Michael Buthe (1944–1994) was already a legend in his lifetime. The Orient, its people and spirituality had a formative influence on Buthe’s work and life. Cologne and Marrakesh were the two poles between which the artist moved. Ingvild Goetz got to know Buthe in Cologne in the nineteen-seventies, became friends with him, and followed his work until his early death. After Minimalist-Conceptual beginnings in the late nineteen-sixties, he radically changed his way of working in the nineteen-seventies and created large-format works of intensive and entrancing colorfulness. Not only does this publication now trace the development of his work for the first time; numerous photographs from private albums, as well as vivid stories by his collector-friend Ingvild Goetz, and other companions, reveal hitherto unknown sides of this exceptional artist.Exhibition: Sammlung Goetz, Munich 9.7.2016–3.12.2016
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Michael Buthe (1944–1994) was already a legend in his lifetime. The Orient, its people and spirituality had a formative influence on Buthe’s work and life. Cologne and Marrakesh were the two poles between which the artist moved. Ingvild Goetz got to know Buthe in Cologne in the nineteen-seventies, became friends with him, and followed his work until his early death. After Minimalist-Conceptual beginnings in the late nineteen-sixties, he radically changed his way of working in the nineteen-seventies and created large-format works of intensive and entrancing colorfulness. Not only does this publication now trace the development of his work for the first time; numerous photographs from private albums, as well as vivid stories by his collector-friend Ingvild Goetz, and other companions, reveal hitherto unknown sides of this exceptional artist.Exhibition: Sammlung Goetz, Munich 9.7.2016–3.12.2016
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 4,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Klaus Kuhn Antiquariat Leseflügel, Köln, NRW, Deutschland
1. Auflage,. zahlreiche Werkabb., 174 Seiten, Zustand: sehr gutes Exemplar, minimalste Gebrauchsspuren. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 750 24,0 x 17,0 cm, Broschiert, Softcover/Paperback. Artikel-Nr. 44219
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut SG - leichte Beschädigungen oder Verschmutzungen, ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt, Versand Büchersendung - Michael Buthe (1944-1994) war schon zu seinen Lebzeiten eine Legende. Der Orient, seine Menschen und Spiritualität hatten sowohl auf Buthes Werk als auch auf sein Leben einen prägenden Einfluss. Köln und Marrakesch waren die beiden Pole, zwischen denen sich der Künstler bewegte. Ingvild Goetz lernte Buthe in den 1970er-Jahren in Köln kennen, freundete sich mit ihm an und begleitete sein Schaffen bis zu seinem frühen Tod. Nach minimalistisch-konzeptuellen Anfängen in den späten 1960er-Jahren änderte er in den 1970er-Jahren seine Arbeitsweise radikal und schuf großformatige Werke von intensiver und märchenhafter Farbigkeit. Die Publikation zeichnet erstmals nicht nur die Entwicklung in seinen Arbeiten nach. Zahlreiche Fotografien aus privaten Alben sowie anschauliche Erzählungen der Sammlerfreundin Ingvild Goetz und weiterer Weggefährten offenbaren bisher unbekannte Seiten des Ausnahmekünstlers.Ausstellung: Sammlung Goetz, München 9.7.2016-3.12.2016. Artikel-Nr. INF1000426663
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: as new. Wie neu/Like new. Artikel-Nr. M03775742247-N
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut sg - ungelesenes mängelexemplar, gestempelt, mit leichten lagerspuren - Michael Buthe (1944-1994) war schon zu seinen Lebzeiten eine Legende. Der Orient, seine Menschen und Spiritualität hatten sowohl auf Buthes Werk als auch auf sein Leben einen prägenden Einfluss. Köln und Marrakesch waren die beiden Pole, zwischen denen sich der Künstler bewegte. Ingvild Goetz lernte Buthe in den 1970er-Jahren in Köln kennen, freundete sich mit ihm an und begleitete sein Schaffen bis zu seinem frühen Tod. Nach minimalistisch-konzeptuellen Anfängen in den späten 1960er-Jahren änderte er in den 1970er-Jahren seine Arbeitsweise radikal und schuf großformatige Werke von intensiver und märchenhafter Farbigkeit. Die Publikation zeichnet erstmals nicht nur die Entwicklung in seinen Arbeiten nach. Zahlreiche Fotografien aus privaten Alben sowie anschauliche Erzählungen der Sammlerfreundin Ingvild Goetz und weiterer Weggefährten offenbaren bisher unbekannte Seiten des Ausnahmekünstlers.Ausstellung: Sammlung Goetz, München 9.7.2016-3.12.2016. Artikel-Nr. INF1000440017
Anzahl: 1 verfügbar