Verwandte Artikel zu Lean Startups. Von der Idee bis zur Gründung: Am Beispiel...

Lean Startups. Von der Idee bis zur Gründung: Am Beispiel eines Gastronomiebetriebs - Softcover

 
9783668338166: Lean Startups. Von der Idee bis zur Gründung: Am Beispiel eines Gastronomiebetriebs

Inhaltsangabe

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 1,3, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Viele der heute gegründeten Startups werden sehr schnell wieder aufgegeben, da diese oft Lösungen anbieten, die nicht die vorhandenen Probleme der Gesellschaft oder die von Unternehmen klären oder schlichtweg unternehmerisch schlecht geplant sind. Deshalb ist es sehr wichtig vorhandene Probleme in Gesellschaft und Wirtschaft zuerst aufzudecken um dann passgenaue Lösungsvorschläge zu präsentieren und diese strukturiert und gut geplant einzuführen. Genau hier setzt das Konzept des Lean Startups ein. Der Lean-Startup-Ansatz beschreibt einen Produkt-Launch oder eine Unternehmensgründung, bei dem mit möglichst wenig Kapital ein möglichst erfolgreiches Unternehmen gegründet wird. Das Konzept beruht auf dem „Learning-by-doing-Prinzip" und zeichnet sich vor allem durch frühe Markteinführungen mit möglichst einfachen Mitteln aus. Unter Betrachtung dieses Ansatzes soll die Durchführung eines Lean-Startups daher am Beispiel der Geschäftsidee „Running Food International" in der Gastronomiebranche beschrieben werden. Dazu werden im Folgenden zuerst die Geschäftsidee im Detail beschrieben und erste Planungsansätze anhand eines „Lean-Canvas-Plans" dargestellt. Die Geschäftsidee wurde durch Problem-Interviews genauer beleuchtet und um die entsprechenden Ergebnisse erweitert, bzw. an die geforderten Gegebenheiten angepasst. Die Entwicklung, Durchführung und Ergebnisse werden daher als nächstes Präsentiert. Danach folgt die Planung zur Unternehmensgründung an sich. Diese beinhaltet die gewählte Rechtsform, der personelle wie funktionale Aufbau der beteiligten Gesellschafter, sowie die Inhalte des Gesellschaftsvertrags. Anschließend wird die Finanzierung der Geschäftsidee vorgestellt und letztlich die Reflexion über die Geschäftsidee erläutert.

Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Reseña del editor

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,3, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Viele der heute gegründeten Startups werden sehr schnell wieder aufgegeben, da diese oft Lösungen anbieten, die nicht die vorhandenen Probleme der Gesellschaft oder die von Unternehmen klären oder schlichtweg unternehmerisch schlecht geplant sind. Deshalb ist es sehr wichtig vorhandene Probleme in Gesellschaft und Wirtschaft zuerst aufzudecken um dann passgenaue Lösungsvorschläge zu präsentieren und diese strukturiert und gut geplant einzuführen. Genau hier setzt das Konzept des Lean Startups ein. Der Lean-Startup-Ansatz beschreibt einen Produkt-Launch oder eine Unternehmensgründung, bei dem mit möglichst wenig Kapital ein möglichst erfolgreiches Unternehmen gegründet wird. Das Konzept beruht auf dem „Learning-by-doing-Prinzip" und zeichnet sich vor allem durch frühe Markteinführungen mit möglichst einfachen Mitteln aus. Unter Betrachtung dieses Ansatzes soll die Durchführung eines Lean-Startups daher am Beispiel der Geschäftsidee „Running Food International" in der Gastronomiebranche beschrieben werden. Dazu werden im Folgenden zuerst die Geschäftsidee im Detail beschrieben und erste Planungsansätze anhand eines „Lean-Canvas-Plans" dargestellt. Die Geschäftsidee wurde durch Problem-Interviews genauer beleuchtet und um die entsprechenden Ergebnisse erweitert, bzw. an die geforderten Gegebenheiten angepasst. Die Entwicklung, Durchführung und Ergebnisse werden daher als nächstes Präsentiert. Danach folgt die Planung zur Unternehmensgründung an sich. Diese beinhaltet die gewählte Rechtsform, der personelle wie funktionale Aufbau der beteiligten Gesellschafter, sowie die Inhalte des Gesellschaftsvertrags. Anschließend wird die Finanzierung der Geschäftsidee vorgestellt und letztlich die Reflexion über die Geschäftsidee erläutert. <

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

EUR 60,00 für den Versand von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

Suchergebnisse für Lean Startups. Von der Idee bis zur Gründung: Am Beispiel...

Foto des Verkäufers

Tobias Baumgartner
ISBN 10: 3668338167 ISBN 13: 9783668338166
Neu Taschenbuch

Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 1,3, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Viele der heute gegründeten Startups werden sehr schnell wieder aufgegeben, da diese oft Lösungen anbieten, die nicht die vorhandenen Probleme der Gesellschaft oder die von Unternehmen klären oder schlichtweg unternehmerisch schlecht geplant sind. Deshalb ist es sehr wichtig vorhandene Probleme in Gesellschaft und Wirtschaft zuerst aufzudecken um dann passgenaue Lösungsvorschläge zu präsentieren und diese strukturiert und gut geplant einzuführen. Genau hier setzt das Konzept des Lean Startups ein. Der Lean-Startup-Ansatz beschreibt einen Produkt-Launch oder eine Unternehmensgründung, bei dem mit möglichst wenig Kapital ein möglichst erfolgreiches Unternehmen gegründet wird. Das Konzept beruht auf dem ¿Learning-by-doing-Prinzip¿ und zeichnet sich vor allem durch frühe Markteinführungen mit möglichst einfachen Mitteln aus. Unter Betrachtung dieses Ansatzes soll die Durchführung eines Lean-Startups daher am Beispiel der Geschäftsidee ¿Running Food International¿ in der Gastronomiebranche beschrieben werden.Dazu werden im Folgenden zuerst die Geschäftsidee im Detail beschrieben und erste Planungsansätze anhand eines ¿Lean-Canvas-Plans¿ dargestellt. Die Geschäftsidee wurde durch Problem-Interviews genauer beleuchtet und um die entsprechenden Ergebnisse erweitert, bzw. an die geforderten Gegebenheiten angepasst. Die Entwicklung, Durchführung und Ergebnisse werden daher als nächstes Präsentiert. Danach folgt die Planung zur Unternehmensgründung an sich. Diese beinhaltet die gewählte Rechtsform, der personelle wie funktionale Aufbau der beteiligten Gesellschafter, sowie die Inhalte des Gesellschaftsvertrags. Anschließend wird die Finanzierung der Geschäftsidee vorgestellt und letztlich die Reflexion über die Geschäftsidee erläutert.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 20 pp. Deutsch. Artikel-Nr. 9783668338166

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 15,95
Währung umrechnen
Versand: EUR 60,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 2 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Tobias Baumgartner
Verlag: GRIN Verlag, 2016
ISBN 10: 3668338167 ISBN 13: 9783668338166
Neu Taschenbuch

Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 1,3, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Viele der heute gegründeten Startups werden sehr schnell wieder aufgegeben, da diese oft Lösungen anbieten, die nicht die vorhandenen Probleme der Gesellschaft oder die von Unternehmen klären oder schlichtweg unternehmerisch schlecht geplant sind. Deshalb ist es sehr wichtig vorhandene Probleme in Gesellschaft und Wirtschaft zuerst aufzudecken um dann passgenaue Lösungsvorschläge zu präsentieren und diese strukturiert und gut geplant einzuführen. Genau hier setzt das Konzept des Lean Startups ein. Der Lean-Startup-Ansatz beschreibt einen Produkt-Launch oder eine Unternehmensgründung, bei dem mit möglichst wenig Kapital ein möglichst erfolgreiches Unternehmen gegründet wird. Das Konzept beruht auf dem 'Learning-by-doing-Prinzip' und zeichnet sich vor allem durch frühe Markteinführungen mit möglichst einfachen Mitteln aus. Unter Betrachtung dieses Ansatzes soll die Durchführung eines Lean-Startups daher am Beispiel der Geschäftsidee 'Running Food International' in der Gastronomiebranche beschrieben werden.Dazu werden im Folgenden zuerst die Geschäftsidee im Detail beschrieben und erste Planungsansätze anhand eines 'Lean-Canvas-Plans' dargestellt. Die Geschäftsidee wurde durch Problem-Interviews genauer beleuchtet und um die entsprechenden Ergebnisse erweitert, bzw. an die geforderten Gegebenheiten angepasst. Die Entwicklung, Durchführung und Ergebnisse werden daher als nächstes Präsentiert. Danach folgt die Planung zur Unternehmensgründung an sich. Diese beinhaltet die gewählte Rechtsform, der personelle wie funktionale Aufbau der beteiligten Gesellschafter, sowie die Inhalte des Gesellschaftsvertrags. Anschließend wird die Finanzierung der Geschäftsidee vorgestellt und letztlich die Reflexion über die Geschäftsidee erläutert. Artikel-Nr. 9783668338166

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 15,95
Währung umrechnen
Versand: EUR 60,23
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb