Arsène Lupin, der Gentleman-Gauner und Meister der Verkleidungskunst, brilliert im rasanten Schlagabtausch mit seinen Gegenspielern. Intrigen, falsche Fährten, Täuschungen und Verrat – nichts kann dem Meisterdieb gefährlich werden. Selbst ein Aufenthalt im berüchtigten Gefängnis von Paris hält ihn nicht davon ab, seine diebischen Vorhaben in die Tat umzusetzen. Galant wickelt Lupin seine Geschäfte ab, entwendet prächtige Diamanten, teuerste Gemälde und brisante Dokumente. Nur eines bringt den Kunstkenner und Maler aus der Fassung: die Liebe zu einer Frau. Annika Siems' grandiose Aquarellzeichnungen fangen die Atmosphäre der Abenteuer des feinsinnigen Gentleman-Gauners gekonnt ein. Chic und charmant.
Neun höchst unterhaltsame Coups von Arsène Lupin, der literarischen Kultfigur des Fin de Siècle!
Übersetzung von Martin Barkawitz, durchgehend illustriert von Annika Siems, geprägtes und bedrucktes Leinen, bedrucktes Vorsatzpapier, 240 Seiten, Buchgestaltung von Cosima Schneider und Clara Scheffler.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 22,50 für den Versand von Frankreich nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Ammareal, Morangis, Frankreich
Hardcover. Zustand: Comme neuf. Couverture différente. Ammareal reverse jusqu'à 15% du prix net de cet article à des organisations caritatives. ENGLISH DESCRIPTION Book Condition: Used, As new. Different cover. Ammareal gives back up to 15% of this item's net price to charity organizations. Artikel-Nr. G-160-229
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Leinen. Zustand: gut. Erste Aufl. / Lizenzausgabe. Illustrierter Ganzleineneinband mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel, illustrierten Vorsätzen und Lesebändchen in gutem bis sehr gutem Erhaltungszustand. "Arsène Lupin, der Gentleman-Gauner und Meister der Verkleidungskunst, brilliert im rasanten Schlagabtausch mit seinen Gegenspielern. Intrigen, falsche Fährten, Täuschungen und Verrat - nichts kann dem Meisterdieb gefährlich werden. Selbst ein Aufenthalt im berüchtigten Gefängnis von Paris hält ihn nicht davon ab, seine diebischen Vorhaben in die Tat umzusetzen. Galant wickelt Lupin seine Geschäfte ab, entwendet prächtige Diamanten, teuerste Gemälde und brisante Dokumente. Nur eines bringt den Kunstkenner und Maler aus der Fassung: die Liebe zu einer Frau. Annika Siems' grandiose Aquarellzeichnungen fangen die Atmosphäre der Abenteuer des feinsinnigen Gentleman-Gauners gekonnt ein. Chic und charmant. Neun höchst unterhaltsame Coups von Arsène Lupin, der literarischen Kultfigur des Fin de Siècle!" (Verlagstext) Arsène Lupin ist eine Romanfigur des französischen Autors Maurice Leblanc. Der fiktive Meisterdieb ist in Frankreich und im französischsprachigen Teil Kanadas äußerst populär. Die Abenteuer von Arsène Lupin wurden von Maurice Leblanc zwischen 1905 und 1935 in 20 Romanen, zwei Theaterstücken und etlichen Kurzgeschichten beschrieben. Seine ersten Schritte unternahm Lupin in Fortsetzungsgeschichten, die in dem Magazin "Je Sais Tout" erschienen. Leblanc soll den Meisterdieb als Gegenstück zum sehr erfolgreichen Sherlock Holmes von Arthur Conan Doyle geschaffen haben - einer der Romane Leblancs heißt Arsène Lupin kontra Herlock Sholmes. Das Vorbild für Lupin ist nach verbreiteter Ansicht der anarchistische Illegalist Marius Jacob, auch wenn Leblanc dies stets bestritt. Auch andere Autoren, vor allem das Autoren-Kollektiv Boileau-Narcejac, von dem fünf Romane vorliegen, veröffentlichten Geschichten um den Meisterdieb Arsène Lupin. Die Romane der Arsène-Lupin-Reihe stellen eine wichtige Etappe in der Geschichte des Kriminalromans dar, weil sie die Perspektive vom Detektiv zum Kriminellen wechseln und den neuen Typus des Gentleman-Diebes einführen. Allerdings hatte schon zuvor der englische Schriftsteller Ernest William Hornung seinen eigenen Meistereinbrecher A. J. Raffles entwickelt. Maurice Leblanc (* 11. Dezember 1864 in Rouen; gestorben 6. November 1941 in Perpignan) war ein französischer Schriftsteller. 1905 erschien die erste Geschichte mit Arsène Lupin als Fortsetzungsroman. Der Erfolg war so groß, dass Leblanc den weiteren Verlauf seiner Karriere fast völlig dem Meisterdieb widmete. Zwischen 1907 und 1935 erschienen 20 Romane, zwei Theaterstücke und etliche Kurzgeschichten rund um Arsène Lupin. 2012 erschien sein 1936 geschriebener, aber bislang unveröffentlichter Roman Le dernier amour d'Arsène Lupin: [roman inédit], Paris: Balland, 2012. Zu seinen bekanntesten Romanen zählt Die Insel der 30 Särge. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 251, (5) pages. 8° (130 x 213mm). Artikel-Nr. BN34591
Anzahl: 1 verfügbar