Verwandte Artikel zu Medea

9783772027871: Medea
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
 
 
  • VerlagFrancke, A
  • Erscheinungsdatum2002
  • ISBN 10 3772027873
  • ISBN 13 9783772027871
  • EinbandTapa dura

Gebraucht kaufen

Zustand: Gut
23,5cm; 350; Hardcover. Zustand... Mehr zu diesem Angebot erfahren

Versand: EUR 17,00
Von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

In den Warenkorb

Beste Suchergebnisse beim ZVAB

Foto des Verkäufers

Luserke-Jaqui, Matthias
ISBN 10: 3772027873 ISBN 13: 9783772027871
Gebraucht Hardcover Anzahl: 1
Anbieter:
Gebrauchtbücherlogistik H.J. Lauterbach
(Gummersbach, NRW, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Hardcover. Zustand: Gut. 23,5cm; 350; Hardcover. Zustand: Sehr Gut, eher ungelesen; Schutzumschlag fehlt, oder es gibt keinen; * Die Photos sind original von uns erstellt worden, u.a. erkennbar an einem kleinen weißen Stück Papier im oberen Schnitt. Ab und an verwenden Suchmaschinen Verlagsphotos, bei den Portalen selbst, werden aber nur unsere Originalphotos gezeigt. Artikel-Nr. 972150

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 8,80
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 17,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Beispielbild für diese ISBN

Luserke-Jaqui, Matthias:
Verlag: Francke (2003)
ISBN 10: 3772027873 ISBN 13: 9783772027871
Gebraucht Hardcover Anzahl: 1
Anbieter:
SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung
(Westhofen, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Studien zur Kulturgeschichte der Literatur. Der Band überblendet die beiden historischen Diskurse Medea und Kindsmord literatur- und kulturgeschichtlich. Es zeigt sich, Medea ist keine geschichtliche Figur, sondern ein Kollektivsingular, der für Ängste und für Leidenschaften, für Fehlverhalten des Individuums und der Gesellschaft steht. Der Rückgriff auf den Medea-Mythos erklärt sich aus der Tatsache, dass Medea im Laufe der Zeit zu einem kulturgeschichtlichen Emblem avanciert. Das literarische Medea-Thema widerspricht drastisch dem Bild von der typischen Kindsmörderin: Medea ist nicht Dienstmagd, sondern Königstochter. Methodisch positioniert sich das Buch im Bereich konkreter Anwendungen kulturwissenschaftlicher Theoriebildung: Als Kulturgeschichte der Literatur begreift es die Fiktionalität geschichtlicher Quellentexte ebenso wie die Dokumentarität fiktionaler Texte. Eine Quellendokumentation zum Kindsmord schließt den Band ab. 350 Seiten, gebunden (A. Francke Verlag 2002). Früher EUR 49,00 639 g. Sprache: de. Artikel-Nr. 58180

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 9,00
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 40,56
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer