Infrastrukturen der Stadt - Softcover

 
9783658104238: Infrastrukturen der Stadt

Inhaltsangabe

Der Band befasst sich mit dem Verhältnis von Stadt und Infrastruktur, von Urbanisierung und Infrastrukturentwicklung. Je nach Konstellation symbolisieren und reproduzieren Infrastrukturen gesellschaftliche Beziehungen, können diese aber auch mit hervorbringen und stabilisieren. Das Verschwinden eines erkenntnistheoretisch eigenständigen Raums jenseits der Stadt führt dazu, dass aus der Analyse von städtischen Phänomenen zunehmend Erkenntnisse über Merkmale der Gesellschaft insgesamt zu erwarten sind. Die mit diesem Band vorgelegte Auseinandersetzung mit Infrastrukturen der Stadt offenbart damit grundlegende Mechanismen und Funktionsweisen der heutigen Gesellschaft.

Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Über die Autorin bzw. den Autor

Prof. Dr. Michael Flitner, Universität Bremen, artec Forschungszentrum NachhaltigkeitProf. Dr. Julia Lossau, Universität Bremen, Institut für GeographieDr. Anna-Lisa Müller, Universität Bremen, Institut für Geographie

Von der hinteren Coverseite

Der Band befasst sich mit dem Verhältnis von Stadt und Infrastruktur, von Urbanisierung und Infrastrukturentwicklung. Je nach Konstellation symbolisieren und reproduzieren Infrastrukturen gesellschaftliche Beziehungen, können diese aber auch mit hervorbringen und stabilisieren. Das Verschwinden eines erkenntnistheoretisch eigenständigen Raums jenseits der Stadt führt dazu, dass aus der Analyse von städtischen Phänomenen zunehmend Erkenntnisse über Merkmale der Gesellschaft insgesamt zu erwarten sind. Die mit diesem Band vorgelegte Auseinandersetzung mit Infrastrukturen der Stadt offenbart damit grundlegende Mechanismen und Funktionsweisen der heutigen Gesellschaft.

Inhalt
? Leitbilder: Reproduktionen städtischer Räume durch (technische) Infrastrukturen; Grüne Infrastruktur und die Erneuerung städtischer Naturen
? Politiken: Für ein Recht auf Infrastruktur!; Zonen infrastruktureller Entkopplung
? Praktiken: Die Räume des Codes und die Räume des Alltags; Infrastrukturen als Akteure
? Atmosphären: Vom Lebensraum zum Leitungsweg; Unheimliche Infrastruktur
? Regulierungen: Auf den Spuren des Los Angeles River; Infrastrukturregime und inkrementeller Wandel
? Infrastrukturen im Dorf

Zielgruppen
Studierende und Lehrende der Humangeographie, Stadtsoziologie, Stadtethnologie und Stadtgeschichte

Herausgeber
Prof. Dr. Michael Flitner, Universität Bremen, artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit
Prof. Dr. Julia Lossau, Universität Bremen, Institut für Geographie
Dr. Anna-Lisa Müller, Universität Bremen, Institut für Geographie

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.