The oeuvre of Karin Kneffel, one of Europe’s most remarkable painters, is characterized in equal measure by continuity and intensity. Her pictorial language has consistently expanded since her beginnings as a master student of Gerhard Richter: extreme details, abrupt links between views from up close and from a distance, and irritating reflections are among the ingredients of her paintings that are dedicated to an ongoing questioning of reality. At first glance, her works appear realistic due to their attention to detail and illusionism. But certainty recedes upon closer examination―viewers almost literally get the rug pulled out from under them.
Featuring texts by Martin Hentschel and Thomas Wagner, the present monograph focuses primarily on a cycle of paintings developed especially for Haus Esters in Krefeld that makes direct reference to the history of the brick villa built by Mies van der Rohe and addresses its existing spatial situations. Here as well, Karin Kneffel blends the present and the past, reality and fiction together in a highly virtuoso and irritating fashion.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 19,99 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: artbook-service, Berlin, Deutschland
Gebunden. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Ungelesenes, vollständiges Exemplar; in sehr gutem Zustand, leichte Lagerspuren, als Mängelexemplar gekennzeichnet -Das Oeuvre Karin Kneffels, die zu den profiliertesten europäischen Malerinnen gehört, zeichnet sich gleichermaßen durch Kontinuität und Intensität aus. Von den Anfängen als Meisterschülerin bei Gerhard Richter bis in die Gegenwart hinein hat sich ihre Bildsprache ständig erweitert: Extreme Ausschnitte, jähe Verbindungen zwischen Nahsicht und Fernsicht sowie irritierende Spiegelungen gehören zu den Ingredienzen ihrer Malerei, die einer anhaltenden Befragung der Wirklichkeit gewidmet ist. Durch ihre Detailgenauigkeit und ihren Illusionismus erscheinen ihre Arbeiten auf den ersten Blick überaus realistisch. Bei näherem Hinsehen jedoch schwindet die Gewissheit, dem Betrachter wird geradezu der Boden unter den Füßen entzogen.Die Monografie präsentiert unter anderem einen eigens für das Haus Esters in Krefeld entwickelten Gemäldezyklus, der sich unmittelbar auf die Geschichte der von Mies van der Rohe erbauten Backsteinvilla als Wohnhaus bezieht und sich mit den gegebenen Räumlichkeiten auseinandersetzt. Auch hier lässt Karin Kneffel (geb 1957 in Marl) höchst virtuos und auf irritierende Weise Gegenwart und Geschichte, Realität und Fiktion miteinander verschmelzen.Ausstellung: Kunstmuseum Krefeld Museum Haus Esters 18.10.2009-17.1.2010 103 pp. Deutsch, Englisch. Artikel-Nr. 7185856
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Zustand: Sehr gut. 104 Seiten : 74 farb. Illustr.; fadengeh. Orig.-Pappband mit Orig.-Schutzumschlag. Sehr guter Zustand, Einband mit leichten Gebrauchsspuren. / Very good condition, cover minimally worn. / Sprache: Deutsch und Englisch. / German and Englisch Edition. / DE: "Das uvre Karin Kneffels, die zu den profiliertesten europäischen Malerinnen gehört, zeichnet sich gleichermaßen durch Kontinuität und Intensität aus. Von den Anfängen als Meisterschülerin bei Gerhard Richter bis in die Gegenwart hinein hat sich ihre Bildsprache ständig erweitert: Extreme Ausschnitte, jähe Verbindungen zwischen Nahsicht und Fernsicht sowie irritierende Spiegelungen gehören zu den Ingredienzen ihrer Malerei, die einer anhaltenden Befragung der Wirklichkeit gewidmet ist. Durch ihre Detailgenauigkeit und ihren Illusionismus erscheinen ihre Arbeiten auf den ersten Blick überaus realistisch. Bei näherem Hinsehen jedoch schwindet die Gewissheit, dem Betrachter wird geradezu der Boden unter den Füßen entzogen. Die Monografie präsentiert unter anderem einen eigens für das Haus Esters in Krefeld entwickelten Gemäldezyklus, der sich unmittelbar auf die Geschichte der von Mies van der Rohe erbauten Backsteinvilla als Wohnhaus bezieht und sich mit den gegebenen Räumlichkeiten auseinandersetzt. Auch hier lässt Karin Kneffel (*1957 in Marl) höchst virtuos und auf irritierende Weise Gegenwart und Geschichte, Realität und Fiktion miteinander verschmelzen. Ausstellung: Kunstmuseum Krefeld Museum Haus Esters 18.10.200917.1.2010" (hatjecantz) / Inhalt: vorwort -- foreword -- martin hentschel -- osmose zwischen -- räumen und zeiten --osmosis between -- timesand places -- martin hentschel -- bilder -- plates -- das bild trägt uns -- soweit wir -- sehen können -- the picture -- takes usas far -- as we can see -- thomas wagner -- installation -- museum -- haus esters -- die ausstellung --grundriss. // the exhibition -- ground plan -- biografie -- biography -- einzelausstellungen -- solo exhibitions -- gruppenausstellungen -- group exhibitions -- auswahlbibliografie -- selected bibliography -- impressum -- colophon. / EN: "Karin Kneffel's oeuvre, one of the most distinguished European painters, is characterized by both continuity and intensity. From her beginnings as a master student of Gerhard Richter to the present, her pictorial language has constantly expanded: extreme cut-outs, abrupt connections between close-up and distant views, and irritating reflections are among the ingredients of her painting, which is dedicated to a persistent questioning of reality. Due to their attention to detail and illusionism, her works appear exceedingly realistic at first glance. Upon closer inspection, however, the certainty fades, and the viewer's ground is virtually pulled out from under his or her feet. The monograph presents, among other things, a cycle of paintings developed especially for the Esters House in Krefeld, which directly refers to the history of the brick villa built by Mies van der Rohe as a residence and deals with the given space. Here, too, Karin Kneffel (*1957 in Marl) fuses present and history, reality and fiction in a highly virtuosic and irritating way. Exhibition: Kunstmuseum Krefeld Museum Haus Esters 18.10.2009-17.1.2010" (hatjecantz) / content: vorwort -- foreword -- martin hentschel -- osmose zwischen -- räumen und zeiten --osmosis between -- timesand places -- martin hentschel -- bilder -- plates -- das bild trägt uns -- soweit wir -- sehen können -- the picture -- takes usas far -- as we can see -- thomas wagner -- installation -- museum -- haus esters -- die ausstellung --grundriss -- the exhibition -- ground plan -- biografie -- biography -- einzelausstellungen -- solo exhibitions -- gruppenausstellungen -- group exhibitions -- auswahlbibliografie -- selected bibliography -- impressum -- colophon. ISBN 9783775725620 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1190. Artikel-Nr. 1220029
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Christoph Wilde, Düsseldorf, Deutschland
104 S. Ill. Orig.-Pappband. - Nahezu neuwertiges Exemplar. - Achtung: Bei Auslandsversand bitte Portokosten erfragen (höheres Gewicht)! Artikel-Nr. 096930
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Dieter Eckert, Bremen, Deutschland
quer-4° (ca. 28 x 32 cm), 104 S. mit 76 farbigen Abbildungen, Orig.-Pappband. Erste Ausgabe.- Erschienen zur gleichnamigen Ausstellung im Museum Haus Esters Krefeld.- Auf Vortitel eigenhändige Widmung der Künstlerin, dat. 18.10.09.- Text deutsch und englisch.- Schönes Exemplar. Artikel-Nr. 107524
Anzahl: 1 verfügbar