Ich verstehe unter eine~ Architektonik die Kunst der Systeme ( Ksnt, Kritik der reinen Vernunft ) 0 Einführung 0.1 Dieser Bericht ist zunächst eine technische Voruntersuchung zu einer Computersimulation. Er bezieht sich jedoch auf ein geistes wissenschaftliches Problem und ist notwendigerweise davon geprägt. Die Grundideen zur vorliegenden Arbeit entstanden während eines Gedankenaustausches mit Prof. Gottherd Günther und mit Prof. Heinz von Feerater em Electrical Engineering Research Laboretory der University cf Illincis in Urbane, im August 1963. Es ging demals um die notwendigen funktionalen Eigenschaften eines Automaten der, dem Menschen ähnlich, selbstreflektive Prozesse vollziehen kannte. Deraus entstand im gleichen Jahr ein erster Entwurf eines Automa ten mit selbstreflektiven Eigenschaften am Centrc Electrcnico de Calculc der Universidad Necicnal Autonome de Maxico. Dieser Auto met generierte durch miteinander konkurrierende Teilautomaten ( Urteilserzeuger ) und mit verschiedenen Algorithmen, sich zum Teil widersprechende Urteile über die Zustände von Untermengen 25 eines Universums aus 2 bits. Er besaß 13 Freiheitsgrade, die durch je einen stochastischen Genaretor gesteuert wurden, um ·ver schiedene Subsysteme von Urteilen darüber, welche Zustände im Uni versum herrschen, gegeneinender auszuspielen. Diese Subsysteme er zeugten in ihrem Disput eine Art "inneren Dialog" des Automaten mit Selbstenzweiflung und Selbstkorrektur als notwendige Eigen schaften einer Selbstreflexicn.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Ich verstehe unter eine~ Architektonik die Kunst der Systeme ( Ksnt, Kritik der reinen Vernunft ) 0 Einführung 0.1 Dieser Bericht ist zunächst eine technische Voruntersuchung zu einer Computersimulation. Er bezieht sich jedoch auf ein geistes wissenschaftliches Problem und ist notwendigerweise davon geprägt. Die Grundideen zur vorliegenden Arbeit entstanden während eines Gedankenaustausches mit Prof. Gottherd Günther und mit Prof. Heinz von Feerater em Electrical Engineering Research Laboretory der University cf Illincis in Urbane, im August 1963. Es ging demals um die notwendigen funktionalen Eigenschaften eines Automaten der, dem Menschen ähnlich, selbstreflektive Prozesse vollziehen kannte. Deraus entstand im gleichen Jahr ein erster Entwurf eines Automa ten mit selbstreflektiven Eigenschaften am Centrc Electrcnico de Calculc der Universidad Necicnal Autonome de Maxico. Dieser Auto met generierte durch miteinander konkurrierende Teilautomaten ( Urteilserzeuger ) und mit verschiedenen Algorithmen, sich zum Teil widersprechende Urteile über die Zustände von Untermengen 25 eines Universums aus 2 bits. Er besaß 13 Freiheitsgrade, die durch je einen stochastischen Genaretor gesteuert wurden, um ·ver schiedene Subsysteme von Urteilen darüber, welche Zustände im Uni versum herrschen, gegeneinender auszuspielen. Diese Subsysteme er zeugten in ihrem Disput eine Art "inneren Dialog" des Automaten mit Selbstenzweiflung und Selbstkorrektur als notwendige Eigen schaften einer Selbstreflexicn.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Anbieter: HJP VERSANDBUCHHANDLUNG, WEDEL, SH, Deutschland
Softcover. Zustand: Gut. 1. Auflage. 351 p. [INTERDISCIPLINARY SYSTEMS RESEARCH / INTERDISZIPLINÄRE SYSTEMFORSCHUNG ; 7]. Artikel-Nr. 012893-7
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Revaluation Books, Exeter, Vereinigtes Königreich
Paperback. Zustand: Brand New. pap/psc edition. 360 pages. German language. 9.25x6.10x0.75 inches. In Stock. Artikel-Nr. x-3764307781
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: Kennys Bookstore, Olney, MD, USA
Zustand: New. 1975. Paperback. . . . . . Books ship from the US and Ireland. Artikel-Nr. V9783764307783
