Verwandte Artikel zu Die Konzeption der prometheischen Heldenfigur im Vergleich...

Die Konzeption der prometheischen Heldenfigur im Vergleich beim jungen Goethe und George Lord Byron - Softcover

 
9783668076624: Die Konzeption der prometheischen Heldenfigur im Vergleich beim jungen Goethe und George Lord Byron
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
 
 
Reseña del editor:
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,0, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Englische Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Reception of Myths in English Literature, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Prüfungsleistung zur Absolvierung des Seminars "Reception of Myths in English Literature"., Abstract: Wohl kaum ein anderer Mythos der griechischen Antike wurde in der Literaturgeschichte so oft aufgegriffen, verändert und umgedeutet wie die Geschichte des Prometheus, dem Feuerbringer. Besonders im Kontext der Klassik und der europäischen Romantik, in welcher die Literaten die Poetik des antiken Griechenlands zum Vorbild nahmen und antike Mythen in ihren Werken verarbeiteten, steht der Prometheus-Mythos im Zentrum einer breiten Rezeption. Neben Goethe, welcher den Mythos in seinem Gedicht "Prometheus" 1773 zeitgenössisch verarbeitete, fand der Stoff unter anderem auch in England Eingang in die zeitgenössische Literatur des 19. Jahrhunderts. So verfasste George Gordon Byron - einer der wohl wichtigsten Dichter in dieser Zeit - 1816 ebenso ein gleichnamiges, lyrisches Werk, welches den Mythos vom unglücklichen Lichtbringer aufgreift. Die vorliegende Arbeit widmet sich der literarischen Analyse und dem Vergleich dieser beiden Gedichte und untersucht speziell die charakterliche Konstitution sowie das vorliegende Heldenkonzept beider Prometheus-Figuren.

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

  • VerlagGRIN Verlag
  • Erscheinungsdatum2015
  • ISBN 10 3668076626
  • ISBN 13 9783668076624
  • EinbandTapa blanda
  • Auflage1
  • Anzahl der Seiten30

Versand: EUR 32,99
Von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

In den Warenkorb

Beste Suchergebnisse beim ZVAB

Foto des Verkäufers

Richard Pickhardt
Verlag: GRIN Verlag (2015)
ISBN 10: 3668076626 ISBN 13: 9783668076624
Neu Taschenbuch Anzahl: 1
Anbieter:
AHA-BUCH GmbH
(Einbeck, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,0, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Englische Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Reception of Myths in English Literature, Sprache: Deutsch, Abstract: Wohl kaum ein anderer Mythos der griechischen Antike wurde in der Literaturgeschichte so oft aufgegriffen, verändert und umgedeutet wie die Geschichte des Prometheus, dem Feuerbringer. Besonders im Kontext der Klassik und der europäischen Romantik, in welcher die Literaten die Poetik des antiken Griechenlands zum Vorbild nahmen und antike Mythen in ihren Werken verarbeiteten, steht der Prometheus-Mythos im Zentrum einer breiten Rezeption.Neben Goethe, welcher den Mythos in seinem Gedicht 'Prometheus' 1773 zeitgenössisch verarbeitete, fand der Stoff unter anderem auch in England Eingang in die zeitgenössische Literatur des 19. Jahrhunderts. So verfasste George Gordon Byron - einer der wohl wichtigsten Dichter in dieser Zeit - 1816 ebenso ein gleichnamiges, lyrisches Werk, welches den Mythos vom unglücklichen Lichtbringer aufgreift.Die vorliegende Arbeit widmet sich der literarischen Analyse und dem Vergleich dieser beiden Gedichte und untersucht speziell die charakterliche Konstitution sowie das vorliegende Heldenkonzept beider Prometheus-Figuren. Artikel-Nr. 9783668076624

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen
EUR 17,95
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 32,99
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer