Kognitives Training stellt einen wissenschaftlich belegten, nicht-medikamentösen Baustein in der Behandlung kognitiver Einbußen bei leichter kognitiver Störung (LKS), einem möglichen Vorstadium einer Alzheimer-Demenz (AD), dar. Dieses Trainingsbuch bietet 14 manualisierte Einheiten, die sich am stadienspezifischen Funktionsniveau der Teilnehmer mit LKS orientieren. Das Programm, das sich an Psychologen, Ergotherapeuten und zertifizierte Gedächtnistrainer richtet, kann als Gruppen- /Einzelangebot sowohl in spezialisierten Gedächtnissprechstunden/Memory-Kliniken als auch in Einrichtungen, die ambulante und stationäre Unterstützungsangebote für Betroffene anbieten, eingesetzt werden.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Dr. rer. biol. hum. Verena Buschert, Inn-Salzach-Klinikum Wasserburg am Inn. Neuropsychologin im kbo-Inn-Salzach Klinikum in Wasserburg am Inn sowie freiberufliche Tätigkeit in einer Praxis für neuropsychologische Therapie in München. Ihr besonderes Interesse gilt der nichtmedikamentösen Behandlung kognitiver Beeinträchtigungen im Rahmen psychischer und dabei insbesondere demenzieller Erkrankungen, worüber sie schon zahlreiche wissenschaftliche Beiträge veröffentlicht hat.
Kognitives Training stellt einen wissenschaftlich belegten, nichtmedikamentösen Baustein in der Behandlung kognitiver Einbußen bei leichter kognitiver Störung (LKS), einem möglichen Vorstadium einer Alzheimer-Demenz (AD), dar. Dieses Trainingsbuch bietet 14 manualisierte Einheiten, die sich am stadienspezifischen Funktionsniveau der Teilnehmer mit LKS orientieren. Das Programm, das sich an Psychologen, Ergotherapeuten und zertifizierte Gedächtnistrainer richtet, kann als Gruppen- und Einzelangebot sowohl in spezialisierten Gedächtnissprechstunden/Memory-Kliniken als auch in Einrichtungen, die ambulante und stationäre Unterstützungsangebote für Betroffene anbieten, eingesetzt werden.
Der Inhalt
Die Autorin
Dr. Verena Buschert arbeitet als Neuropsychologin im kbo-Inn-Salzach Klinikum in Wasserburg am Inn sowie freiberuflich in einer Praxis für neuropsychologische Therapie in München. Ihr besonderes Interesse gilt der nichtmedikamentösen Behandlung kognitiver Beeinträchtigungen im Rahmen psychischer und dabei insbesondere demenzieller Erkrankungen, worüber sie schon zahlreiche wissenschaftliche Beiträge veröffentlicht hat.„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Anbieter: Revaluation Books, Exeter, Vereinigtes Königreich
Paperback. Zustand: Brand New. pap/psc edition. 248 pages. German language. 10.24x7.60x0.56 inches. In Stock. Artikel-Nr. __3662503425
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Revaluation Books, Exeter, Vereinigtes Königreich
Paperback. Zustand: Brand New. pap/psc edition. 248 pages. German language. 10.24x7.60x0.56 inches. In Stock. Artikel-Nr. 3662503425
Anzahl: 1 verfügbar