Die vierte Dimension der Digitalisierung: Spannungsfelder in der Arbeitswelt von morgen (IBE-Reihe) - Softcover

 
9783662594179: Die vierte Dimension der Digitalisierung: Spannungsfelder in der Arbeitswelt von morgen (IBE-Reihe)

Inhaltsangabe

Dieses Buch zeigt Ihnen die zentralen Bereiche der Digitalisierung 4.0 


Die Herausgeberinnen widmen sich in diesem Buch der vierten Dimension der Digitalisierung- der Arbeitswelt - und den Spannungsfeldern, in denen sie sich bewegt. Dabei werden in einem Wechsel wissenschaftlicher Analysen und praktischer Unternehmensbeispiele vier zentrale Bereiche untersucht:

  • Business 4.0
  • Führung 4.0
  • Beschäftigte 4.0
  • Organisation 4.0

In all diesen Bereichen finden sich komplexe Spannungsfelder, die es zu ergründen gilt und für die Menschen in Führungspositionen sensibilisiert werden sollten. Im Bereich Business 4.0 beziehen sie sich vor allem auf das Miteinander traditioneller und digitaler Geschäftsmodelle. Bei den Beschäftigten stehen quantitative und qualitative Beschäftigungseffekte im Fokus, aber auch Fragen nach Veränderungskompetenzen und zukunftsorientierten Lernkonzepten.

Spannungsfelder im Kontext von Führung 4.0 finden sich unter anderem in Bezug auf Kontrolle und Vertrauen sowie den Umgang mit unterschiedlichen Kulturen, während die Organisation 4.0 sich nicht zuletzt Herausforderungen zur Vereinbarkeit der beruflichen und privaten Lebenssituation und zum Umgang mit Agilität, Flexibilität und dem digitalen Wandel gegenübersieht.


Entdecken Sie die Erkenntnisse zur vierten Dimension der Digitalisierung


Auf mehr als 200 Seiten stellen die Herausgeberinnen sowie zahlreiche Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis in diesem Buch ihre Erkenntnisse zur vierten Dimension der Digitalisierung vor. Sie beschäftigen sich mit der Frage, inwieweit sich hier im Sinne einer Ambidextrie Lösungsansätze erarbeiten lassen, die allen Positionen und Zielrichtungen gleichermaßen gerecht werden.

Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Über die Autorin bzw. den Autor

Prof. Dr. Jutta Rump ist Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Internationales Personalmanagement und Organisationsentwicklung an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen. Sie hat zudem zahlreiche Mandate auf regionaler und nationaler Ebene inne und ist in Unternehmen als Projekt- und Prozessbegleiterin tätig. Darüber hinaus leitet sie das Institut für Beschäftigung und Employability IBE, das den Schwerpunkt seiner Forschungsarbeit auf personalwirtschaftliche, arbeitsmarktpolitische und beschäftigungsrelevante Fragestellungen legt.

Silke Eilers ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin am Institut für Beschäftigung und Employability IBE. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Themenbereichen Demografie, Trends der Arbeitswelt, Employability sowie Lebensphasenorientierte Personalpolitik und Zeitpolitik.

Von der hinteren Coverseite

Dieses Buch widmet sich der vierten Dimension der Digitalisierung – der Arbeitswelt – und den Spannungsfeldern, in denen sie sich bewegt. Dabei werden in einem Wechsel wissenschaftlicher Analysen und praktischer Unternehmensbeispiele vier zentrale Bereiche untersucht: Business 4.0, Führung 4.0, Beschäftigte 4.0 sowie Organisation 4.0. 

In all diesen Bereichen finden sich komplexe Spannungsfelder, die es zu ergründen gilt und für die sensibilisiert werden sollte. Diese beziehen sich im Bereich Business 4.0 vor allem auf das Miteinander traditioneller und digitaler Geschäftsmodelle. Bei den Beschäftigten stehen quantitative und qualitative Beschäftigungseffekte im Fokus, aber auch Fragen nach Veränderungskompetenzen und zukunftsorientierten Lernkonzepten. Spannungsfelder im Kontext von Führung 4.0 finden sich unter anderem in Bezug auf Kontrolle und Vertrauen sowie den Umgang mit unterschiedlichen Kulturen, während die Organisation 4.0 sich nicht zuletzt Herausforderungen zur Vereinbarkeit der beruflichen und privaten Lebenssituation und zum Umgang mit Agilität und Flexibilität gegenübersieht.

Inwieweit lassen sich hier im Sinne einer Ambidextrie Lösungsansätze erarbeiten, die allen Positionen und Zielrichtungen gleichermaßen gerecht werden? Auf rund 200 Seiten stellen die Herausgeberinnen sowie zahlreiche Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis ihre Erkenntnisse vor.

Der Inhalt 

-  Business 4.0 
-  Führung 4.0 
-  Beschäftigte 4.0 
-  Organisation 4.0

Die Herausgeberinnen   
 
Prof. Dr. Jutta Rump ist Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Internationales Personalmanagement und Organisationsentwicklung an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen. Zudem ist sie Direktorin des Instituts für Beschäftigung und Employability IBE.

Silke Eilers ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin am Institut für Beschäftigung und Employability IBE der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen. 

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.