In neuester Zeit gewinnt die Intensivhaltung der Haustiere auch in der Schweiz immer mehr an Boden. Beim Bau der Stallanlagen geht man vor allem von der Wirtschaftlichkeit (Personaleinsparung, Rationalisierung) aus und nimmt auf das Tier und seine Bediirfnisse nur insoweit Riicksicht, als dies fUr die Produk tion beziehungsweise Leistung bedeutungsvoll ist. Diese Entwicklung wird aber heute von Oekologen, yom Tierschutz und vie len Konsumenten aufs stiirkste be kiimpft. Als Folge davon entwickelten sich zwischen Tierhaltern und aktiven Tierschiitzern oft hitzige Diskussionen. Nach und nach wurden dann auch die durchaus berechtigten Forderungen nach einer neutralen wissenschaftlichen Ab kliirung dieses Fragenkomplexes immer lauter. Da die Intensivhaltung bei den Hiihnern am weitesten vorangetrieben wurde, gedieh hier natiirlich das grosste Bediirfnis an einer diesbeziiglichen Forschungsarbeit. In der heutigen Hiihnerhaltung kennen wir vier gebriiuchliche Aufstallungssyste me: Die biiuerliche Auslaufhaltung und die intensiven Hallenbetriebe mit Kiifig-, Gitterrost- und Bodenhaltung. Eine immer grossere Verbreitung fand in den letzten Jahren die Kiifig- oder Batteriehaltung. Dies hat seinen Grund in den personal- und zeitsparenden Anlagen und in der grosstmoglichen Ausnutzung der Bodenfliiche des Betriebes. - 4 - 1.2. PROBLEM- UND AUFGABENSTELLUNG Durch die Beobachtung der Verhaltensweisen der Hiihner wurde versucht, Grundbedurfnisse aufzuzeigen und zu uberprufen, wie weit die Resultate aus den gebrauchlichen Haltungsformen tiergerechte Bedingungen aufweisen. Nach die sen Grundsatzen wurde das lokomotorische und das akustische Ethogramm, die Pathologie der Fusse, die Feder-und Eiqualitat sowie die Rentabilitat unter sucht.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
In neuester Zeit gewinnt die Intensivhaltung der Haustiere auch in der Schweiz immer mehr an Boden. Beim Bau der Stallanlagen geht man vor allem von der Wirtschaftlichkeit (Personaleinsparung, Rationalisierung) aus und nimmt auf das Tier und seine Bediirfnisse nur insoweit Riicksicht, als dies fUr die Produk tion beziehungsweise Leistung bedeutungsvoll ist. Diese Entwicklung wird aber heute von Oekologen, yom Tierschutz und vie len Konsumenten aufs stiirkste be kiimpft. Als Folge davon entwickelten sich zwischen Tierhaltern und aktiven Tierschiitzern oft hitzige Diskussionen. Nach und nach wurden dann auch die durchaus berechtigten Forderungen nach einer neutralen wissenschaftlichen Ab kliirung dieses Fragenkomplexes immer lauter. Da die Intensivhaltung bei den Hiihnern am weitesten vorangetrieben wurde, gedieh hier natiirlich das grosste Bediirfnis an einer diesbeziiglichen Forschungsarbeit. In der heutigen Hiihnerhaltung kennen wir vier gebriiuchliche Aufstallungssyste me: Die biiuerliche Auslaufhaltung und die intensiven Hallenbetriebe mit Kiifig-, Gitterrost- und Bodenhaltung. Eine immer grossere Verbreitung fand in den letzten Jahren die Kiifig- oder Batteriehaltung. Dies hat seinen Grund in den personal- und zeitsparenden Anlagen und in der grosstmoglichen Ausnutzung der Bodenfliiche des Betriebes. - 4 - 1.2. PROBLEM- UND AUFGABENSTELLUNG Durch die Beobachtung der Verhaltensweisen der Hiihner wurde versucht, Grundbedurfnisse aufzuzeigen und zu uberprufen, wie weit die Resultate aus den gebrauchlichen Haltungsformen tiergerechte Bedingungen aufweisen. Nach die sen Grundsatzen wurde das lokomotorische und das akustische Ethogramm, die Pathologie der Fusse, die Feder-und Eiqualitat sowie die Rentabilitat unter sucht.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerGratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Versandantiquariat Trüffelschwein, Witzenhausen, Deutschland
Softcover. Zustand: Gut. 49 S. m. 31 Abb., br. - Tierhaltung (Ökologie, Ethologie, Gesundheit);5 - Umschlag fleckig. Artikel-Nr. 27-716
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - In neuester Zeit gewinnt die Intensivhaltung der Haustiere auch in der Schweiz immer mehr an Boden. Beim Bau der Stallanlagen geht man vor allem von der Wirtschaftlichkeit (Personaleinsparung, Rationalisierung) aus und nimmt auf das Tier und seine Bediirfnisse nur insoweit Riicksicht, als dies fUr die Produk tion beziehungsweise Leistung bedeutungsvoll ist. Diese Entwicklung wird aber heute von Oekologen, yom Tierschutz und vie len Konsumenten aufs stiirkste be kiimpft. Als Folge davon entwickelten sich zwischen Tierhaltern und aktiven Tierschiitzern oft hitzige Diskussionen. Nach und nach wurden dann auch die durchaus berechtigten Forderungen nach einer neutralen wissenschaftlichen Ab kliirung dieses Fragenkomplexes immer lauter. Da die Intensivhaltung bei den Hiihnern am weitesten vorangetrieben wurde, gedieh hier natiirlich das grosste Bediirfnis an einer diesbeziiglichen Forschungsarbeit. In der heutigen Hiihnerhaltung kennen wir vier gebriiuchliche Aufstallungssyste me: Die biiuerliche Auslaufhaltung und die intensiven Hallenbetriebe mit Kiifig-, Gitterrost- und Bodenhaltung. Eine immer grossere Verbreitung fand in den letzten Jahren die Kiifig- oder Batteriehaltung. Dies hat seinen Grund in den personal- und zeitsparenden Anlagen und in der grosstmoglichen Ausnutzung der Bodenfliiche des Betriebes. - 4 - 1.2. PROBLEM- UND AUFGABENSTELLUNG Durch die Beobachtung der Verhaltensweisen der Hiihner wurde versucht, Grundbedurfnisse aufzuzeigen und zu uberprufen, wie weit die Resultate aus den gebrauchlichen Haltungsformen tiergerechte Bedingungen aufweisen. Nach die sen Grundsatzen wurde das lokomotorische und das akustische Ethogramm, die Pathologie der Fusse, die Feder-und Eiqualitat sowie die Rentabilitat unter sucht. Artikel-Nr. 9783764309626
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -In neuester Zeit gewinnt die Intensivhaltung der Haustiere auch in der Schweiz immer mehr an Boden. Beim Bau der Stallanlagen geht man vor allem von der Wirtschaftlichkeit (Personaleinsparung, Rationalisierung) aus und nimmt auf das Tier und seine Bediirfnisse nur insoweit Riicksicht, als dies fUr die Produk tion beziehungsweise Leistung bedeutungsvoll ist. Diese Entwicklung wird aber heute von Oekologen, yom Tierschutz und vie len Konsumenten aufs stiirkste be kiimpft. Als Folge davon entwickelten sich zwischen Tierhaltern und aktiven Tierschiitzern oft hitzige Diskussionen. Nach und nach wurden dann auch die durchaus berechtigten Forderungen nach einer neutralen wissenschaftlichen Ab kliirung dieses Fragenkomplexes immer lauter. Da die Intensivhaltung bei den Hiihnern am weitesten vorangetrieben wurde, gedieh hier natiirlich das grosste Bediirfnis an einer diesbeziiglichen Forschungsarbeit. In der heutigen Hiihnerhaltung kennen wir vier gebriiuchliche Aufstallungssyste me: Die biiuerliche Auslaufhaltung und die intensiven Hallenbetriebe mit Kiifig-, Gitterrost- und Bodenhaltung. Eine immer grossere Verbreitung fand in den letzten Jahren die Kiifig- oder Batteriehaltung. Dies hat seinen Grund in den personal- und zeitsparenden Anlagen und in der grosstmoglichen Ausnutzung der Bodenfliiche des Betriebes. - 4 - 1.2. PROBLEM- UND AUFGABENSTELLUNG Durch die Beobachtung der Verhaltensweisen der Hiihner wurde versucht, Grundbedurfnisse aufzuzeigen und zu uberprufen, wie weit die Resultate aus den gebrauchlichen Haltungsformen tiergerechte Bedingungen aufweisen. Nach die sen Grundsatzen wurde das lokomotorische und das akustische Ethogramm, die Pathologie der Fusse, die Feder-und Eiqualitat sowie die Rentabilitat unter sucht.Springer Basel AG in Springer Science + Business Media, Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin 56 pp. Deutsch. Artikel-Nr. 9783764309626
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Akustische Ethogramme von Hühnern | Die Auswirkung unterschiedlicher Haltungssysteme | Fölsch (u. a.) | Taschenbuch | 51 S. | Deutsch | 1978 | Birkhäuser Basel | EAN 9783764309626 | Verantwortliche Person für die EU: Springer Basel AG in Springer Science + Business Media, Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin, juergen[dot]hartmann[at]springer[dot]com | Anbieter: preigu. Artikel-Nr. 102122087
Anzahl: 5 verfügbar
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
Zustand: New. In. Artikel-Nr. ria9783764309626_new
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
Anbieter: Revaluation Books, Exeter, Vereinigtes Königreich
Paperback. Zustand: Brand New. 51 pages. German language. 9.26x6.11x0.12 inches. In Stock. Artikel-Nr. x-3764309628
Anzahl: 2 verfügbar