Verwandte Artikel zu KlimaIng - Planung klimagerechter Fabriken: Problembasiertes...

KlimaIng - Planung klimagerechter Fabriken: Problembasiertes Lernen in den Ingenieurwissenschaften - Hardcover

 
9783662565896: KlimaIng - Planung klimagerechter Fabriken: Problembasiertes Lernen in den Ingenieurwissenschaften
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
 
 
<P>DIE MIT DEM KLIMAWANDEL VERBUNDENEN RISIKEN HABEN AUCH KONSEQUENZEN FÜR PRODUZIERENDE UNTERNEHMEN UND IHRE PRODUKTIONSSTÄTTEN. DAHER WIDMET SICH DAS BUCH DER KLIMAGERECHTEN PLANUNG VON FABRIKEN UND VERKNÜPFT DIESES INGENIEURWISSENSCHAFTLICHE FACHGEBIET MIT GRUNDLAGENWISSEN ZUR PLANUNG UND DURCHFÜHRUNG PROBLEMBASIERTER LEHRVERANSTALTUNGEN AN HOCHSCHULEN.</P> <P>IM ERSTEN TEIL BESCHREIBEN DIE AUTOREN DIE GRUNDLAGEN DES KLIMAWANDELS UND DER FABRIKPLANUNG. SIE STELLEN ZUM EINEN DIE VORGEHENSWEISEN ZUR IDENTIFIZIERUNG VON KLIMARISIKEN UND ZUM ANDEREN PLANUNGSANSÄTZE ZU DEREN REDUZIERUNG VOR. DER ZWEITE TEIL VERKNÜPFT DIESE INGENIEURWISSENSCHAFTLICHEN AUFGABENSTELLUNGEN MIT DEM KONZEPT PROBLEMBASIERTEN LERNENS. DABEI WIRD PROBLEMBASIERTES LERNEN ALS LEHRMETHODE ZUM ERWERB UND ZUR ANWENDUNG PRAXISRELEVANTEN FACHWISSENS VERSTANDEN, DIE STETS DIE LERNENDEN IN DEN MITTELPUNKT STELLT. NEBEN THEORETISCHEN GRUNDLAGEN UND AKTUELLEN FORSCHUNGSERGEBNISSEN ZUR WIRKSAMKEIT PROBLEMBASIERTEN LERNENS ERHALTEN LESER HIER AUCH HINWEISE FÜR DIE IMPLEMENTATION IN DER PRAXIS. AM BEISPIEL EINER PROBLEMBASIERTEN LEHRVERANSTALTUNG, DIE IM RAHMEN EINES FORSCHUNGSPROJEKTES ENTWICKELT WURDE, WIRD EINE DIDAKTISCHE KONZEPTION ZUR PLANUNG UND DURCHFÜHRUNG PROBLEMBASIERTER LERNUMGEBUNGEN VORGESTELLT. DIESE MODELL-LEHRVERANSTALTUNG IST SO AUFBEREITET, DASS DAS KONZEPT OHNE VIEL AUFWAND AUF ANDERE THEMENGEBIETE DER INGENIEURWISSENSCHAFTEN ÜBERTRAGEN WERDEN KANN. DER DRITTE TEIL DES BUCHS BIETET EINE FALLSAMMLUNG ZU UNTERSCHIEDLICHEN LERNZIELEN. DIESE DIENEN NUTZERN ALS VORLAGE, UM SELBST GEEIGNETE FÄLLE FÜR PROBLEMBASIERTE LERNUMGEBUNGEN ZU KONSTRUIEREN.</P> <P>DAS BUCH RICHTET SICH AN LEHRKRÄFTE IN INGENIEURWISSENSCHAFTLICHEN STUDIENGÄNGEN, INSBESONDERE SOLCHE MIT DEM SCHWERPUNKT KLIMAWANDEL UND FABRIKPLANUNG.</P>

Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Reseña del editor:

Die mit dem Klimawandel verbundenen Risiken haben auch Konsequenzen für produzierende Unternehmen und ihre Produktionsstätten. Daher widmet sich das Buch der klimagerechten Planung von Fabriken und verknüpft dieses ingenieurwissenschaftliche Fachgebiet mit Grundlagenwissen zur Planung und Durchführung problembasierter Lehrveranstaltungen an Hochschulen.

Im ersten Teil beschreiben die Autoren die Grundlagen des Klimawandels und der Fabrikplanung. Sie stellen zum einen die Vorgehensweisen zur Identifizierung von Klimarisiken und zum anderen Planungsansätze zu deren Reduzierung vor. Der zweite Teil verknüpft diese ingenieurwissenschaftlichen Aufgabenstellungen mit dem Konzept problembasierten Lernens. Dabei wird problembasiertes Lernen als Lehrmethode zum Erwerb und zur Anwendung praxisrelevanten Fachwissens verstanden, die stets die Lernenden in den Mittelpunkt stellt. Neben theoretischen Grundlagen und aktuellen Forschungsergebnissen zur Wirksamkeit problembasierten Lernens erhalten Leser hier auch Hinweise für die Implementation in der Praxis. Am Beispiel einer problembasierten Lehrveranstaltung, die im Rahmen eines Forschungsprojektes entwickelt wurde, wird eine didaktische Konzeption zur Planung und Durchführung problembasierter Lernumgebungen vorgestellt. Diese Modell-Lehrveranstaltung ist so aufbereitet, dass das Konzept ohne viel Aufwand auf andere Themengebiete der Ingenieurwissenschaften übertragen werden kann. Der dritte Teil des Buchs bietet eine Fallsammlung zu unterschiedlichen Lernzielen. Diese dienen Nutzern als Vorlage, um selbst geeignete Fälle für problembasierte Lernumgebungen zu konstruieren.

Das Buch richtet sich an Lehrkräfte in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, insbesondere solche mit dem Schwerpunkt Klimawandel und Fabrikplanung.

Biografía del autor:

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Uwe Dombrowski (IFU - TU Braunschweig) ist Vorsitzender des „VDI-Fachausschuss-201: Ganzheitliche Produktionssysteme“ und Veranstalter des jährlichen Symposiums für Ganzheitliche Produktionssysteme in Braunschweig. Er ist Mitglied des Beirats der Gesellschaft für Organisation (gfo) und Vice-President der European Academy for Industrial Management (AIM). Er befasst sich seit über 20 Jahren mit dem Thema GPS in Industrie, Forschung und Lehre.

Dr. Sabine Marx studierte Soziologie an der Universität Bielefeld und promovierte in 2002 zur Doktorin der Sozialwissenschaften an der Universität Bielefeld. Seit 2004 ist sie geschäftsführende Leiterin des Kompetenzzentrums Hochschuldidaktik für Niedersachsen.

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Versand: EUR 32,99
Von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

In den Warenkorb

Beste Suchergebnisse beim ZVAB

Foto des Verkäufers

Sabine Marx
ISBN 10: 3662565897 ISBN 13: 9783662565896
Neu Hardcover Anzahl: 1
Anbieter:
AHA-BUCH GmbH
(Einbeck, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Buch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Die mit dem Klimawandel verbundenen Risiken haben auch Konsequenzen für produzierende Unternehmen und ihre Produktionsstätten. Daher widmet sich das Buch der klimagerechten Planung von Fabriken und verknüpft dieses ingenieurwissenschaftliche Fachgebiet mit Grundlagenwissen zur Planung und Durchführung problembasierter Lehrveranstaltungen an Hochschulen. Im ersten Teil beschreiben die Autoren die Grundlagen des Klimawandels und der Fabrikplanung. Sie stellen zum einen die Vorgehensweisen zur Identifizierung von Klimarisiken und zum anderen Planungsansätze zu deren Reduzierung vor. Der zweite Teil verknüpft diese ingenieurwissenschaftlichen Aufgabenstellungen mit dem Konzept problembasierten Lernens. Dabei wird problembasiertes Lernen als Lehrmethode zum Erwerb und zur Anwendung praxisrelevanten Fachwissens verstanden, die stets die Lernenden in den Mittelpunkt stellt. Neben theoretischen Grundlagen und aktuellen Forschungsergebnissen zur Wirksamkeit problembasierten Lernens erhalten Leser hier auch Hinweise für die Implementation in der Praxis. Am Beispiel einer problembasierten Lehrveranstaltung, die im Rahmen eines Forschungsprojektes entwickelt wurde, wird eine didaktische Konzeption zur Planung und Durchführung problembasierter Lernumgebungen vorgestellt. Diese Modell-Lehrveranstaltung ist so aufbereitet, dass das Konzept ohne viel Aufwand auf andere Themengebiete der Ingenieurwissenschaften übertragen werden kann. Der dritte Teil des Buchs bietet eine Fallsammlung zu unterschiedlichen Lernzielen. Diese dienen Nutzern als Vorlage, um selbst geeignete Fälle für problembasierte Lernumgebungen zu konstruieren. Das Buch richtet sich an Lehrkräfte in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, insbesondere solche mit dem Schwerpunkt Klimawandel und Fabrikplanung. Artikel-Nr. 9783662565896

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen
EUR 109,99
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 32,99
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer