Practically no other artist today is as internationally acclaimed as Gerhard Richter. After relocating to Western Germany in the early 1960s, he began to interpret his new environment visually by creating large paintings which were based on photographs. Today, the image of a whole era can be found in the collection of these works, as well as the unexpected revival of history painting in modern times.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Ortrud Westheider is director of the Bucerius Kunst Forum, an exhibit hall in Hamburg, where Michael Philipp is curator.
Practically no other artist today is as internationally acclaimed as Gerhard Richter. After relocating to Western Germany in the early 1960s, he began to interpret his new environment visually by creating large paintings which were based on photographs. Today, the image of a whole era can be found in the collection of these works, as well as the unexpected revival of history painting in modern times.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerEUR 14,00 für den Versand von Luxemburg nach Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: as new. Wie neu/Like new. Artikel-Nr. M03777450014-N
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Querido - Frank Hermann, Düsseldorf, NRW, Deutschland
Erste Englische Auflage. 29 x 23 cm. 216 S. OPappband mit OUmschlag. Sehr gutes, frisches Exemplar. Bucerius Kunst Forum. Texte in Englisch. Mit Beiträgen von Hubertus Butin, Dietmar Elger, Dietmar Rübe, [und weitere]. Enthält insgesamt 222 Abbildungen, davon 167 in Farbe. Sprache: englisch. Artikel-Nr. 66037BB
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Kloof Booksellers & Scientia Verlag, Amsterdam, Niederlande
Zustand: as new. Edited by Ortrud Westheider and Michael Philipp. Munich : Hirmer Verlag, 2011. Hardcover. Dustjacket. 214 pp. 29 cm. Ills. - This volume presents and describes 50 of the artist's works with essays by leading Richter experts. It also includes personal testimonials in previously unpublished letters as well as a conversation between Gerhard Richter and Richter expert Uwe Schneede. This book provides new insight into the complexity of Richter's imagery in which banality and evil confront one another: the dreams and aspirations of the times, fast cars and new travel possibilities; personal memories; the oppressive past; contemporary politics; and both trivial and meaningful everyday objects. The cycle 18 Oktober 1977 (1988), which deals with the death of members of the Red Army Faction ('Baader-Meinhof gang') plays an important role in our understanding of the evocative power of these pictures from the 1960s. Richter's intense preoccupation with this event concludes this group of paintings from photographs. This cycle, which was loaned to the Bucerius Kunst forum in Hamburg by the New York Museum of Modern Art, has led to a new interpretation and positioning of Richter's work Condition : as new copy. ISBN 9783777450018. Keywords : ART, Artikel-Nr. 278532
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Klaus Kuhn Antiquariat Leseflügel, Köln, NRW, Deutschland
1. Auflage,. zahlreiche Abb., 216 Seiten, Sprache: Englisch; Zustand: erstklassiges, neuwertiges Exemplar. Noch in Original Verlags-Folie eingeschweißt. Der Richter-Zyklus wurde vom MoMa in New York für diese Ausstellung ausgeliehen! Beigefügt ist ein Original-Zeitungsbericht "Kunst als Trost in Zeiten der Krise". Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 1550 28,5 x 22,0 cm, gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband mit Original-Schutzumschlag. Artikel-Nr. 39614
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
hardcover. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Sg - leichte Beschädigungen, Verschmutzungen, ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt - Als Gerhard Richter, heute international hochgeschätzt wie kaum ein anderer Künstler, Anfang der 60er Jahre in den Westen übersiedelte, begann er, sich die für ihn neue Welt zu vergegenwärtigen: in großformatigen Gemälden nach fotografischen Vorlagen. Heute ist in der Gesamtheit dieser Werke das Bild einer Epoche zu entdecken - und die überraschende Wiederbelebung des Historienbildes in der Moderne. Der Band beschreibt rund 50 seiner Werke und enthält Aufsätze der führenden Richter-Experten sowie als Selbstzeugnisse des Künstlers bisher ungedruckte Briefe und ein Gespräch Gerhard Richters mit Uwe M. Schneede, dem Kurator der Ausstellung. Das Buch ermöglicht einen neuen Blick auf die Komplexität der Bildwelt Richters, in der sich das Banale und das Böse begegnen: die Träume und die Sehnsüchte der Zeit, wie die schnellen Autos und das neue Reisen, die persönlichen Erinnerungen, die beklemmende Vergangenheit, die aktuelle Politik und die trivialen, gleichwohl vielsagenden Gebrauchsgegenstände des Alltags. Zum Verständnis der Erinnerungsqualität der Bilder aus den 60er Jahren ist der Zyklus 18. Oktober 1977 (1988) zum Tod der RAF-Mitglieder von zentraler Bedeutung. Mit der intensiven Beschäftigung mit diesem Ereignis schließt Richter die Werkgruppe der Gemälde nach Fotos ab. Der Zyklus, der als Leihgabe des New Yorker MoMA für die Ausstellung ins Bucerius Kunst Forum nach Hamburg kommt, erfährt eine neue Interpretation und Verortung im Werk Richters. Artikel-Nr. INF1000648352
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
hardcover. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut SG - Ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt, mit leichten Lagerspuren - Als Gerhard Richter, heute international hochgeschätzt wie kaum ein anderer Künstler, Anfang der 60er Jahre in den Westen übersiedelte, begann er, sich die für ihn neue Welt zu vergegenwärtigen: in großformatigen Gemälden nach fotografischen Vorlagen. Heute ist in der Gesamtheit dieser Werke das Bild einer Epoche zu entdecken - und die überraschende Wiederbelebung des Historienbildes in der Moderne. Der Band beschreibt rund 50 seiner Werke und enthält Aufsätze der führenden Richter-Experten sowie als Selbstzeugnisse des Künstlers bisher ungedruckte Briefe und ein Gespräch Gerhard Richters mit Uwe M. Schneede, dem Kurator der Ausstellung. Das Buch ermöglicht einen neuen Blick auf die Komplexität der Bildwelt Richters, in der sich das Banale und das Böse begegnen: die Träume und die Sehnsüchte der Zeit, wie die schnellen Autos und das neue Reisen, die persönlichen Erinnerungen, die beklemmende Vergangenheit, die aktuelle Politik und die trivialen, gleichwohl vielsagenden Gebrauchsgegenstände des Alltags. Zum Verständnis der Erinnerungsqualität der Bilder aus den 60er Jahren ist der Zyklus 18. Oktober 1977 (1988) zum Tod der RAF-Mitglieder von zentraler Bedeutung. Mit der intensiven Beschäftigung mit diesem Ereignis schließt Richter die Werkgruppe der Gemälde nach Fotos ab. Der Zyklus, der als Leihgabe des New Yorker MoMA für die Ausstellung ins Bucerius Kunst Forum nach Hamburg kommt, erfährt eine neue Interpretation und Verortung im Werk Richters. Artikel-Nr. INF1000649058
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Fellner Art Books, Luxembourg, L, Luxemburg
Hardcover. Zustand: Neu. Hardcover with dust jacket. 22x28cm. 216pp. New, in shrink wrap. Artikel-Nr. ABE-1620241355299
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Powell's Bookstores Chicago, ABAA, Chicago, IL, USA
Zustand: Used - Like New. Fine. Cloth, D-j. 2011. Originally published at $59.95. Artikel-Nr. W129138
Anzahl: 9 verfügbar
Anbieter: Revaluation Books, Exeter, Vereinigtes Königreich
Hardcover. Zustand: Brand New. illustrated edition. 216 pages. 11.26x8.90x0.94 inches. In Stock. Artikel-Nr. zk3777450014
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Magers and Quinn Booksellers, Minneapolis, MN, USA
hardcover. Zustand: New. Brand New. Artikel-Nr. 1495722
Anzahl: 4 verfügbar