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Ich verstehe unter eine~ Architektonik die Kunst der Systeme ( Ksnt, Kritik der reinen Vernunft ) 0 Einführung 0.1 Dieser Bericht ist zunächst eine technische Voruntersuchung zu einer Computersimulation. Er bezieht sich jedoch auf ein geistes wissenschaftliches Problem und ist notwendigerweise davon geprägt. Die Grundideen zur vorliegenden Arbeit entstanden während eines Gedankenaustausches mit Prof. Gottherd Günther und mit Prof. Heinz von Feerater em Electrical Engineering Research Laboretory der University cf Illincis in Urbane, im August 1963. Es ging demals um die notwendigen funktionalen Eigenschaften eines Automaten der, dem Menschen ähnlich, selbstreflektive Prozesse vollziehen kannte. Deraus entstand im gleichen Jahr ein erster Entwurf eines Automa ten mit selbstreflektiven Eigenschaften am Centrc Electrcnico de Calculc der Universidad Necicnal Autonome de Maxico. Dieser Auto met generierte durch miteinander konkurrierende Teilautomaten ( Urteilserzeuger ) und mit verschiedenen Algorithmen, sich zum Teil widersprechende Urteile über die Zustände von Untermengen 25 eines Universums aus 2 bits. Er besaß 13 Freiheitsgrade, die durch je einen stochastischen Genaretor gesteuert wurden, um ver schiedene Subsysteme von Urteilen darüber, welche Zustände im Uni versum herrschen, gegeneinender auszuspielen. Diese Subsysteme er zeugten in ihrem Disput eine Art 'inneren Dialog' des Automaten mit Selbstenzweiflung und Selbstkorrektur als notwendige Eigen schaften einer Selbstreflexicn.Springer Basel AG in Springer Science + Business Media, Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin 364 pp. Deutsch. Artikel-Nr. 9783764307783
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Ich verstehe unter eine~ Architektonik die Kunst der Systeme ( Ksnt, Kritik der reinen Vernunft ) 0 Einführung 0.1 Dieser Bericht ist zunächst eine technische Voruntersuchung zu einer Computersimulation. Er bezieht sich jedoch auf ein geistes wissenschaftliches Problem und ist notwendigerweise davon geprägt. Die Grundideen zur vorliegenden Arbeit entstanden während eines Gedankenaustausches mit Prof. Gottherd Günther und mit Prof. Heinz von Feerater em Electrical Engineering Research Laboretory der University cf Illincis in Urbane, im August 1963. Es ging demals um die notwendigen funktionalen Eigenschaften eines Automaten der, dem Menschen ähnlich, selbstreflektive Prozesse vollziehen kannte. Deraus entstand im gleichen Jahr ein erster Entwurf eines Automa ten mit selbstreflektiven Eigenschaften am Centrc Electrcnico de Calculc der Universidad Necicnal Autonome de Maxico. Dieser Auto met generierte durch miteinander konkurrierende Teilautomaten ( Urteilserzeuger ) und mit verschiedenen Algorithmen, sich zum Teil widersprechende Urteile über die Zustände von Untermengen 25 eines Universums aus 2 bits. Er besaß 13 Freiheitsgrade, die durch je einen stochastischen Genaretor gesteuert wurden, um ver schiedene Subsysteme von Urteilen darüber, welche Zustände im Uni versum herrschen, gegeneinender auszuspielen. Diese Subsysteme er zeugten in ihrem Disput eine Art 'inneren Dialog' des Automaten mit Selbstenzweiflung und Selbstkorrektur als notwendige Eigen schaften einer Selbstreflexicn. Artikel-Nr. 9783764307783
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Systemanalyse der Selbstreflexion | Eine inhaltliche Vorstudie zu einer Computersimulation | Klaczko | Taschenbuch | vii | Deutsch | 1975 | Springer Basel | EAN 9783764307783 | Verantwortliche Person für die EU: Springer Basel AG in Springer Science + Business Media, Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin, juergen[dot]hartmann[at]springer[dot]com | Anbieter: preigu. Artikel-Nr. 107290892
Anzahl: 5 verfügbar
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
Zustand: Hervorragend. Zustand: Hervorragend | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher. Artikel-Nr. 24758578/1
Anzahl: 1 verfügbar