Verwandte Artikel zu Immanuel Kants "Religion innerhalb der Grenzen...

Immanuel Kants "Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft". Eine Untersuch zum Ursprung des Bösen - Softcover

 
9783668362291: Immanuel Kants "Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft". Eine Untersuch zum Ursprung des Bösen

Inhaltsangabe

Fachbuch aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1,0, Universität Mannheim, Veranstaltung: Das Böse, Sprache: Deutsch, Abstract: Neben dem Ursprung des Bösen wird auch die Frage, ob der Mensch von Natur aus böse ist, in der hier folgenden wissenschaftlichen Arbeit zentralisiert. Dazu soll zuvorderst die Moralphilosophie Kants in ihren Grundzügen dargelegt werden. Anschließend soll auf die ursprüngliche Anlage zum Guten in der menschlichen Natur eingegangen werden, um in einem nächsten Schritt, kontrastierend dazu, den Hang zum Bösen des Menschen zu explizieren. „In der Philosophie hat vor allem Leibniz unter dem Stichwort der Theodizee, der Rechtfertigung Gottes angesichts des Bösen (allgemeiner: des Zweckwidrigen) in der Welt, die Frage nach der Herkunft des Bösen gestellt." Damit lieferte Leibniz den thematischen Anstoß für ein Meer an philosophischen Texten, die sich mit der Theodizee-Frage beschäftigen. Neben Voltaire und Pope setzte sich Ende des 18. Jahrhunderts schließlich auch Kant in seinem Werk „Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft" mit der genannten Frage auseinander und kritisiert dabei die leibnizsche Theorie - ohne diesen dabei namentlich zu nennen oder auf dessen Schrift wörtlich Bezug zu nehmen. Lediglich in zwei Punkten lässt sich eine Übereinstimmung der kantischen mit der leibnizschen Theorie finden: Zum einen sei dies die Annahme, dass der Mensch eine Vernunftnatur besitzt und zum anderen, dass der Mensch von Natur aus ein gewisses Maß an Sinnlichkeit affiziert. Sinnlichkeit sieht Kant vielmehr als eine neutrale Naturanlage des Menschen und nicht wie zahlreiche Vorgänger negativ konnotiert, darunter Augustinus, der den Ursprung des Übels in der Sinnlichkeit des Menschen verortet. Kant begründet seine Positionierung gegen eine solche sexualfeindliche Auffassung durch den freien Willen des Menschen, da diesem bei der Ausrichtung seiner Maximen eine Willensfreiheit zukommt. Da dies für Kant ein bewusstes

Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Reseña del editor

Fachbuch aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1,0, Universität Mannheim, Veranstaltung: Das Böse, Sprache: Deutsch, Abstract: Neben dem Ursprung des Bösen wird auch die Frage, ob der Mensch von Natur aus böse ist, in der hier folgenden wissenschaftlichen Arbeit zentralisiert. Dazu soll zuvorderst die Moralphilosophie Kants in ihren Grundzügen dargelegt werden. Anschließend soll auf die ursprüngliche Anlage zum Guten in der menschlichen Natur eingegangen werden, um in einem nächsten Schritt, kontrastierend dazu, den Hang zum Bösen des Menschen zu explizieren. „In der Philosophie hat vor allem Leibniz unter dem Stichwort der Theodizee, der Rechtfertigung Gottes angesichts des Bösen (allgemeiner: des Zweckwidrigen) in der Welt, die Frage nach der Herkunft des Bösen gestellt." Damit lieferte Leibniz den thematischen Anstoß für ein Meer an philosophischen Texten, die sich mit der Theodizee-Frage beschäftigen. Neben Voltaire und Pope setzte sich Ende des 18. Jahrhunderts schließlich auch Kant in seinem Werk „Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft" mit der genannten Frage auseinander und kritisiert dabei die leibnizsche Theorie - ohne diesen dabei namentlich zu nennen oder auf dessen Schrift wörtlich Bezug zu nehmen. Lediglich in zwei Punkten lässt sich eine Übereinstimmung der kantischen mit der leibnizschen Theorie finden: Zum einen sei dies die Annahme, dass der Mensch eine Vernunftnatur besitzt und zum anderen, dass der Mensch von Natur aus ein gewisses Maß an Sinnlichkeit affiziert. Sinnlichkeit sieht Kant vielmehr als eine neutrale Naturanlage des Menschen und nicht wie zahlreiche Vorgänger negativ konnotiert, darunter Augustinus, der den Ursprung des Übels in der Sinnlichkeit des Menschen verortet. Kant begründet seine Positionierung gegen eine solche sexualfeindliche Auffassung durch den freien Willen des Menschen, da diesem bei der Ausrichtung seiner Maximen eine Willensfreiheit zukommt. Da dies für Kant ein bewusstes

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland

Versandziele, Kosten & Dauer

Suchergebnisse für Immanuel Kants "Religion innerhalb der Grenzen...

Foto des Verkäufers

Lisa Maria Hoffmann
Verlag: GRIN Verlag, 2016
ISBN 10: 3668362297 ISBN 13: 9783668362291
Neu Taschenbuch

Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Fachbuch aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1,0, Universität Mannheim, Veranstaltung: Das Böse, Sprache: Deutsch, Abstract: Neben dem Ursprung des Bösen wird auch die Frage, ob der Mensch von Natur aus böse ist, in der hier folgenden wissenschaftlichen Arbeit zentralisiert. Dazu soll zuvorderst die Moralphilosophie Kants in ihren Grundzügen dargelegt werden. Anschließend soll auf die ursprüngliche Anlage zum Guten in der menschlichen Natur eingegangen werden, um in einem nächsten Schritt, kontrastierend dazu, den Hang zum Bösen des Menschen zu explizieren.'In der Philosophie hat vor allem Leibniz unter dem Stichwort der Theodizee, der Rechtfertigung Gottes angesichts des Bösen (allgemeiner: des Zweckwidrigen) in der Welt, die Frage nach der Herkunft des Bösen gestellt.' Damit lieferte Leibniz den thematischen Anstoß für ein Meer an philosophischen Texten, die sich mit der Theodizee-Frage beschäftigen. Neben Voltaire und Pope setzte sich Ende des 18. Jahrhunderts schließlich auch Kant in seinem Werk 'Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft' mit der genannten Frage auseinander und kritisiert dabei die leibnizsche Theorie - ohne diesen dabei namentlich zu nennen oder auf dessen Schrift wörtlich Bezug zu nehmen. Lediglich in zwei Punkten lässt sich eine Übereinstimmung der kantischen mit der leibnizschen Theorie finden: Zum einen sei dies die Annahme, dass der Mensch eine Vernunftnatur besitzt und zum anderen, dass der Mensch von Natur aus ein gewisses Maß an Sinnlichkeit affiziert. Sinnlichkeit sieht Kant vielmehr als eine neutrale Naturanlage des Menschen und nicht wie zahlreiche Vorgänger negativ konnotiert, darunter Augustinus, der den Ursprung des Übels in der Sinnlichkeit des Menschen verortet. Kant begründet seine Positionierung gegen eine solche sexualfeindliche Auffassung durch den freien Willen des Menschen, da diesem bei der Ausrichtung seiner Maximen eine Willensfreiheit zukommt. Da dies für Kant ein bewusstes Moment ist, lässt sich alleine im Willen die Moral lokalisieren und somit muss dort der Ursprung des Bösen anzutreffen sein. Artikel-Nr. 9783668362291

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 15,95
Währung umrechnen
Versand: Gratis
Innerhalb Deutschlands
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb