Digitale Signatur: Unterschreiben mit Hilfe der Algebra (essentials) - Softcover

Manz, Olaf

 
9783662684160: Digitale Signatur: Unterschreiben mit Hilfe der Algebra (essentials)

Inhaltsangabe

Bei klassischer Vorgehensweise werden die Identität des Erstellers und die Echtheit eines Dokuments durch manuelle Unterschrift auf Papier bezeugt. Dieses Vorgehen ist bei digitalen Texten und Nachrichten so nicht mehr möglich. Will man digitalisierte Daten unterschreiben und somit deren Echtheit und die eigene Identität bezeugen, so spricht man von einer digitalen Signatur. Dieses Buch beschreibt die drei wichtigsten Verfahren, nämlich die RSA-Signatur, die DSA-Signatur und die ECDSA-Signatur. Hierfür werden die jeweiligen algebraischen Grundlagen bereitgestellt.

Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Über die Autorin bzw. den Autor

Dr. Olaf Manz arbeitete zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Heisenberg-Professor an den mathematischen Instituten der Universitäten Mainz und Heidelberg. Er war anschließend langjähriger Mitarbeiter bei Siemens im IT-Produktmanagement und kennt Kryptografie von der praktischen Seite. Er ist auch Autor des ebenfalls bei Springer erschienenen Buchs „Verschlüsseln, Signieren, Angreifen“.

Von der hinteren Coverseite

Bei klassischer Vorgehensweise werden die Identität des Erstellers und die Echtheit eines Dokuments durch manuelle Unterschrift auf Papier bezeugt. Dieses Vorgehen ist bei digitalen Texten und Nachrichten so nicht mehr möglich. Will man digitalisierte Daten unterschreiben und somit deren Echtheit und die eigene Identität bezeugen, so spricht man von einer digitalen Signatur. Dieses Buch beschreibt die drei wichtigsten Verfahren, nämlich die RSA-Signatur, die DSA-Signatur und die ECDSA-Signatur. Hierfür werden die jeweiligen algebraischen Grundlagen bereitgestellt.
Der Inhalt
  • Primfaktorzerlegung und RSA-Signatur
  • Diskreter Logarithmus und DSA-Signatur
  • Elliptische Kurven und ECDSA-Signatur
  • Digitaler Fingerabdruck und Hashwert
  • Miller-Rabin-Primzahlen
  • Authentifikation mittels Challenge-Response
Die Zielgruppen
  • Mitglieder von Arbeitsgruppen an MINT-Schulen
  • Lehrkräfte und Studierende an Hochschulen
  • Interessierte ohne Fachkenntnisse
Der Autor
Dr. Olaf Manz arbeitete zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Heisenberg-Professor an den mathematischen Instituten der Universitäten Mainz und Heidelberg. Er war anschließend langjähriger Mitarbeiter bei Siemens im IT-Produktmanagement und kennt Kryptografie von der praktischen Seite. Er ist auch Autor des ebenfalls bei Springer erschienenen Buchs „Verschlüsseln, Signieren, Angreifen“.

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.