Konflikte um mineralische und energetische Rohstoffe verlangen nach klugen und nachhaltigen Lösungen. Was lässt sich mit heutigen Technologien und unter den derzeitigen politischen Vorgaben bereits in absehbarer Zeit verwirklichen und was wird bereits ausprobiert? Welche Chancen haben Recycling und Substitution?
Der erste Teil diskutiert in acht Kapiteln Fragen zur Verfügbarkeit primärer Ressourcen und deren Effizienz und bezieht hier Deutschland und andere europäische Länder mit ein. Sogenannte kritische Elemente – besonders wichtig für anspruchsvolle Produkte wie regenerative Energiesysteme, Kommunikations- und Transporttechnologien – stehen dabei im Vordergrund. Teil 2 widmet sich in sechs Kapiteln den zugrunde liegenden Ressourcentechnologien und -strategien. Dabei geht es darum, was Politik konstruktiv bewirken kann, und um Standortinteressen und Wettbewerbsfähigkeit, um kreative und potenziell innovative neue Lösungsansätze und die gegenseitige Beeinflussung dieser Parameter. Der abschließende Teil 3 richtet den Blick am weitesten in die Zukunft (bis 2065) und zeigt in drei Kapiteln zukünftige Herausforderungen und Lösungsansätze aus technologischer und aus gesellschaftspolitischer Sicht.
Die vier Herausgeber von der TU Bergakademie Freiberg haben die Autoren danach ausgewählt, dass sie ein in sich geschlossenes Thema aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten. So ist das Buch beinahe ein „Who is Who“ der weltweiten Spezialisten zum Thema. Es ergänzt die Titel Strategische Rohstoffe und Energie und Rohstoffe bei Springer Spektrum und fokussiert auf dem aktuellen Stand von Forschung, Technologien und gesellschaftspolitischer Entwicklung.
Die einzelnen Kapitel sind aufeinander abgestimmt und miteinander durch Querverweise vernetzt. Ein ausführliches Sachverzeichnis hilft bei der Orientierung jenseits des Inhaltsverzeichnisses. Hilfreiche und optisch ansprechende Grafiken erleichtern das Verständnis der einzelnen Themen. Die Kapitel zeigen präzise die jeweiligen Informationsquellen und bieten in vielen Fällen weiterführende Literatur, die es Lesern erlaubt, noch tiefer in die Thematik einzudringen.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Prof. Dr. Peter Kausch, Prof. Dr. Martin Bertau, Prof. Dr. Jörg Matschullat, Prof. Dr. Timo Mischo, alle TU Bergakademie Freiberg.
Konflikte um mineralische und energetische Rohstoffe verlangen nach klugen und nachhaltigen Lösungen. Was lässt sich mit heutigen Technologien und unter den derzeitigen politischen Vorgaben bereits in absehbarer Zeit verwirklichen und was wird bereits ausprobiert? Welche Chancen haben Recycling und Substitution?
Der erste Teil diskutiert in acht Kapiteln Fragen zur Verfügbarkeit primärer Ressourcen und deren Effizienz und bezieht hier Deutschland und andere europäische Länder mit ein. Sogenannte kritische Elemente - besonders wichtig für anspruchsvolle Produkte wie regenerative Energiesysteme, Kommunikations- und Transporttechnologien - stehen dabei im Vordergrund. Teil 2 widmet sich in sechs Kapiteln den zugrunde liegenden Ressourcentechnologien und -strategien. Dabei geht es darum, was Politik konstruktiv bewirken kann, und um Standortinteressen und Wettbewerbsfähigkeit, um kreative und potenziell innovative neue Lösungsansätze und die gegenseitige Beeinflussung dieser Parameter. Der abschließende Teil 3 richtet den Blick am weitesten in die Zukunft (bis 2065) und zeigt in drei Kapiteln zukünftige Herausforderungen und Lösungsansätze aus technologischer und aus gesellschaftspolitischer Sicht.
Die vier Herausgeber von der TU Bergakademie Freiberg haben die Autoren danach ausgewählt, dass sie ein in sich geschlossenes Thema aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten. So ist das Buch beinahe ein "Who is Who" der weltweiten Spezialisten zum Thema. Es ergänzt die Titel Strategische Rohstoffe und Energie und Rohstoffe bei Springer Spektrum und fokussiert auf dem aktuellen Stand von Forschung, Technologien und gesellschaftspolitischer Entwicklung.
Die einzelnen Kapitel sind aufeinander abgestimmt und miteinander durch Querverweise vernetzt. Ein ausführliches Sachverzeichnis hilft bei der Orientierung jenseits des Inhaltsverzeichnisses. Hilfreiche und optisch ansprechende Grafiken erleichtern das Verständnis der einzelnen Themen. Die Kapitel zeigen präzise die jeweiligen Informationsquellen und bieten in vielen Fällen weiterführende Literatur, die es Lesern erlaubt, noch tiefer in die Thematik einzudringen.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
Hardcover. Ehem. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel. GUTER Zustand, ein paar Gebrauchsspuren. Ex-library with stamp and library-signature. GOOD condition, some traces of use. w04883 9783662488546 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550. Artikel-Nr. 2429669
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Universitätsbuchhandlung Herta Hold GmbH, Berlin, Deutschland
XVI, 236 S. Gebunden. Versand aus Deutschland / We dispatch from Germany via Air Mail. Einband bestoßen, daher Mängelexemplar gestempelt, sonst sehr guter Zustand. Imperfect copy due to slightly bumped cover, apart from this in very good condition. Stamped. Sprache: Deutsch. Artikel-Nr. 6582EB
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Neuware -Konflikte ummineralische und energetische Rohstoffe verlangen nach klugen und nachhaltigenLösungen. Was lässt sich mit heutigen Technologien und unter den derzeitigen politischenVorgaben bereits in absehbarer Zeit verwirklichen und was wird bereitsausprobiert Welche Chancen haben Recycling und Substitution Der erste Teildiskutiert in acht Kapiteln Fragen zur Verfügbarkeit primärer Ressourcen undderen Effizienz und bezieht hier Deutschland und andere europäische Länder mitein. Sogenannte kritische Elemente ¿ besonders wichtig für anspruchsvolleProdukte wie regenerative Energiesysteme, Kommunikations- undTransporttechnologien ¿ stehen dabei im Vordergrund. Teil 2 widmet sich insechs Kapiteln den zugrunde liegenden Ressourcentechnologien und -strategien.Dabei geht es darum, was Politik konstruktiv bewirken kann, und umStandortinteressen und Wettbewerbsfähigkeit, um kreative und potenziellinnovative neue Lösungsansätze und die gegenseitige Beeinflussung dieser Parameter.Der abschließende Teil 3 richtet den Blick am weitesten in die Zukunft (bis2065) und zeigt in drei Kapiteln zukünftige Herausforderungen undLösungsansätze aus technologischer und aus gesellschaftspolitischer Sicht.Die vier Herausgebervon der TU Bergakademie Freiberg haben die Autoren danach ausgewählt, dass sieein in sich geschlossenes Thema aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten. Soist das Buch beinahe ein ¿Who is Whö der weltweiten Spezialisten zum Thema. Esergänzt die Titel Strategische Rohstoffe und Energie und Rohstoffe bei Springer Spektrum und fokussiertauf dem aktuellen Stand von Forschung, Technologien und gesellschaftspolitischerEntwicklung.Die einzelnenKapitel sind aufeinander abgestimmt und miteinander durch Querverweisevernetzt. Ein ausführliches Sachverzeichnis hilft bei der Orientierung jenseitsdes Inhaltsverzeichnisses. Hilfreiche und optisch ansprechende Grafikenerleichtern das Verständnis der einzelnen Themen. Die Kapitel zeigen präzisedie jeweiligen Informationsquellen und bieten in vielen Fällen weiterführendeLiteratur, die es Lesern erlaubt, noch tiefer in die Thematik einzudringen.Springer Spektrum in Springer Science + Business Media, Tiergartenstr. 15-17, 69121 Heidelberg 256 pp. Deutsch. Artikel-Nr. 9783662488546
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Konflikte ummineralische und energetische Rohstoffe verlangen nach klugen und nachhaltigenLösungen. Was lässt sich mit heutigen Technologien und unter den derzeitigen politischenVorgaben bereits in absehbarer Zeit verwirklichen und was wird bereitsausprobiert Welche Chancen haben Recycling und Substitution Der erste Teildiskutiert in acht Kapiteln Fragen zur Verfügbarkeit primärer Ressourcen undderen Effizienz und bezieht hier Deutschland und andere europäische Länder mitein. Sogenannte kritische Elemente - besonders wichtig für anspruchsvolleProdukte wie regenerative Energiesysteme, Kommunikations- undTransporttechnologien - stehen dabei im Vordergrund. Teil 2 widmet sich insechs Kapiteln den zugrunde liegenden Ressourcentechnologien und -strategien.Dabei geht es darum, was Politik konstruktiv bewirken kann, und umStandortinteressen und Wettbewerbsfähigkeit, um kreative und potenziellinnovative neue Lösungsansätze und die gegenseitige Beeinflussung dieser Parameter.Der abschließende Teil 3 richtet den Blick am weitesten in die Zukunft (bis2065) und zeigt in drei Kapiteln zukünftige Herausforderungen undLösungsansätze aus technologischer und aus gesellschaftspolitischer Sicht. Die vier Herausgebervon der TU Bergakademie Freiberg haben die Autoren danach ausgewählt, dass sieein in sich geschlossenes Thema aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten. Soist das Buch beinahe ein 'Who is Who' der weltweiten Spezialisten zum Thema. Esergänzt die Titel Strategische Rohstoffe und Energie und Rohstoffe bei Springer Spektrum und fokussiertauf dem aktuellen Stand von Forschung, Technologien und gesellschaftspolitischerEntwicklung. Die einzelnenKapitel sind aufeinander abgestimmt und miteinander durch Querverweisevernetzt. Ein ausführliches Sachverzeichnis hilft bei der Orientierung jenseitsdes Inhaltsverzeichnisses. Hilfreiche und optisch ansprechende Grafikenerleichtern das Verständnis der einzelnen Themen. Die Kapitel zeigen präzisedie jeweiligen Informationsquellen und bieten in vielen Fällen weiterführendeLiteratur, die es Lesern erlaubt, noch tiefer in die Thematik einzudringen. Artikel-Nr. 9783662488546
Anzahl: 1 verfügbar