Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entwicklung neuer Technologien sowie die Globalisierung, Internationalisierung und Liberalisierung des Weltmarktes stellen Unternehmen vor immer größere Herausforderungen. Dies führt insbesondere in den Bereichen der Informationstechnologie (IT) zu permanenten Umbrüchen. Dennoch sinkt laut einer Studie von Capgemini im Jahr 2016 die Verwendung des IT-Budgets für Innovationen auf 7,8 Prozent. Für den Betrieb, Wartung und Pflege der vorhandenen Systeme steigen die Ausgaben jedoch auf 46,3 Prozent. Das verbleibende IT-Budget in Höhe von 45,9 Prozent wird für Aktualisierungen, Erweiterungen, Neugestaltungen, Ersatz und Puffer für unvorhergesehene Projekte verwendet. Andere Quellen sehen hier sogar ein weiteres Anwendungsbeispiel der Pareto-Formel: 80 Prozent der IT-Ausgaben werden vom laufenden Betrieb vereinnahmt, 20 Prozent für Weiterentwicklung und Innovationen. Allein durch die Einführung von ITIL können typischerweise fünf bis 15 Prozent der Betriebskosten eingespart werden, wobei auch höhere Kostensenkungseffekte bekannt sind. Auch die Abhängigkeit von einzelnen Software-Anbietern bzw. IT-Zulieferern kann durch die Standardisierung reduziert werden. Zusammen mit der Konsolidierung und Automatisierung werden schnellere, zuverlässigere und qualitativ hochwertigere Services ermöglicht. Der Nutzen hängt hier jedoch von der jeweiligen Umsetzung ab.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entwicklung neuer Technologien sowie die Globalisierung, Internationalisierung und Liberalisierung des Weltmarktes stellen Unternehmen vor immer größere Herausforderungen. Dies führt insbesondere in den Bereichen der Informationstechnologie (IT) zu permanenten Umbrüchen. Dennoch sinkt laut einer Studie von Capgemini im Jahr 2016 die Verwendung des IT-Budgets für Innovationen auf 7,8 Prozent. Für den Betrieb, Wartung und Pflege der vorhandenen Systeme steigen die Ausgaben jedoch auf 46,3 Prozent. Das verbleibende IT-Budget in Höhe von 45,9 Prozent wird für Aktualisierungen, Erweiterungen, Neugestaltungen, Ersatz und Puffer für unvorhergesehene Projekte verwendet. Andere Quellen sehen hier sogar ein weiteres Anwendungsbeispiel der Pareto-Formel: 80 Prozent der IT-Ausgaben werden vom laufenden Betrieb vereinnahmt, 20 Prozent für Weiterentwicklung und Innovationen.Allein durch die Einführung von ITIL können typischerweise fünf bis 15 Prozent der Betriebskosten eingespart werden, wobei auch höhere Kostensenkungseffekte bekannt sind. Auch die Abhängigkeit von einzelnen Software-Anbietern bzw. IT-Zulieferern kann durch die Standardisierung reduziert werden. Zusammen mit der Konsolidierung und Automatisierung werden schnellere, zuverlässigere und qualitativ hochwertigere Services ermöglicht. Der Nutzen hängt hier jedoch von der jeweiligen Umsetzung ab. Artikel-Nr. 9783668406735
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Grundlagen und Potentiale automatisierter Provisionierung von IT-Services | Matthias Griebel | Taschenbuch | 32 S. | Deutsch | 2017 | GRIN Verlag | EAN 9783668406735 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu. Artikel-Nr. 108505454
Anzahl: 5 verfügbar