Verwandte Artikel zu Psychoedukation bei chronischen Schmerzen: Manual und...

Psychoedukation bei chronischen Schmerzen: Manual und Materialien (Psychotherapie: Praxis) - Softcover

 
9783662622810: Psychoedukation bei chronischen Schmerzen: Manual und Materialien (Psychotherapie: Praxis)

Inhaltsangabe

Dieses Buch stellt 12 psychoedukative Module zur Schulung im Einzel- und im Gruppensetting vor und gibt eine Fülle von Anregungen. Angesprochen sind ärztliche und psychologische Psychotherapeuten, schmerzmedizinisch tätige Ärzte, aber auch Physio- und Ergotherapeuten, Pflegekräfte oder Mitarbeiter im Bereich der Gesundheitsförderung. Nach einer Einführung zur Psychoedukation gehen die erfahrenen Autoren Schritt für Schritt auf verschiedene Schmerzerkrankungen ein. – Voraussetzung für eine aktive Teilnahme der Patienten an einer erfolgreichen Schmerztherapie ist die Kenntnis über Ursachen, Sinn der Behandlung und ihrer Therapiebausteine sowie über das Zusammenwirken körperlicher, psychischer und sozialer Krankheitsfaktoren. 

Aus dem Inhalt:  

Support durch Übungen, Arbeitsblätter und Präsentationsfolien zum Download. Edukationsfilme, Selbsthilfeliteratur, Apps und Internetlinks werden vorgestellt. Auf eine Einbeziehung der Angehörigen und der Selbsthilfe wird ausführlich eingegangen. Für Problemsituationen bietet das Buch umfangreiche Hilfestellungen, die sich bewährt haben. 

Die Autoren: 

Dr. med. Martin von Wachter, Facharzt für Psychosomatik mit Zusatzausbildung in psychosomatischer Schmerztherapie (IGPS), Ltd. Arzt der Sektion Schmerztherapie der Klinik für Psychosomatik am Ostalb-Klinikum Aalen. Supervisor für Schmerzpsychotherapie. Dr. med. Askan Hendrischke, Facharzt für Psychosomatik, Facharzt für Allgemeinmedizin. Lehrender Therapeut für Systemische Therapie.   

Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Über die Autorin bzw. den Autor

Dr. med. Martin von Wachter ist Facharzt für Psychosomatik und Psychotherapie mit Zusatzausbildung in psychosomatischer Schmerztherapie (IGPS) und leitender Oberarzt der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin am Ostalb-Klinikum Aalen. Martin von Wachter blickt als Autor zahlreicher wissenschaftlicher Veröffentlichungen zum Thema psychosomatische Schmerztherapie in Zeitschriften und Büchern auf eine breite Vortragstätigkeit zurück. Er arbeitet an der Entwicklung neuer Versorgungskonzepte in der Psychosomatik und ist beteiligt an der Formulierung der S3-Leitlinie Fibromyalgiesyndrom (AWMF). Martin von Wachter beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit der Entwicklung und dem Einsatz psychoedukativer Behandlungsformen in der Psychosomatik. Er ist Autor des Patientenratgebers „Chronische Schmerzen“ und hat im Internet die Video-Edukation SchmerzTV gegründet. Er ist Vorstandsmitglied und Supervisor der Interdisziplinären Gesellschaft für Psychosomatische Schmerztherapie IGPS sowie Sprecher des Arbeitskreis Patienteninformation der Deutschen Schmerzgesellschaft DGSS und Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie DGPM sowie im Deutschen Kollegium für Psychosomatische Medizin DKPM.

Dr. med. Askan Hendrischke ist Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Facharzt für Allgemeinmedizin und Physikalische Therapie. Askan Hendrischke war Chefarzt der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin am Ostalb-Klinikum Aalen und lehrender Therapeut für Systemische Therapie. Als Autor zahlreicher wissenschaftlicher Veröffentlichungen hat er eine umfangreiche Vortragstätigkeit im In- und Ausland absolviert. In den Jahren 2012–2015 wurde er als FOCUS Top-Mediziner ausgezeichnet. Askan Hendrischke ist Mitglied mehrerer Fachgesellschaften: Deutsche Schmerzgesellschaft DGSS, Interdisziplinäre Gesellschaft für Psychosomatische Schmerztherapie IGPS, DeutschesKollegium für Psychosomatische Medizin DKPM, Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie DGPM. Als Dozent für Psychosomatik und Systemische Familientherapie in China ist er langjähriges Vorstands- und Präsidiumsmitglied der Deutsch-Chinesischen Akademie für Psychotherapie DCAP.

Von der hinteren Coverseite

Dieses Buch stellt 12 psychoedukative Module zur Schulung im Einzel- und im Gruppensetting vor und gibt eine Fülle von Anregungen. Angesprochen sind ärztliche und psychologische Psychotherapeuten, schmerzmedizinisch tätige Ärzte, aber auch Physio- und Ergotherapeuten, Pflegekräfte oder Mitarbeiter im Bereich der Gesundheitsförderung. Nach einer Einführung zur Psychoedukation gehen die erfahrenen Autoren Schritt für Schritt auf verschiedene Schmerzerkrankungen ein. - Voraussetzung für eine aktive Teilnahme der Patienten an einer erfolgreichen Schmerztherapie ist die Kenntnis über Ursachen, Sinn der Behandlung und ihrer Therapiebausteine sowie über das Zusammenwirken körperlicher, psychischer und sozialer Krankheitsfaktoren.

