Bildung - Verortung eines pädagogischen Leitbegriffs: With Online Files (essentials) - Softcover

Heidkamp-Kergel, Birte; Kergel, David

 
9783658483425: Bildung - Verortung eines pädagogischen Leitbegriffs: With Online Files (essentials)

Inhaltsangabe

Das essential bietet eine fundierte und kompakte Einführung in den Bildungsbegriff. Es schlägt einen Bogen von seinen philosophischen Wurzeln und klassischen Bildungstheorien bis hin zu aktuellen Paradigmen der Bildungsforschung. Bildung erscheint dabei als Selbst- und Weltverhältnis, als Persönlichkeitsentfaltung, Kompetenzentwicklung sowie als ethische Aufgabe.
Behandelt werden unter anderem geisteswissenschaftliche, kritische und empirische Perspektiven sowie disziplinäre Konzepte wie kulturelle, ästhetische, inklusive und frühkindliche Bildung. Reflexionsimpulse zu Halbbildung, Bildungsethik und digitalen Herausforderungen runden den Band ab. Ein begleitender Online-Kurs bietet vertiefende Materialien und praxisnahe Anregungen.

Den kostenlosen Zugang zum Online-Kurs finden Sie direkt im Buch.

Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Über die Autorin bzw. den Autor

Prof. Dr. David Kergel ist Hochschullehrer und Bildungsforscher. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Bildungsphilosophie, der digitalen Bildung und der kritischen Sozialforschung.

Birte Heidkamp-Kergel, M.A., ist Leiterin der Abteilung Lehrinnovationen, Digitale Lehre & E-Learning am Zentrum für Qualitätsverbesserung in Studium und Lehre der Hochschule Rhein-Waal. Ihre Schwerpunkte in Lehre und Forschung sind E-Learning, macht- und diversitätssensible Organisationsforschung, Diversität im digitalen Zeitalter, qualitative Bildungs- und Lernforschung. 

Von der hinteren Coverseite

Das essential bietet eine fundierte und kompakte Einführung in den Bildungsbegriff. Es schlägt einen Bogen von seinen philosophischen Wurzeln und klassischen Bildungstheorien bis hin zu aktuellen Paradigmen der Bildungsforschung. Bildung erscheint dabei als Selbst- und Weltverhältnis, als Persönlichkeitsentfaltung, Kompetenzentwicklung sowie als ethische Aufgabe.
Behandelt werden unter anderem geisteswissenschaftliche, kritische und empirische Perspektiven sowie disziplinäre Konzepte wie kulturelle, ästhetische, inklusive und frühkindliche Bildung. Reflexionsimpulse zu Halbbildung, Bildungsethik und digitalen Herausforderungen runden den Band ab. Ein begleitender Online-Kurs bietet vertiefende Materialien und praxisnahe Anregungen.

Den kostenlosen Zugang zum Online-Kurs finden Sie direkt im Buch.

Die Zielgruppen

  • Pädagog*innen, Studierende, Lehrende sowie alle, die Bildung differenziert denken und gestalten möchten
  • Fachkräfte in Bildungs-, Sozial- oder Beratungseinrichtungen, die bildungstheoretische Erkenntnisse für ihre Praxis nutzen möchten

Die Autoren

Prof. Dr. David Kergel ist Hochschullehrer und Bildungsforscher. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Bildungsphilosophie, der digitalen Bildung und der kritischen Sozialforschung.

Birte Heidkamp-Kergel, M.A., ist Leiterin der Abteilung Lehrinnovationen, Digitale Lehre & E-Learning am Zentrum für Qualitätsverbesserung in Studium und Lehre der Hochschule Rhein-Waal. Ihre Schwerpunkte in Lehre und Forschung sind E-Learning, macht- und diversitätssensible Organisationsforschung, Diversität im digitalen Zeitalter, qualitative Bildungs- und Lernforschung. 

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.