Verwandte Artikel zu Leon Festinger's Theorie der kognitiven Dissonanz

Leon Festinger's Theorie der kognitiven Dissonanz - Softcover

 
9783668227941: Leon Festinger's Theorie der kognitiven Dissonanz

Inhaltsangabe

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,7, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Düsseldorf früher Fachhochschule, Veranstaltung: Sozialpsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die erste Veröffentlichung der Theorie kognitive Dissonanz hat von Leon Festinger im Jahr 1957 stattgefunden. Leon Festinger war ein Amerikanischer Psychologe (1919-1989). Seine Theorie baut auf zwei Studien von Janis und König auf, welche sich 1954 und 1956 mit dem Untersuchungsgegenstand beschäftigten, was mit einer Meinung einer Person geschieht, wenn diese gezwungen wird, die gegenteilige Meinung zu behaupten oder zu zeigen und dadurch einen inneren Konflikt erleidet. Aufbauend auf seiner Theorie findet man unter dem gleichnamigen Suchbegriff in der Literatur eine sehr hohe Anzahl weiterer Veröffentlichungen. Es handelt sich dabei sowohl um Weiterentwicklungen dieser Theorie als auch um Kritik. Der Sozialpsychologe Martin Irle geht davon aus, dass keine andere Theorie aus der Sozialpsychologie auch nur annähernd ähnlich viele empirische Forschungsarbeiten angeregt hat. Neben der großen Fülle an Arbeiten fällt auch auf, dass die Veröffentlichungen aus den verschiedensten Fachgebieten stammen. Wirtschaftswissenschaftler haben sich genauso mit dem Ansatz befasst, wie Psychologen oder Kommunikationswissenschaftler. „Forschungen eines halben Jahrhundert haben aufgezeigt, dass kognitive Dissonanz einen Hauptverursacher menschlichen Denkens und Verhaltens darstellt und die wichtigste und provokativste Theorie der Sozialpsychologie ist." Das zeigt auf, wie wichtig Festingers Modell der kognitiven Dissonanz ist. Allerdings haben die Forschungen in diesem Bereich in den letzten Jahren stark nachgelassen. Aufgrund der Fülle der Veröffentlichungen dieser Studie konzentriert sich die folgende Arbeit vor allem auf eine Erläuterung der Grundgedanken aus der Originalstudie aus dem Jahr 1957 und dem Experiment aus dem Jahr 1959.

Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Reseña del editor

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,7, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Düsseldorf früher Fachhochschule, Veranstaltung: Sozialpsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die erste Veröffentlichung der Theorie kognitive Dissonanz hat von Leon Festinger im Jahr 1957 stattgefunden. Leon Festinger war ein Amerikanischer Psychologe (1919-1989). Seine Theorie baut auf zwei Studien von Janis und König auf, welche sich 1954 und 1956 mit dem Untersuchungsgegenstand beschäftigten, was mit einer Meinung einer Person geschieht, wenn diese gezwungen wird, die gegenteilige Meinung zu behaupten oder zu zeigen und dadurch einen inneren Konflikt erleidet. Aufbauend auf seiner Theorie findet man unter dem gleichnamigen Suchbegriff in der Literatur eine sehr hohe Anzahl weiterer Veröffentlichungen. Es handelt sich dabei sowohl um Weiterentwicklungen dieser Theorie als auch um Kritik. Der Sozialpsychologe Martin Irle geht davon aus, dass keine andere Theorie aus der Sozialpsychologie auch nur annähernd ähnlich viele empirische Forschungsarbeiten angeregt hat. Neben der großen Fülle an Arbeiten fällt auch auf, dass die Veröffentlichungen aus den verschiedensten Fachgebieten stammen. Wirtschaftswissenschaftler haben sich genauso mit dem Ansatz befasst, wie Psychologen oder Kommunikationswissenschaftler. „Forschungen eines halben Jahrhundert haben aufgezeigt, dass kognitive Dissonanz einen Hauptverursacher menschlichen Denkens und Verhaltens darstellt und die wichtigste und provokativste Theorie der Sozialpsychologie ist." Das zeigt auf, wie wichtig Festingers Modell der kognitiven Dissonanz ist. Allerdings haben die Forschungen in diesem Bereich in den letzten Jahren stark nachgelassen. Aufgrund der Fülle der Veröffentlichungen dieser Studie konzentriert sich die folgende Arbeit vor allem auf eine Erläuterung der Grundgedanken aus der Originalstudie aus dem Jahr 1957 und dem Experiment aus dem Jahr 1959.

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland

Versandziele, Kosten & Dauer

Suchergebnisse für Leon Festinger's Theorie der kognitiven Dissonanz

Foto des Verkäufers

Tobias Gesella
Verlag: GRIN Verlag, 2016
ISBN 10: 3668227942 ISBN 13: 9783668227941
Neu Taschenbuch

Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,7, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Düsseldorf früher Fachhochschule, Veranstaltung: Sozialpsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die erste Veröffentlichung der Theorie kognitive Dissonanz hat von Leon Festinger im Jahr 1957 stattgefunden. Leon Festinger war ein Amerikanischer Psychologe (1919-1989). Seine Theorie baut auf zwei Studien von Janis und König auf, welche sich 1954 und 1956 mit dem Untersuchungsgegenstand beschäftigten, was mit einer Meinung einer Person geschieht, wenn diese gezwungen wird, die gegenteilige Meinung zu behaupten oder zu zeigen und dadurch einen inneren Konflikt erleidet. Aufbauend auf seiner Theorie findet man unter dem gleichnamigen Suchbegriff in der Literatur eine sehr hohe Anzahl weiterer Veröffentlichungen. Es handelt sich dabei sowohl um Weiterentwicklungen dieser Theorie als auch um Kritik. Der Sozialpsychologe Martin Irle geht davon aus, dass keine andere Theorie aus der Sozialpsychologie auch nur annähernd ähnlich viele empirische Forschungsarbeiten angeregt hat. Neben der großen Fülle an Arbeiten fällt auch auf, dass die Veröffentlichungen aus den verschiedensten Fachgebieten stammen. Wirtschaftswissenschaftler haben sich genauso mit dem Ansatz befasst, wie Psychologen oder Kommunikationswissenschaftler. 'Forschungen eines halben Jahrhundert haben aufgezeigt, dass kognitive Dissonanz einen Hauptverursacher menschlichen Denkens und Verhaltens darstellt und die wichtigste und provokativste Theorie der Sozialpsychologie ist.' Das zeigt auf, wie wichtig Festingers Modell der kognitiven Dissonanz ist. Allerdings haben die Forschungen in diesem Bereich in den letzten Jahren stark nachgelassen. Aufgrund der Fülle der Veröffentlichungen dieser Studie konzentriert sich die folgende Arbeit vor allem auf eine Erläuterung der Grundgedanken aus der Originalstudie aus dem Jahr 1957 und dem Experiment aus dem Jahr 1959. Eine Grundlage für das Verständnis der Theorie und der darauf aufbauenden Weiterentwicklungen ist das Ziel dieser Ausarbeitung. Außerdem werden wirtschaftliche Anwendungen der Theorie als Verkaufstechnik vorgestellt. Artikel-Nr. 9783668227941

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 15,95
Währung umrechnen
Versand: Gratis
Innerhalb Deutschlands
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb