Der Schweizer Alfredo Häberli (*1964 in Buenos Aires) gehört zu den innovativsten und erfolgreichsten zeitgenössischen Designern: Vom Weinglas zum Stuhl, vom Schuh zum Regalsystem – er findet für alles eine elegante Lösung, die Funktionalität und Präzision mit Leichtigkeit und spielerischem Charme verbindet. Das von Studio Achermann einzigartig gestaltete Buch über sein Schaffen geht neue Wege in der Darstellung von Design: Einige der namhaftesten schweizerischen Künstler – Shirana Shahbazi, David Renggli, Walter Pfeiffer, Roman Signer, John M Armleder, Körner Union, Stefan Burger – inszenieren seine Werke. Das Wechselspiel von Fotokunst und Design macht Form, Funktion und Alltagswirkung von Häberlis Objekten in neuer und ungewohnter Weise sichtbar. Essays von Gianni Jetzer und Stefano Casciani beleuchten Häberlis Werk und die Interpretationen der Künstler vertiefend.
The Swiss Alfredo Häberli (b. 1964 in Buenos Aires) is one of today’s most innovative and successful designers. From wineglasses to chairs, from shoes to shelving systems, he finds an elegant solution for everything, combining precision and functionality with lightness and playful charm.
With a unique and inimitable design by Studio Achermann, this book on his creative work breaks new ground in the representation of design. Some of today’s most eminent Swiss artists – Shirana Shahbazi, David Renggli, Walter Pfeiffer, Roman Signer, John M Armleder, Körner Union, and Stefan Burger – stage his works in this publication. The interplay of photography and design makes the form, function, and everyday effect of Häberli’s objects visible in new and unusual ways. Essays by Gianni Jetzer and Stefano Casciani explore and illuminate Häberli’s work and the artists’ interpretations. The book was designed by Beda Achermann, trendsetting art director and founder of the German men’s magazine Vogue.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Alfredo Häberli was born in 1964, in Buenos Aires, Argentina. He moved to Switzerland in 1977, where in 1991, he graduated in Industrial design at the Höhere Schule für Gestaltung in Zurich. He received the Diploma Prize, SfGZ in 1991.
From 1988 onwards, he worked in Zurich for the Museum für Gestaltung, where he was responsible for numerous exhibitions.
In 1993 he set up his own studio, and subsequently worked for firms such as Alias, Authentics, Edra, Driade, Luceplan, Thonet, Zanotta.
Recently Alfredo Häberli has developed products for Asplund, Bd Ediciones de Diseño, Cappellini, Classicon, Iittala, Joop!, Leitner, Moroso, Offecct, Volvo.
Alfredo Häberli s work and designs have been shown in numerous exhibitions throughout Europe.
He has received many awards for his work over the years.
Stefano Casciani studied architecture and design at the Rome University, he moved to Milan in 1979 to join the internationally reknown magazine Domus, where he worked as a freelance editor until 1982. Since 1992 until 1999 he has been Design Editor of the magazine Abitare. As a designer and artist, Casciani has developed any communication, exhibition and design programs with companies as Alessi, Bisazza, Bticino, Cassina, Driade, Ferrari, Ivalo Lighting, O Luce, Tecno, Studio Alchimia, Zanotta. In 2000 he became Deputy Editor of Domus and worked closely together with the Editor Deyan Sudjic in redefining Domus as the best contemporary arts magazine of the world. Visiting Professor in design and architecture schools and universities in Italy and abroad, he has been awarded with the Compasso d Oro design award (2001) and the Lighting for Tomorrow Prize (2003). He is the author of about twenty other books on design, art and architecture, the latest of them "Building the City of Exchange: the New Milan Fair by Massimiliano Fuksas" published by Editoriale Domus, 2005. Casciani lives and works in Milan, Zurich and Rome.
Beda Achermann
Hochschule für Gestaltung und Kunst Luzern.
Art Director: Deutsche Vogue.
Creative Director: Männer Vogue München und Donna Mailand.
Gründung des eigenen Kreativstudios in München und in Zürich.
Beda Achermann pflegt engen Kontakt zu Kunstschaffenden in der ganzen Welt und zu den berühmtesten Fotografen und Illustratoren (Irving Penn, Adam Fuss, Paul Graham, Jack Pierson, Philip Lorca diCorcia, Shirana Shahbazi, Mats Gustafson u.v.m.). Ein wichtiges Anliegen ist ihm auch die Förderungen und Unterstützung von jungen Talenten.
Buchprojekte: Jahrelange Zusammenarbeit mit dem renommierten Kunstverlag Schirmer/Mosel (u.a.: Werkbiografie Michel Comte), dem Scalo Verlag (Zürich/New York) und dem Steidl Verlag.
Corporate Publishing: 1997: Gestaltung des mehrfach ausgezeichneten smart-Buches. In nur sechs Wochen liess er einen Werbeträger enstehen, der in der Autowerbung neue Massstäbe setzte. Ein Buch voll Kunst, Überraschungen und Witz. Seit 1997 Gestaltung der Geschäftsberichte der Migros (MGB). 2004 Gestaltung des Geschäftsberichts Zumtobel Lighting.
Corporate Identity: Galerie Hauser & Wirth Gestaltung neues Erscheinungsbild. Seit 2003: Anzeigen, Plakate, Einladungskarten, Künstlerbücher.
Kampagnen: Yves Saint Laurent, Joop, Bogner, Windsor, Peek&Cloppenburg.
Weltweit: verschiedene ADC-Goldmedaillen.
Gianni Jetzer, geboren 1969 in Zürich, hat an der Universität Zürich Kunstgeschichte, Geschichte und Journalismus studiert. Von 1998 bis 2001 Kurator am migros museum für gegenwartskunst in Zürich. Chefredaktor der Zeitschrift material 1998-2001. Direktor der Kunsthalle St. Gallen von 2001 bis 2006; zahlreiche Ausstellungen mit internationalen Künstlern wie etwa Gelitin, Andro Wekua, Jeremy Deller, Sean Snyder, Aleksandra Mir, Phil Collins. Auszeichnung für Kunstvermittler, Bundesamt für Kultur, 2005. Seit September 2006 Leiter des Swiss Institute (SI) in New York. Zahlreiche Artikel als Kunstkritiker in Zeitschriften und Zeitungen wie Tages-Anzeiger, Kunst-Bulletin, Parkett, frame, Flash Art International. Herausgeber von Büchern und Katalogen (Andro Wekua, Anti Pure, 20 Jahre Kunsthalle St. Gallen) sowie der Zeitschrift MIUZE.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. Artikel-Nr. M03764380829-V
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Foster Books - Stephen Foster - ABA, ILAB, & PBFA, London, Vereinigtes Königreich
Hardback. Zustand: Very Good. No Jacket. 190 pp, illustrated in colour, english/german text, some fading to spine, signed by Haberli on title page in ink. 3764380829 4to. Artikel-Nr. 53446
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: online-buch-de, Dozwil, Schweiz
Zustand: Sammlerstück; sehr gut. Widmung und Signatur vom Autor am Vorsatzblatt, minimalste Lagerspuren, Inhalt wie ungebraucht. Grossformat. Artikel-Nr. 606-1-14
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Versandantiquariat Cornelius Lange, Würzburg, Deutschland
Hardcover. Zustand: leichte Gebrauchsspuren. 190 S., 1 ungez. Bl. 4°. Einband an den Ecken minimal bestoßen. Unteres Kapital leicht schmutzfleckig. Seiten an den Rändern leicht gebräunt. Zweisprachig in Deutsch und Englisch. Mit auf das Jahr 2006 datierter Signatur von Alfredo Häberli und auf den 7. Januar 2009 datierter Widmung von Beda Achermann auf Schmutztitel. Signatur des Verfassers. Artikel-Nr. BN5819
Anzahl: 1 verfügbar