Graue Haare, Falten, und die Figur ist auch nicht mehr, was sie einmal war. Findet Älterwerden auf der Leinwand überhaupt statt? Anhand von 29 Filmen werden in diesem Buch die unterschiedlichen Facetten des Alters und Älterwerdens erzählt. "Das Alter" gehört nicht gerade zu den vordringlichsten Themen, betrachtet man die Filmlandschaft von Hollywood-Blockbustern bis hin zum europäischen Autorenkino. Fällt man erst mal aus der demografisch interessanten (und marketingrelevanten) Zielgruppe der 30- bis 49-Jährigen heraus, scheint es kaum mehr gute Kinofilme zu geben. Und trotzdem findet man bei näherem Hinsehen viele Filme, die sich genau mit diesem Thema befassen. Dabei reichen die Themen von Generationenkonflikten, Lebensbilanzen, kritischen Lebensereignissen und deren Bewältigung, Liebe und Sexualität im Alter und neuen Herausforderungen bis hin zu Krankheit, Sterben und Tod. Alles gehört zum Leben dazu - und wird hier interdisziplinär unter die Lupe genommen.
Die Filme reichen von Klassikern wie "Harald und Maude" bis hin zu neueren Kinohits wie "Liebe" oder "Sein letztes Rennen". Der wunderbar gestaltete Band öffnet kinobegeisterten Lesern eine ganz neue Perspektive.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Prof. Dr. Bernhard Strauß und Dr. Swetlana Philipp, Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum der Friedrich-Schiller-Unviersität, Jena
Graue Haare, Falten, und die Figur ist auch nicht mehr, was sie einmal war. Findet Älterwerden auf der Leinwand überhaupt statt? Anhand von 29 Filmen werden in diesem Buch die unterschiedlichen Facetten des Alters und Älterwerdens erzählt. "Das Alter" gehört nicht gerade zu den vordringlichsten Themen, betrachtet man die Filmlandschaft von Hollywood-Blockbustern bis hin zum europäischen Autorenkino. Fällt man erst mal aus der demografisch interessanten (und marketingrelevanten) Zielgruppe der 30- bis 49-Jährigen heraus, scheint es kaum mehr gute Kinofilme zu geben. Und trotzdem findet man bei näherem Hinsehen viele Filme, die sich genau mit diesem Thema befassen. Dabei reichen die Themen von Generationenkonflikten, Lebensbilanzen, kritischen Lebensereignissen und deren Bewältigung, Liebe und Sexualität im Alter und neuen Herausforderungen bis hin zu Krankheit, Sterben und Tod. Alles gehört zum Leben dazu - und wird hier interdisziplinär unter die Lupe genommen.
Die Herausgeber
Prof. Dr. Bernhard Strauß und Dr. Swetlana Philipp, Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum der Friedrich-Schiller-Universität, Jena
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Universitätsbuchhandlung Herta Hold GmbH, Berlin, Deutschland
XXIII, 362 S. Gebunden. Versand aus Deutschland / We dispatch from Germany via Air Mail. Einband bestoßen, daher Mängelexemplar gestempelt, sonst sehr guter Zustand. Imperfect copy due to slightly bumped cover, apart from this in very good condition. Stamped. Sprache: Deutsch. Artikel-Nr. 11197DB
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. Artikel-Nr. M03662504871-V
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Hardcover. Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. 2017. XXIII, 362 S., 89 Tab. Ungelesenes Exemplar mit leichten Lagerspuren, Einband minimal berieben - Graue Haare, Falten, und die Figur ist auch nicht mehr, was sie einmal war. Findet Älterwerden auf der Leinwand überhaupt statt? Anhand von 29 Filmen werden in diesem Buch die unterschiedlichen Facetten des Alters und Älterwerdens erzählt. "Das Alter" gehört nicht gerade zu den vordringlichsten Themen, betrachtet man die Filmlandschaft von Hollywood-Blockbustern bis hin zum europäischen Autorenkino. Fällt man erst mal aus der demografisch interessanten (und marketingrelevanten) Zielgruppe der 30- bis 49-Jährigen heraus, scheint es kaum mehr gute Kinofilme zu geben. Und trotzdem findet man bei näherem Hinsehen viele Filme, die sich genau mit diesem Thema befassen. Dabei reichen die Themen von Generationenkonflikten, Lebensbilanzen, kritischen Lebensereignissen und deren Bewältigung, Liebe und Sexualität im Alter und neuen Herausforderungen bis hin zu Krankheit, Sterben und Tod. Alles gehört zum Leben dazu - und wird hier interdisziplinär unter die Lupe genommen. Die Filme reichen von Klassikern wie "Harald und Maude" bis hin zu neueren Kinohits wie "Liebe" oder "Sein letztes Rennen". Der wunderbar gestaltete Band öffnet kinobegeisterten Lesern eine ganz neue Perspektive. -- Inhaltsverzeichnis: Zonen des Übergangs - Lebensbilanz und Identitätsfindung im Alter -- Bernhard Strauß: Eine psychoanalytische Reise in die Vergangenheit. Wilde Erdbeeren -- Marga Löwer-Hirsch. Eine wahre Geschichte - The Straight Story. The Straight Story -- Martin Pinquart: Ein Film über einen ungewöhnlichen letzten Lebensabschnitt. Das Beste kommt zum Schluss -- Gudrun Schneider: Jugendwahn schützt (Mann) nicht vor dem Älterwerden. Was das Herz begehrt - Something's Gotta Give. -- Christiane Eichenberg und Stefan Hampl: Altern auf dem Egotrip. Giulias Verschwinden. -- Brigitte Boothe: Ein Leben als Portier: Stolz und Misere. Der letzte Mann -- Meinolf Peters: Der Übergang in den (Un-) Ruhestand. Pappa ante portas. -- Sabine Wollnik: Festhalten oder Verändern. Another Year -- Mathias Hirsch: >Aber wie wäre denn Frühling ohne den Tod?>There is always tomorrow>Etwas Besseres als den Tod findest Du überall>>Wahrheit ist, dass derjenige, der nichts riskiert, nichts tut, nichts hat>Sieh zu, dass du nicht vor deinem Tod abstirbst>>Alles was mal war im Leben.<< - Krankheit, Demenz und Tod. -- Reinhard Eder. Tod in Raten. Der Tod des Herrn Lazarescu -- Udo Rauchfleisch: Selbstbestimmung im Alter bis in den Tod. Satte Farben vor Schwarz -- Judith Rehmann und Christoph Rehmann-Sutter: Die Würde suchen. Nebraska. -- Gabriele Wilz und Ursula Auclair: Mein Leben ohne Gestern. Still Alice. -- Nils F. Toepfer und Gabriele Wilz: Familiäre Demenzpflege zwischen dem Ideal der guten Mutter und einer Carpe Diem-Haltung. Honig im Kopf. -- Simon Peng-Keller: Liebe und Abschied im Zeichen der Demenz. Vergiss mein nicht. -- Thomas Auchter: Stark wie Löwenzahn. Marias letzte Reise. ISBN 9783662504871 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550. Artikel-Nr. 1141546
Anzahl: 1 verfügbar