On the occasion of the ten-year anniversary of the Julia Stoschek Collection in Düsseldorf, the British artist Ed Atkins has conceived the exhibition Generation Loss. The term denotes the process of data quality deterioration resulting from changing technologies, while also suggesting the idea of intergenerational social change. The catalog takes up this question and addresses how the reception of the moving image has changed from the 1970s to the present. In addition to video and film stills, it includes historical material about the works, plus installation views. Featured are works by Eleanor Antin, Ed Atkins & Simon Thompson, Charles Atlas, Lutz Bacher, Lynda Benglis, Bernadette Corporation, Johanna Billing, Dara Birnbaum, Hannah Black, Chris Burden, Patty Chang, Ian Cheng, Cheryl Donegan, Trisha Donnelly, Cao Fei, Fischli/Weiss, Cyprien Gaillard, Douglas Gordon, Barbara Hammer, Joan Jonas, Imi Knoebel, Mark Leckey, Gordon Matta-Clark, Paul McCarthy, Rachel Rose, Jack Smith and many others.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 40,00 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
Zustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Hrsg. von Julia Stoschek Foundation e.V. Texte von Ed Atkins, Monika Kerkmann, Julia Stoschek und Andreas Weisser. Übersetzungen: Amy Klement, Kurt Rehkopf und Alexandra Titze-Grabec. Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung der Julia Stoschek Collection, Düsseldorf, 10.06.2017-10.06.2018. Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Julia Stoschek Collection konzipiert der britische Künstler Ed Atkins die Ausstellung "Generation Loss". Der Begriff bezeichnet den Prozess der Qualitätsverschlechterung von Daten insbesondere infolge sich verändernder Technologien. Dieser Verlust von Qualität manifestiert sich jedoch auch im ideologischen Sinne, im gesellschaftlichen Wandel von einer Generation zur nächsten. Der Katalog greift diese Analogien auf und nimmt sich der Frage an, wie sich die Rezeption für das Bewegtbild von den 1970er-Jahren bis heute verändert hat. Neben Video- und Filmstills enthält der Katalog historisches Material der gezeigten Werke sowie Installationsansichten der Ausstellung. 445 Seiten mit 313 Farbabb., Leinen (Kerber Art/Kerber Verlag 2017). Früher EUR 68,00. Gewicht: 1699 g - Gebunden/Gebundene Ausgabe - Sprache: Deutsch. Artikel-Nr. 124345
Anzahl: 1 verfügbar