Die weltweiten unumkehrbaren gesellschaftlichen Veränderungen wie die Digitalisierung, die Auflösung von Grenzen oder die demografische Entwicklung zwingen die Staatsorganisationen zum Umdenken.
Der alle Lebensrisiken einer Gesellschaft abfedernde Leistungsstaat, der sich in den letzten 20 Jahren in Österreich entwickelt hat, ist heute und in Hinblick auf die Zukunft nicht mehr verantwortungsvoll. Um ein sozial ausgewogenes System langfristig abzusichern, bedarf es einer grundlegenden Staatsreform.
Das renommierte Autorenteam stellt anhand von Studien der Wirtschaftsuniversität Wien sowie des Instituts für Höhere Studien die Zusammenhänge zwischen Staatsaufgaben und deren Finanzierung und Organisation, der Höhe der Staatsquote und der Steuer- und Abgabenquote dar und arbeitet den Reformbedarf in Bezug auf die Staatsorganisation und vor allem auf das Pensionssystem in Österreich heraus. Vorschläge für öffentliche Buchführung und Steuerzweckwidmung dienen als Diskussionsgrundlage.
»Staatsquote und Pensionssysteme« zeigt, wie Staaten und damit die Staatsbürger zukünftige Herausforderungen, die sich durch geänderte Rahmenbedingungen und globale Trends ergeben, meistern können.
DDr. Michael Tojner ist Unternehmer, Gründer und Mehrheitseigentümer der Montana Tech Components AG und der Global Equity Partners-Gruppe in Wien sowie Universitätslektor für Beteiligungsfinanzierung.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: A43 Kulturgut, Münster, Deutschland
Gb - (OVK: 48,00). Zustand: Sehr gut. 232 S. 1. Auflage 2015. MÄNGELEXEMPLAR: UNGELESEN und VOLLSTÄNDIG, aber mit leichten äußeren LAGER-/TRANSPORTSPUREN. Mit einem STEMPEL im BUCHSCHNITT als Mängelexemplar gekennzeichnet. Sofort versandfertig! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 882. Artikel-Nr. 133157
Anzahl: 1 verfügbar