Verwandte Artikel zu Verbpräfigierung durch Verbpräfixe und Verbpartikel

Verbpräfigierung durch Verbpräfixe und Verbpartikel - Softcover

 
9783668644038: Verbpräfigierung durch Verbpräfixe und Verbpartikel

Inhaltsangabe

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Weingarten, Sprache: Deutsch, Abstract: Laut dem Duden sind exakte Angaben über den Umfang des deutschen Wortschatzes unmöglich, da ständig neue Wörter mit Hilfe von Wortbildungsprozessen gebildet und aus anderen Sprachen entlehnt werden. Bei der Wortbildung werden auf verschiedene Weise Morpheme miteinander kombiniert oder verändert. Dabei wird zwischen den Wortbildungsverfahren Komposition, Derivation, Kurzwortbildung und Konversion unterschieden. Wohingegen die Komposition die Zusammensetzung zweier lexikalischer Morpheme bedeutet, werden bei der Derivation kurz gefasst an den freien lexikalischen Morphemen wie beispielsweise {schön}, meist grammatikalische gebundene Morpheme wie {-heit} angehängt. Ein weiterer Wortbildungsprozess ist die Kurzwortbildung. Hierbei wird ein Teil der jeweiligen Basis abgeschnitten. Beispielsweise Lokomotive wird zu Lok. Und bei der Konversion kann der Wortschatz erweitert werden ohne äußerlich etwas an der Wortbasis zu verändern. Wie beispielsweise treff- zu Treff. Wie deutlich geworden ist, gibt es eine Reihe an Wortbildungsverfahren und es gibt noch einige mehrere Arten der Wortschatzerweiterung, auf die aber im Rahmen dieser Arbeit nicht eingegangen werden. Diese Arbeit beschäftigt sich ausschließlich mit dem Thema der Verbpräfigierung mit Hilfe von Verbpräfixen und Verbpartikel, welches ein Teilbereich des Wortbildungsverfahren der Derivation darstellt. Der erste Teil der Arbeit widmet sich der terminologischen Klärung von Präfixen, Verbpräfixen und Partikeln. Darauf aufbauend, werden im weiteren Verlauf die Unterschiede zwischen den oben genannten Begriffen herausgearbeitet sowie die Zuordnung dieser Derivationsmorpheme zu den Kategorien. Hierbei werden Fragestellungen wie zum Beispiel „Zählt das Verb fertigmachen zu den Partikelverben oder zu den Komposita? Kann überhaupt strikt u

Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Reseña del editor

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Weingarten, Sprache: Deutsch, Abstract: Laut dem Duden sind exakte Angaben über den Umfang des deutschen Wortschatzes unmöglich, da ständig neue Wörter mit Hilfe von Wortbildungsprozessen gebildet und aus anderen Sprachen entlehnt werden. Bei der Wortbildung werden auf verschiedene Weise Morpheme miteinander kombiniert oder verändert. Dabei wird zwischen den Wortbildungsverfahren Komposition, Derivation, Kurzwortbildung und Konversion unterschieden. Wohingegen die Komposition die Zusammensetzung zweier lexikalischer Morpheme bedeutet, werden bei der Derivation kurz gefasst an den freien lexikalischen Morphemen wie beispielsweise {schön}, meist grammatikalische gebundene Morpheme wie {-heit} angehängt. Ein weiterer Wortbildungsprozess ist die Kurzwortbildung. Hierbei wird ein Teil der jeweiligen Basis abgeschnitten. Beispielsweise Lokomotive wird zu Lok. Und bei der Konversion kann der Wortschatz erweitert werden ohne äußerlich etwas an der Wortbasis zu verändern. Wie beispielsweise treff- zu Treff. Wie deutlich geworden ist, gibt es eine Reihe an Wortbildungsverfahren und es gibt noch einige mehrere Arten der Wortschatzerweiterung, auf die aber im Rahmen dieser Arbeit nicht eingegangen werden. Diese Arbeit beschäftigt sich ausschließlich mit dem Thema der Verbpräfigierung mit Hilfe von Verbpräfixen und Verbpartikel, welches ein Teilbereich des Wortbildungsverfahren der Derivation darstellt. Der erste Teil der Arbeit widmet sich der terminologischen Klärung von Präfixen, Verbpräfixen und Partikeln. Darauf aufbauend, werden im weiteren Verlauf die Unterschiede zwischen den oben genannten Begriffen herausgearbeitet sowie die Zuordnung dieser Derivationsmorpheme zu den Kategorien. Hierbei werden Fragestellungen wie zum Beispiel „Zählt das Verb fertigmachen zu den Partikelverben oder zu den Komposita? Kann überhaupt strikt unterschieden werden?"

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland

Versandziele, Kosten & Dauer

Suchergebnisse für Verbpräfigierung durch Verbpräfixe und Verbpartikel

Foto des Verkäufers

Elisa Janser
Verlag: GRIN Verlag, 2018
ISBN 10: 3668644039 ISBN 13: 9783668644038
Neu Taschenbuch

Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Weingarten, Sprache: Deutsch, Abstract: Laut dem Duden sind exakte Angaben über den Umfang des deutschen Wortschatzes unmöglich, da ständig neue Wörter mit Hilfe von Wortbildungsprozessen gebildet und aus anderen Sprachen entlehnt werden. Bei der Wortbildung werden auf verschiedene Weise Morpheme miteinander kombiniert oder verändert. Dabei wird zwischen den Wortbildungsverfahren Komposition, Derivation, Kurzwortbildung und Konversion unterschieden. Wohingegen die Komposition die Zusammensetzung zweier lexikalischer Morpheme bedeutet, werden bei der Derivation kurz gefasst an den freien lexikalischen Morphemen wie beispielsweise {schön}, meist grammatikalische gebundene Morpheme wie {-heit} angehängt. Ein weiterer Wortbildungsprozess ist die Kurzwortbildung. Hierbei wird ein Teil der jeweiligen Basis abgeschnitten. Beispielsweise Lokomotive wird zu Lok. Und bei der Konversion kann der Wortschatz erweitert werden ohne äußerlich etwas an der Wortbasis zu verändern. Wie beispielsweise treff- zu Treff. Wie deutlich geworden ist, gibt es eine Reihe an Wortbildungsverfahren und es gibt noch einige mehrere Arten der Wortschatzerweiterung, auf die aber im Rahmen dieser Arbeit nicht eingegangen werden. Diese Arbeit beschäftigt sich ausschließlich mit dem Thema der Verbpräfigierung mit Hilfe von Verbpräfixen und Verbpartikel, welches ein Teilbereich des Wortbildungsverfahren der Derivation darstellt. Der erste Teil der Arbeit widmet sich der terminologischen Klärung von Präfixen, Verbpräfixen und Partikeln. Darauf aufbauend, werden im weiteren Verlauf die Unterschiede zwischen den oben genannten Begriffen herausgearbeitet sowie die Zuordnung dieser Derivationsmorpheme zu den Kategorien. Hierbei werden Fragestellungen wie zum Beispiel 'Zählt das Verb fertigmachen zu den Partikelverben oder zu den Komposita Kann überhaupt strikt unterschieden werden ' analysiert. Im zweiten Teil werden die Funktionen der Verbpräfixe erläutert und Auswirkungen auf die Valenz der Verben durch Verbpräfigierung diskutiert. Artikel-Nr. 9783668644038

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 15,95
Währung umrechnen
Versand: Gratis
Innerhalb Deutschlands
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Elisa Janser
ISBN 10: 3668644039 ISBN 13: 9783668644038
Neu Taschenbuch

Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Weingarten, Sprache: Deutsch, Abstract: Laut dem Duden sind exakte Angaben über den Umfang des deutschen Wortschatzes unmöglich, da ständig neue Wörter mit Hilfe von Wortbildungsprozessen gebildet und aus anderen Sprachen entlehnt werden. Bei der Wortbildung werden auf verschiedene Weise Morpheme miteinander kombiniert oder verändert. Dabei wird zwischen den Wortbildungsverfahren Komposition, Derivation, Kurzwortbildung und Konversion unterschieden. Wohingegen die Komposition die Zusammensetzung zweier lexikalischer Morpheme bedeutet, werden bei der Derivation kurz gefasst an den freien lexikalischen Morphemen wie beispielsweise {schön}, meist grammatikalische gebundene Morpheme wie {-heit} angehängt. Ein weiterer Wortbildungsprozess ist die Kurzwortbildung. Hierbei wird ein Teil der jeweiligen Basis abgeschnitten. Beispielsweise Lokomotive wird zu Lok. Und bei der Konversion kann der Wortschatz erweitert werden ohne äußerlich etwas an der Wortbasis zu verändern. Wie beispielsweise treff- zu Treff. Wie deutlich geworden ist, gibt es eine Reihe an Wortbildungsverfahren und es gibt noch einige mehrere Arten der Wortschatzerweiterung, auf die aber im Rahmen dieser Arbeit nicht eingegangen werden.Diese Arbeit beschäftigt sich ausschließlich mit dem Thema der Verbpräfigierung mit Hilfe von Verbpräfixen und Verbpartikel, welches ein Teilbereich des Wortbildungsverfahren der Derivation darstellt. Der erste Teil der Arbeit widmet sich der terminologischen Klärung von Präfixen, Verbpräfixen und Partikeln. Darauf aufbauend, werden im weiteren Verlauf die Unterschiede zwischen den oben genannten Begriffen herausgearbeitet sowie die Zuordnung dieser Derivationsmorpheme zu den Kategorien. Hierbei werden Fragestellungen wie zum Beispiel ¿Zählt das Verb fertigmachen zu den Partikelverben oder zu den Komposita Kann überhaupt strikt unterschieden werden ¿ analysiert. Im zweiten Teil werden die Funktionen der Verbpräfixe erläutert und Auswirkungen auf die Valenz der Verben durch Verbpräfigierung diskutiert.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 20 pp. Deutsch. Artikel-Nr. 9783668644038

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 15,95
Währung umrechnen
Versand: EUR 1,99
Innerhalb Deutschlands
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 2 verfügbar

In den Warenkorb