Aus dem Inhalt

Support durch Übungen, Arbeitsblätter und Präsentationsfolien zum Download. Edukationsfilme, Selbsthilfeliteratur, Apps und Internetlinks werden vorgestellt. Auf eine Einbeziehung der Angehörigen und der Selbsthilfe wird ausführlich eingegangen. Für Problemsituationen bietet das Buch umfangreiche Hilfestellungen, die sich bewährt haben.

Die Autoren

Dr. med. Martin von Wachter, Facharzt für Psychosomatik mit Zusatzausbildung in psychosomatischer Schmerztherapie (IGPS), Ltd. Arzt der Sektion Schmerztherapie der Klinik für Psychosomatik am Ostalb-Klinikum Aalen. Supervisor für Schmerzpsychotherapie. Dr. med. Askan Hendrischke, Facharzt für Psychosomatik, Facharzt für Allgemeinmedizin. Lehrender Therapeut für Systemische Therapie.

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Gebraucht kaufen

Zustand: Gut
May have limited writing in cover...
Diesen Artikel anzeigen

EUR 6,64 für den Versand von USA nach Deutschland

Versandziele, Kosten & Dauer

Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland

Versandziele, Kosten & Dauer

Suchergebnisse für Psychoedukation bei chronischen Schmerzen: Manual und...

Foto des Verkäufers

Askan Hendrischke (u. a.)
Verlag: Springer-Verlag GmbH, 2021
ISBN 10: 3662622815 ISBN 13: 9783662622810
Neu Taschenbuch

Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Zustand: Neu. Psychoedukation bei chronischen Schmerzen | Manual und Materialien | Askan Hendrischke (u. a.) | Taschenbuch | xii | Deutsch | 2021 | Springer-Verlag GmbH | EAN 9783662622810 | Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, 69121 Heidelberg, juergen[dot]hartmann[at]springer[dot]com | Anbieter: preigu. Artikel-Nr. 118847312

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 54,99
Währung umrechnen
Versand: Gratis
Innerhalb Deutschlands
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Martin von Wachter|Askan Hendrischke
ISBN 10: 3662622815 ISBN 13: 9783662622810
Neu Softcover

Anbieter: moluna, Greven, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Zustand: New. Anwenderorientiert: systematischer Einsatz edukativer Module bei SchmerzDifferenziert: verschiedene Schmerzerkrankungen und deren BehandlungKombinierbar:&nbsppassend zum Patiente. Artikel-Nr. 399830299

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 54,99
Währung umrechnen
Versand: Gratis
Innerhalb Deutschlands
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 2 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Askan Hendrischke
ISBN 10: 3662622815 ISBN 13: 9783662622810
Neu Taschenbuch

Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Dieses Buch stellt 12 psychoedukative Module zur Schulung im Einzel- und im Gruppensetting vor und gibt eine Fülle von Anregungen. Angesprochen sind ärztliche und psychologische Psychotherapeuten, schmerzmedizinisch tätige Ärzte, aber auch Physio- und Ergotherapeuten, Pflegekräfte oder Mitarbeiter im Bereich der Gesundheitsförderung. Nach einer Einführung zur Psychoedukation gehen die erfahrenen Autoren Schritt für Schritt auf verschiedene Schmerzerkrankungen ein. - Voraussetzung für eine aktive Teilnahme der Patienten an einer erfolgreichen Schmerztherapie ist die Kenntnis über Ursachen, Sinn der Behandlung und ihrer Therapiebausteine sowie über das Zusammenwirken körperlicher, psychischer und sozialer Krankheitsfaktoren.Aus dem Inhalt:Support durch Übungen, Arbeitsblätter und Präsentationsfolien zum Download. Edukationsfilme, Selbsthilfeliteratur, Apps und Internetlinks werden vorgestellt. Auf eine Einbeziehung der Angehörigen und der Selbsthilfe wird ausführlich eingegangen. Für Problemsituationen bietet das Buch umfangreiche Hilfestellungen, die sich bewährt haben.Die Autoren: Dr. med. Martin von Wachter, Facharzt für Psychosomatik mit Zusatzausbildung in psychosomatischer Schmerztherapie (IGPS), Ltd. Arzt der Sektion Schmerztherapie der Klinik für Psychosomatik am Ostalb-Klinikum Aalen. Supervisor für Schmerzpsychotherapie. Dr. med. Askan Hendrischke, Facharzt für Psychosomatik, Facharzt für Allgemeinmedizin. Lehrender Therapeut für Systemische Therapie. Artikel-Nr. 9783662622810

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 54,99
Währung umrechnen
Versand: Gratis
Innerhalb Deutschlands
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Beispielbild für diese ISBN

Von Wachter, Martin; Hendrischke, Askan
Verlag: Springer, 2021
ISBN 10: 3662622815 ISBN 13: 9783662622810
Gebraucht Paperback

Anbieter: ThriftBooks-Atlanta, AUSTELL, GA, USA

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Paperback. Zustand: Very Good. No Jacket. May have limited writing in cover pages. Pages are unmarked. ~ ThriftBooks: Read More, Spend Less 1.01. Artikel-Nr. G3662622815I4N00

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 48,49
Währung umrechnen
Versand: EUR 6,64
Von USA nach Deutschland
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb