50 Jahre Lehre in Informatik an den drei Münchner Universitäten (Ludwig-Maximilians-Universität, Technische Universität München und Universität der Bundeswehr Neubiberg) sind der Anlass für diese Sammlung aktueller Informatik-Aktivitäten in Forschung und Lehre im Jahr 2017. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit dokumentieren sie Bedeutung und Vielfalt der heutigen Universitäts-Informatik. Die Beiträge beziehen sich auf die Fachgebiete Sicherheit in der Informatik, Mensch-Computer-Interaktion, Bioinformatik, Neuro-Robotik, Algorithmen in BWL und Operations Research, Internet-Forschung, Big Data und Maschinelles Lernen, Connected Mobility, das Münchner Wissenschaftsnetz, Computerspiele, automatische Verifikation, mobiles Internet, Medieninformatik. Den Abschluss bildet eine kurze Zusammenfassung der historischen Entwicklung der Informatik in München.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Professor Dr. Dr. h.c. Arndt Bode ist seit 1987 Inhaber des Lehrstuhls für Rechnertechnik und Rechnerarchitektur der Fakultät für Informatik an der Technischen Universität München. Von 1999 bis 2008 war er Vizepräsident und CIO der TU München, seit 2008 ist er Vorsitzender des Direktoriums des Leibniz-Rechenzentrums der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Nach Studium und Promotion in Karlsruhe war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten Gießen und Erlangen-Nürnberg. Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt im Bereich der Rechnerarchitektur, speziell von Höchstleistungsrechnern und zugehörigen Programmiermodellen und –werkzeugen sowie im Bereich des energieeffizienten Betriebs großer Rechenzentren.
Professor Dr. Dr. h.c. Manfred Broy leitete von 1989 bis 2015 als ordentlicher Professor für Informatik am Institut für Informatik der Technischen Universität München den Lehrstuhl Software & Systems Engineering. Seine Forschung zielt auf die Beherrschung der Evolution leistungsstarker Software-Systeme durch den Einsatz wohldurchdachter Prozesse, langlebiger flexibler Softwarearchitekturen und moderner Werkzeuge auf Basis mathematisch und logisch fundierter Methoden. Er gründete das Forschungsinstitut für angewandte Forschungstechnik fortiss. Seit Januar 2016 ist der Gründungspräsident des Zentrums Digitalisierung.Bayern. Durch die unter der Leitung von Professor Broy erarbeitete acatech-Studie agenda cyber-physical systems wurden maßgebliche Initiativen auf nationaler Ebene wie Industrie 4.0 angestoßen.
Professor Dr. Hans-Joachim Bungartz ist seit 2005 Ordinarius für Informatik (Wissenschaftliches Rechnen) und seit 2013 Dekan der Fakultät für Informatik sowie Graduate Dean an der TU München. Er ist Mitglied des Direktoriums des Leibniz-Rechenzentrums und seit 2011 Vorsitzender des Vorstands des Deutschen Forschungsnetzes (DFN-Verein). Frühere Stationen - nach Studium (Mathematik und Informatik), Promotion undHabilitation an der TUM - waren die Universitäten Augsburg und Stuttgart. Seine Arbeitsgebiete liegen im Scientific Computing, High-Performance Computing sowie Computational Science and Engineering.
Professor Dr. Florian Matthes leitet den Lehrstuhl für Software Engineering betrieblicher Informationssysteme am Institut für Informatik der Technischen Universität München. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte sind das Enterprise Architecture Management, Software-Plattformen und -Ökosysteme sowie Soziale Software. Als Leiter der Fachgruppe für Softwarearchitektur der Gesellschaft für Informatik, Beiratsmitglied der Ernst Denert-Stiftung für Software Engineering und Organisator zahlreicher Fachveranstaltungen im Bereich Unternehmensarchitektur legt er besonderen Wert auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Praktikern und Wissenschaftlern (Informatik, Wirtschaft, Design, Rechtswissenschaften). Er ist Mitgründer und Aufsichtsratsvorsitzender der CoreMedia AG undinfoAsset AG und Gründungsbotschafter der TU München.
50 Jahre Lehre der Informatik an den drei Münchner Universitäten (Ludwig-Maximilians-Universität, Technische Universität München und Universität der Bundeswehr Neubiberg) sind der Anlass für diese Sammlung aktueller Beiträge, die einen Überblick über die Informatik-Aktivitäten in Forschung und Lehre im Jahr 2017 bieten. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit dokumentieren sie Bedeutung und Vielfalt der heutigen Universitäts-Informatik. Die Beiträge spannen einen Bogen von Themen wie Sicherheit in der Informatik, Mensch-Computer-Interaktion, Bioinformatik und Neuro-Robotik über Algorithmen in BWL und Operations Research, Internet-Forschung, Big Data und Maschinelles Lernen bis hin zu Connected Mobility, das Münchner Wissenschaftsnetz sowie Computerspiele, automatische Verifikation, mobiles Internet und Medieninformatik. Eine kurze Zusammenfassung der historischen Entwicklung der Informatik in München rundet den Band ab.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerGratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Universitätsbuchhandlung Herta Hold GmbH, Berlin, Deutschland
X, 201 S. Gebunden. Versand aus Deutschland / We dispatch from Germany via Air Mail. Einband bestoßen, daher Mängelexemplar gestempelt, sonst sehr guter Zustand. Imperfect copy due to slightly bumped cover, apart from this in very good condition. Stamped. Sprache: Deutsch. Artikel-Nr. 5861FB
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Neuware -50 Jahre Lehre in Informatik an den drei Münchner Universitäten (Ludwig-Maximilians-Universität, Technische Universität München und Universität der Bundeswehr Neubiberg) sind der Anlass für diese Sammlung aktueller Informatik-Aktivitäten in Forschung und Lehre im Jahr 2017. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit dokumentieren sie Bedeutung und Vielfalt der heutigen Universitäts-Informatik. Die Beiträge beziehen sich auf die Fachgebiete Sicherheit in der Informatik, Mensch-Computer-Interaktion, Bioinformatik, Neuro-Robotik, Algorithmen in BWL und Operations Research, Internet-Forschung, Big Data und Maschinelles Lernen, Connected Mobility, das Münchner Wissenschaftsnetz, Computerspiele, automatische Verifikation, mobiles Internet, Medieninformatik. Den Abschluss bildet eine kurze Zusammenfassung der historischen Entwicklung der Informatik in München.Springer-Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, 69121 Heidelberg 212 pp. Deutsch. Artikel-Nr. 9783662547113
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: moluna, Greven, Deutschland
Gebunden. Zustand: New. Artikel-Nr. 151050500
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - 50 Jahre Lehre in Informatik an den drei Münchner Universitäten (Ludwig-Maximilians-Universität, Technische Universität München und Universität der Bundeswehr Neubiberg) sind der Anlass für diese Sammlung aktueller Informatik-Aktivitäten in Forschung und Lehre im Jahr 2017. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit dokumentieren sie Bedeutung und Vielfalt der heutigen Universitäts-Informatik. Die Beiträge beziehen sich auf die Fachgebiete Sicherheit in der Informatik, Mensch-Computer-Interaktion, Bioinformatik, Neuro-Robotik, Algorithmen in BWL und Operations Research, Internet-Forschung, Big Data und Maschinelles Lernen, Connected Mobility, das Münchner Wissenschaftsnetz, Computerspiele, automatische Verifikation, mobiles Internet, Medieninformatik. Den Abschluss bildet eine kurze Zusammenfassung der historischen Entwicklung der Informatik in München. Artikel-Nr. 9783662547113
Anzahl: 1 verfügbar