Verwandte Artikel zu Die Maschine: Freund oder Feind?: Mensch und Technologie...

Die Maschine: Freund oder Feind?: Mensch und Technologie im digitalen Zeitalter - Softcover

 
9783658229535: Die Maschine: Freund oder Feind?: Mensch und Technologie im digitalen Zeitalter
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
 
 
<DIV>DIE MASCHINE – FREUND ODER FEIND? SELBSTVERSTÄNDLICH FOLGT DARAUF KEINE EINDEUTIGE ANTWORT, DENN IN DEN BEKANNTEN DEUTUNGEN DES VERHÄLTNISSES ZWISCHEN DEN MASCHINEN UND DEN MENSCHEN FINDET SICH IMMER BEIDES. SPÄTESTENS MIT DER INDUSTRIELLEN REVOLUTION IST DIE MASCHINE ZUM OBJEKT SEHR AMBIVALENTER BEWERTUNGEN GEWORDEN. SIE SYMBOLISIERT FORTSCHRITT UND ERLÖSUNG UND GILT DOCH ZUGLEICH ALS URSACHE UND ANTREIBER GESELLSCHAFTLICHER KONFLIKTE. EINE ÄHNLICHE AMBIVALENZ IST AUCH HEUTE ZU BEOBACHTEN: DIE ANGST VOR DER MASCHINE IST NICHT NUR MIT THEMEN WIE DEM VERSCHWINDEN DER ARBEIT VERBUNDEN, SONDERN MIT DYSTOPISCHEN VORSTELLUNGEN VOM VOLLSTÄNDIGEN UNTERGANG DER MENSCHHEIT: KÜNSTLICHE INTELLIGENZ BEHERRSCHT MENSCHLICHES DENKEN UND HANDELN, DIE MANIPULATIONSMACHT DURCH DIGITALE GROSSKONZERNE FÜHRT ZU EINEM „FEUDALISMUS 2.0“. GERADE WEIL DIE ANGST VOR DEN MASCHINEN UND IHREN SOZIALEN UND POLITISCHEN AUSWIRKUNGEN ALS TOPOS AUS DEM GRÖSSEREN KONTEXT DES MENSCH-TECHNIK-VERHÄLTNISSES BEKANNT IST, KOMMT DER MIT DIESEM BAND VERFOLGTEN AKTUALISIERUNG DIESER DEBATTE EIN WICHTIGER STELLENWERT ZU.</DIV><DIV><BR></DIV><DIV>DER INHALT</DIV><DIV>DIE MASCHINE: METAPHER, MYTHOS, OBJEKT ? DER MENSCH ALS „GEHIRNMASCHINE“ ? DIE SCHÖNE NEUE CYBORG-WELT IM JAPANISCHEN ANIME ? AUTONOME SYSTEME, ROBOTER UND ETHISCHE IMPLIKATIONEN ? DIGITALER FEUDALISMUS ? COMPUTER GEGEN ARBEITER: DIGITALE TECHNOLOGIEN UND DAS VERSCHWINDEN DER ARBEIT ? „HOCHINVASIVE ÜBERWACHUNG“ ? AUTONOME WAFFENSYSTEME UND DIE IMAGINATION MENSCHLICHER KONTROLLE ? INTERNETSUCHT ? DIE DIGITALISIERUNG MENSCHLICHER REPRODUKTION</DIV><BR><DIV>DIE HERAUSGEBER</DIV><DIV>DR. CAJA THIMM IST PROFESSORIN FÜR MEDIENWISSENSCHAFT UND INTERMEDIALITÄT IN DER ABTEILUNG MEDIENWISSENSCHAFT DES INSTITUTS FÜR SPRACH-, MEDIEN- UND MUSIKWISSENSCHAFT DER UNIVERSITÄT BONN.</DIV><DIV><BR></DIV><DIV>DR. THOMAS CHRISTIAN BÄCHLE IST MEDIEN

Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Reseña del editor:
Die Maschine – Freund oder Feind? Selbstverständlich folgt darauf keine eindeutige Antwort, denn in den bekannten Deutungen des Verhältnisses zwischen den Maschinen und den Menschen findet sich immer beides. Spätestens mit der industriellen Revolution ist die Maschine zum Objekt sehr ambivalenter Bewertungen geworden. Sie symbolisiert Fortschritt und Erlösung und gilt doch zugleich als Ursache und Antreiber gesellschaftlicher Konflikte. Eine ähnliche Ambivalenz ist auch heute zu beobachten: Die Angst vor der Maschine ist nicht nur mit Themen wie dem Verschwinden der Arbeit verbunden, sondern mit dystopischen Vorstellungen vom vollständigen Untergang der Menschheit: Künstliche Intelligenz beherrscht menschliches Denken und Handeln, die Manipulationsmacht durch digitale Großkonzerne führt zu einem „Feudalismus 2.0“. Gerade weil die Angst vor den Maschinen und ihren sozialen und politischen Auswirkungen als Topos aus dem größeren Kontext des Mensch-Technik-Verhältnisses bekannt ist, kommt der mit diesem Band verfolgten Aktualisierung dieser Debatte ein wichtiger Stellenwert zu.
Der InhaltDie Maschine: Metapher, Mythos, Objekt ● Der Mensch als „Gehirnmaschine“ ● Die schöne neue Cyborg-Welt im japanischen Anime ● Autonome Systeme, Roboter und ethische Implikationen ● Digitaler Feudalismus ● Computer gegen Arbeiter: Digitale Technologien und das Verschwinden der Arbeit ● „Hochinvasive Überwachung“ ● Autonome Waffensysteme und die Imagination menschlicher Kontrolle ● Internetsucht ● Die Digitalisierung menschlicher Reproduktion
Die HerausgeberDr. Caja Thimm ist Professorin für Medienwissenschaft und Intermedialität in der Abteilung Medienwissenschaft des Instituts für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft der Universität Bonn.
Dr. Thomas Christian Bächle ist Medienwissenschaftler und leitet am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) in Berlin das Forschungsprogramm „Die Entwicklung der digitalen Gesellschaft“.
Biografía del autor:
Dr. Caja Thimm ist Professorin für Medienwissenschaft und Intermedialität in der Abteilung Medienwissenschaft des Instituts für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft der Universität Bonn.
Dr. Thomas Christian Bächle ist Medienwissenschaftler und leitet am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) in Berlin das Forschungsprogramm „Die Entwicklung der digitalen Gesellschaft“.

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Versand: EUR 5,33
Von Vereinigtes Königreich nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

In den Warenkorb

Beste Suchergebnisse beim ZVAB

Beispielbild für diese ISBN

Thimm, Caja
ISBN 10: 3658229535 ISBN 13: 9783658229535
Neu paperback Anzahl: > 20
Anbieter:
Blackwell's
(London, Vereinigtes Königreich)
Bewertung

Buchbeschreibung paperback. Zustand: New. Language: GER. Artikel-Nr. 9783658229535

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen
EUR 46,31
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 5,33
Von Vereinigtes Königreich nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Foto des Verkäufers

Thomas Christian Bächle
ISBN 10: 3658229535 ISBN 13: 9783658229535
Neu Taschenbuch Anzahl: 1
Anbieter:
AHA-BUCH GmbH
(Einbeck, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Die Maschine - Freund oder Feind Selbstverständlich folgt darauf keine eindeutige Antwort, denn in den bekannten Deutungen des Verhältnisses zwischen den Maschinen und den Menschen findet sich immer beides. Spätestens mit der industriellen Revolution ist die Maschine zum Objekt sehr ambivalenter Bewertungen geworden. Sie symbolisiert Fortschritt und Erlösung und gilt doch zugleich als Ursache und Antreiber gesellschaftlicher Konflikte. Eine ähnliche Ambivalenz ist auch heute zu beobachten: Die Angst vor der Maschine ist nicht nur mit Themen wie dem Verschwinden der Arbeit verbunden, sondern mit dystopischen Vorstellungen vom vollständigen Untergang der Menschheit: Künstliche Intelligenz beherrscht menschliches Denken und Handeln, die Manipulationsmacht durch digitale Großkonzerne führt zu einem 'Feudalismus 2.0'. Gerade weil die Angst vor den Maschinen und ihren sozialen und politischen Auswirkungen als Topos aus dem größeren Kontext des Mensch-Technik-Verhältnisses bekannt ist,kommt der mit diesem Band verfolgten Aktualisierung dieser Debatte ein wichtiger Stellenwert zu.Der InhaltDie Maschine: Metapher, Mythos, Objekt Der Mensch als 'Gehirnmaschine' Die schöne neue Cyborg-Welt im japanischen Anime Autonome Systeme, Roboter und ethische Implikationen Digitaler Feudalismus Computer gegen Arbeiter: Digitale Technologien und das Verschwinden der Arbeit 'Hochinvasive Überwachung' Autonome Waffensysteme und die Imagination menschlicher Kontrolle Internetsucht Die Digitalisierung menschlicher ReproduktionDie HerausgeberDr. Caja Thimm ist Professorin für Medienwissenschaft und Intermedialität in der Abteilung Medienwissenschaft des Instituts für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft der Universität Bonn.Dr. Thomas Christian Bächle ist Medienwissenschaftler und leitet am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) in Berlin das Forschungsprogramm 'Die Entwicklung der digitalen Gesellschaft'. Artikel-Nr. 9783658229535

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen
EUR 44,99
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 32,99
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer