Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Bild des Verkäufers für Das Aleph. (El Aleph). Erzählungen 1944 bis 1952. Mit Zeichnungen von Nikola Röthemeyer. Aus dem Spanischen von Karl August Horst und Gisbert Haefs. Buchgestaltung von Thomas Pradel. Eines von 20 römisch nummerierten und von Nikola Röthemeyer signierten Künstlerexemplaren der Vorzugsausgabe mit einer beiliegenden signierten Original-Flachdruckgrafik! zum Verkauf von Versandantiquariat Abendstunde

    Leinen. Zustand: neuwertig. Fadengehefteter Ganzleineneinband mit geprägtem Rücken- und Deckeltitel, geprägtem Hinterdeckelbild, farbigen Vorsätzen, Lesebändchen, beiliegender Original-Flachdruckgrafik und illustriertem Schutzumschlag im soliden Pappschuber. Der Schuber auf einer Seite leicht randberieben, ansonsten sehr guter, neuwertiger Erhaltungszustand. Dies ist Buch Nr. XIV von XX. "Der erstmals 1949 erschienene zweite große Erzählband von Borges erweitert und vollendet die mit Fiktionen begonnene literarische Revolution. Vom Aleph (einem kleinen Gegenstand, der das ganze Universum enthält) bis zum Zahir (einem kleinen Gegenstand, der das ganze Universum verdrängt) ist hier der gesamte Kosmos des modernen wie des klassischen Erzählens zu finden: artistische Montagen aus Essay und Story, scheinbar schlichte, lakonische Berichte, bis zum logischen Ende getriebene literarische und philosophische Plots; aber auch eine Fülle von Themen und Schauplätzen, wie sie kaum ein Roman bietet. Die Künstlerin Nikola Röthemeyer schuf zu Borges' Werk eine Serie von zwanzig Zeichnungen, die in ihrer eigenwilligen Bildsprache die magischen und vielschichtigen Erzählungen des Autors fortsetzen und durch ihr lebendiges Wechselspiel zwischen phantastischen und realistischen Elementen faszinieren. Jorge Luis Borges (1899 in Buenos Aires geboren, gestorben 1986 in Genf) ist einer der wichtigsten Autoren des 20. Jahrhunderts. Ohne sein wegweisendes und bahnbrechendes Werk wäre die moderne hispanische Literatur undenkbar. Die Vielfalt seiner Themen und die Perfektion seiner Formen in Erzählung, Essay und Lyrik machten ihn schon zu Lebzeiten zum Klassiker der Weltliteratur auch außerhalb der spanischsprachigen Welt. Nikola Röthemeyer, 1972 in Braunschweig geboren, studierte Gebrauchsgrafik an der Hochschule für Kunst und Design in Halle, Illustration in Straßburg sowie Freie Zeichnung bei Professorin Nanne Meyer an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Seit 2004 arbeitet sie als Zeichnerin in Berlin. Für ihre Arbeiten wurde sie mehrfach ausgezeichnet." (Verlagstext) Thomas Pradel (* 7. Oktober 1964 in Gelsenkirchen) ist ein deutscher Künstler. Pradel arbeitet als Buchgestalter für zahlreiche renommierte deutsche Buchverlage (Büchergilde Gutenberg, Frankfurter Verlagsanstalt u. a.). Er erhielt zwischen 1998 und 2010 zahlreiche Auszeichnungen für seine Buchgestaltungen, mehrfach Prämierungen und lobende Anerkennungen der Stiftung Buchkunst. Auszeichnungen für Leineneinbände sowie eine Silbermedaille der Kalenderschau Stuttgart und die Auszeichnung des Art Directors Club of New York. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 199, (9), 1Bl. pages. 8° (150 x 215mm) Erste Aufl. / Lizenzausgabe / Vorzugsausgabe.