Verwandte Artikel zu Bericht zum Fachpraktikum Musik im Masterstudiengang...

Bericht zum Fachpraktikum Musik im Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien - Softcover

 
9783668342712: Bericht zum Fachpraktikum Musik im Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien

Inhaltsangabe

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Unterrichtsvorbereitung allgemein, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen meines Lehramtsstudiums für Musik begann ich mein fünfwöchiges Fachpraktikum im Unterrichtsfach Musik am Gymnasium in Hannover. Das Gymnasium hat einen groß angelegten Musikzweig, was die Schule besonders für Musiklehrer attraktiv macht und mir bereits vor Beginn des Praktikums bekannt war. Meine hauptsächliche Herausforderung im Schulpraktikum sah ich darin, die Lehrerrolle so auszufüllen, dass es mir gelingen würde, „die Schüler in einem für mich akzeptablen Rahmen des Verhaltens" zu halten (Klassenführung) und so eine Unterrichtsatmosphäre zu schaffen, die ein Erreichen der für die Unterrichtsstunde gesteckten Lernziele ermöglichte. Diese Schwerpunktsetzung mag unter anderem darauf beruhen, dass ich selbst in meiner Schulzeit Teil einer sehr „problematischen" Klasse war, in der ein zielgerichtetes Unterrichten durch Störungen über lange Strecken gar nicht oder nur in sehr begrenztem Maße möglich war. Dennoch habe ich die Erfahrung gemacht, dass bestimmte Lehrpersonen durch ihr Auftreten und ihre Methodenwahl die Möglichkeit hatten, auch diese sehr unruhige und unkonzentrierte Klasse in einem befriedigenden Maße zu unterrichten, was andererseits offenbar auch eine weniger stressreiche Unterrichtssituation für die Lehrkraft selbst bedeutete. Ich wollte daher versuchen, spezifische Methoden der Klassenführung praktisch einzusetzten, um bereits bei meinen ersten Unterrichtsversuchen ein solches Lehrerverhalten an den Tag zu legen und somit eine gute Steuerung und Disziplinierung der Klasse zu erreichen. Entsprechend soll der Aspekt der „Klassenführung" im Unterricht, besonders in Hinblick auf Lehrerverhalten, Disziplinierungsmaßnahmen und störungsfreien Unterrichtsverlauf, einen Schwerpunkt der Beobachtung und Reflexion in diesem Bericht bilden. Die kritische Beobachtung meines Lehrerverhaltens und meine

Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Reseña del editor

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Unterrichtsvorbereitung allgemein, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen meines Lehramtsstudiums für Musik begann ich mein fünfwöchiges Fachpraktikum im Unterrichtsfach Musik am Gymnasium in Hannover. Das Gymnasium hat einen groß angelegten Musikzweig, was die Schule besonders für Musiklehrer attraktiv macht und mir bereits vor Beginn des Praktikums bekannt war. Meine hauptsächliche Herausforderung im Schulpraktikum sah ich darin, die Lehrerrolle so auszufüllen, dass es mir gelingen würde, „die Schüler in einem für mich akzeptablen Rahmen des Verhaltens" zu halten (Klassenführung) und so eine Unterrichtsatmosphäre zu schaffen, die ein Erreichen der für die Unterrichtsstunde gesteckten Lernziele ermöglichte. Diese Schwerpunktsetzung mag unter anderem darauf beruhen, dass ich selbst in meiner Schulzeit Teil einer sehr „problematischen" Klasse war, in der ein zielgerichtetes Unterrichten durch Störungen über lange Strecken gar nicht oder nur in sehr begrenztem Maße möglich war. Dennoch habe ich die Erfahrung gemacht, dass bestimmte Lehrpersonen durch ihr Auftreten und ihre Methodenwahl die Möglichkeit hatten, auch diese sehr unruhige und unkonzentrierte Klasse in einem befriedigenden Maße zu unterrichten, was andererseits offenbar auch eine weniger stressreiche Unterrichtssituation für die Lehrkraft selbst bedeutete. Ich wollte daher versuchen, spezifische Methoden der Klassenführung praktisch einzusetzten, um bereits bei meinen ersten Unterrichtsversuchen ein solches Lehrerverhalten an den Tag zu legen und somit eine gute Steuerung und Disziplinierung der Klasse zu erreichen. Entsprechend soll der Aspekt der „Klassenführung" im Unterricht, besonders in Hinblick auf Lehrerverhalten, Disziplinierungsmaßnahmen und störungsfreien Unterrichtsverlauf, einen Schwerpunkt der Beobachtung und Reflexion in diesem Bericht bilden. Die kritische Beobachtung meines Lehrerverhaltens und meine

Reseña del editor

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Unterrichtsvorbereitung allgemein, Note: 2,0, Hochschule für Musik und Theater Hannover , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen meines Lehramtsstudiums für Musik begann ich mein fünfwöchiges Fachpraktikum im Unterrichtsfach Musik am Gymnasium in Hannover. Das Gymnasium hat einen groß angelegten Musikzweig, was die Schule besonders für Musiklehrer attraktiv macht und mir bereits vor Beginn des Praktikums bekannt war. Meine hauptsächliche Herausforderung im Schulpraktikum sah ich darin, die Lehrerrolle so auszufüllen, dass es mir gelingen würde, „die Schüler in einem für mich akzeptablen Rahmen des Verhaltens" zu halten (Klassenführung) und so eine Unterrichtsatmosphäre zu schaffen, die ein Erreichen der für die Unterrichtsstunde gesteckten Lernziele ermöglichte. Diese Schwerpunktsetzung mag unter anderem darauf beruhen, dass ich selbst in meiner Schulzeit Teil einer sehr „problematischen" Klasse war, in der ein zielgerichtetes Unterrichten durch Störungen über lange Strecken gar nicht oder nur in sehr begrenztem Maße möglich war. Dennoch habe ich die Erfahrung gemacht, dass bestimmte Lehrpersonen durch ihr Auftreten und ihre Methodenwahl die Möglichkeit hatten, auch diese sehr unruhige und unkonzentrierte Klasse in einem befriedigenden Maße zu unterrichten, was andererseits offenbar auch eine weniger stressreiche Unterrichtssituation für die Lehrkraft selbst bedeutete. Ich wollte daher versuchen, spezifische Methoden der Klassenführung praktisch einzusetzten, um bereits bei meinen ersten Unterrichtsversuchen ein solches Lehrerverhalten an den Tag zu legen und somit eine gute Steuerung und Disziplinierung der Klasse zu erreichen. Entsprechend soll der Aspekt der „Klassenführung" im Unterricht, besonders in Hinblick auf Lehrerverhalten, Disziplinierungsmaßnahmen und störungsfreien Unterrichtsverlauf, einen Schwerpunkt der Beobachtung und Reflexion in diesem Bericht bilden. Die kritische Beo

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

EUR 60,28 für den Versand von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

Suchergebnisse für Bericht zum Fachpraktikum Musik im Masterstudiengang...

Foto des Verkäufers

Marc Felsbrecher
Verlag: GRIN Verlag, 2016
ISBN 10: 3668342717 ISBN 13: 9783668342712
Neu Taschenbuch

Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Unterrichtsvorbereitung allgemein, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen meines Lehramtsstudiums für Musik begann ich mein fünfwöchiges Fachpraktikum im Unterrichtsfach Musik am Gymnasium in Hannover. Das Gymnasium hat einen groß angelegten Musikzweig, was die Schule besonders für Musiklehrer attraktiv macht und mir bereits vor Beginn des Praktikums bekannt war.Meine hauptsächliche Herausforderung im Schulpraktikum sah ich darin, die Lehrerrolle so auszufüllen, dass es mir gelingen würde, 'die Schüler in einem für mich akzeptablen Rahmen des Verhaltens' zu halten (Klassenführung) und so eine Unterrichtsatmosphäre zu schaffen, die ein Erreichen der für die Unterrichtsstunde gesteckten Lernziele ermöglichte. Diese Schwerpunktsetzung mag unter anderem darauf beruhen, dass ich selbst in meiner Schulzeit Teil einer sehr 'problematischen' Klasse war, in der ein zielgerichtetes Unterrichten durch Störungen über lange Strecken gar nicht oder nur in sehr begrenztem Maße möglich war.Dennoch habe ich die Erfahrung gemacht, dass bestimmte Lehrpersonen durch ihr Auftreten und ihre Methodenwahl die Möglichkeit hatten, auch diese sehr unruhige und unkonzentrierte Klasse in einem befriedigenden Maße zu unterrichten, was andererseits offenbar auch eine weniger stressreiche Unterrichtssituation für die Lehrkraft selbst bedeutete. Ich wollte daher versuchen, spezifische Methoden der Klassenführung praktisch einzusetzten, um bereits bei meinen ersten Unterrichtsversuchen ein solches Lehrerverhalten an den Tag zu legen und somit eine gute Steuerung und Disziplinierung der Klasse zu erreichen.Entsprechend soll der Aspekt der 'Klassenführung' im Unterricht, besonders in Hinblick auf Lehrerverhalten, Disziplinierungsmaßnahmen und störungsfreien Unterrichtsverlauf, einen Schwerpunkt der Beobachtung und Reflexion in diesem Bericht bilden.Die kritische Beobachtung meines Lehrerverhaltens und meiner Klassenführung wird, auch in Bezug zu den oben genannten Leitfragen Ewald Kiels zum Schulpraktikum, hauptsächlich unter Punkt 5. und Punkt 6. dieses Berichtes ('Erfahrungen und Reflexion des Lehrerverhaltens', 'Reflexion der Lernentwicklung der Schüler im Praktikumszeitraum') Berücksichtigung finden. Artikel-Nr. 9783668342712

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 17,95
Währung umrechnen
Versand: EUR 60,28
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Marc Felsbrecher
Verlag: GRIN Verlag, 2016
ISBN 10: 3668342717 ISBN 13: 9783668342712
Neu Taschenbuch

Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Zustand: Neu. Bericht zum Fachpraktikum Musik im Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien | Marc Felsbrecher | Taschenbuch | 28 S. | Deutsch | 2016 | GRIN Verlag | EAN 9783668342712 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu. Artikel-Nr. 107796819

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 17,95
Währung umrechnen
Versand: EUR 70,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 5 verfügbar

In den Warenkorb