Verwandte Artikel zu „Force noire" und „Schwarze Schmach"....

„Force noire" und „Schwarze Schmach". Die Debatte über den Einsatz afrikanischer Soldaten in Deutschland und Frankreich, 1910-1925 - Softcover

 
9783656621300: „Force noire

Inhaltsangabe

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,3, Universität Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es nicht, eine Auflistung von Schlachten und Fakten über den Einsatz afrikanischer Soldaten im Ersten Weltkrieg zu unternehmen, sondern vielmehr die Debatte um die Möglichkeiten, Gefahren und Legitimation solch eines Einsatzes darzustellen. So spiegelt diese Arbeit den Wandel innerhalb der militärgeschichtlichen Forschung wieder, weg von einer oft glorifizierenden Schlachtenerzählung hin zu einer komplexen Darstellung des Wirkens militärischer Auseinandersetzungen auf die gesamte Gesellschaft, Politik und Kultur der jeweiligen Kriegsteilnehmer und neutralen Länder. Neben der Hauptfrage, wie konkret die Polemik verlief, also mit welchen Argumentationen und Hilfsmitteln die Kontrahenten operierten, werden Fragen die die Akteure und ihre Motive, aber auch ihre Vorstellungswelt und Wertorientierung betreffen, aufgeworfen. Was haben bestimmte Konzepte, wie die der „deutschen Wehrfamilie" oder des „Volkes unter Waffen" auf sich, und wie wirkten sie bezüglich der Kolonialtruppendiskussion? Welchen Stellenwert hatten die Eugenik (Rassenhygiene) und der Rassismus in der Vorstellungswelt eines Westeuropäers im 18., 19. und 20. Jh.? Welches Bild des Schwarzafrikaners herrschte zu dieser Zeit? War dieses Bild einheitlich oder vielfältig und welchem Wandel unterlag es? Welche Bedeutungen hatten sowohl die Technisierung des Krieges, der Militarismus und das Auftreten der (Kriegs)Propaganda am Vorabend des Ersten Weltkrieges auf die europäische Gesellschaft?

Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Reseña del editor

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,3, Universität Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es nicht, eine Auflistung von Schlachten und Fakten über den Einsatz afrikanischer Soldaten im Ersten Weltkrieg zu unternehmen, sondern vielmehr die Debatte um die Möglichkeiten, Gefahren und Legitimation solch eines Einsatzes darzustellen. So spiegelt diese Arbeit den Wandel innerhalb der militärgeschichtlichen Forschung wieder, weg von einer oft glorifizierenden Schlachtenerzählung hin zu einer komplexen Darstellung des Wirkens militärischer Auseinandersetzungen auf die gesamte Gesellschaft, Politik und Kultur der jeweiligen Kriegsteilnehmer und neutralen Länder. Neben der Hauptfrage, wie konkret die Polemik verlief, also mit welchen Argumentationen und Hilfsmitteln die Kontrahenten operierten, werden Fragen die die Akteure und ihre Motive, aber auch ihre Vorstellungswelt und Wertorientierung betreffen, aufgeworfen. Was haben bestimmte Konzepte, wie die der „deutschen Wehrfamilie" oder des „Volkes unter Waffen" auf sich, und wie wirkten sie bezüglich der Kolonialtruppendiskussion? Welchen Stellenwert hatten die Eugenik (Rassenhygiene) und der Rassismus in der Vorstellungswelt eines Westeuropäers im 18., 19. und 20. Jh.? Welches Bild des Schwarzafrikaners herrschte zu dieser Zeit? War dieses Bild einheitlich oder vielfältig und welchem Wandel unterlag es? Welche Bedeutungen hatten sowohl die Technisierung des Krieges, der Militarismus und das Auftreten der (Kriegs)Propaganda am Vorabend des Ersten Weltkrieges auf die europäische Gesellschaft?

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

  • VerlagGRIN Verlag
  • Erscheinungsdatum2014
  • ISBN 10 3656621306
  • ISBN 13 9783656621300
  • EinbandTapa blanda
  • SpracheDeutsch
  • Auflage1
  • Anzahl der Seiten84
  • Kontakt zum HerstellerNicht verfügbar

Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland

Versandziele, Kosten & Dauer

Suchergebnisse für „Force noire" und „Schwarze Schmach"....

Foto des Verkäufers

Mohamet Traore
Verlag: GRIN Verlag, 2014
ISBN 10: 3656621306 ISBN 13: 9783656621300
Neu Taschenbuch

Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Zustand: Neu. "Force noire" und "Schwarze Schmach". Die Debatte über den Einsatz afrikanischer Soldaten in Deutschland und Frankreich, 1910-1925 | Mohamet Traore | Taschenbuch | 84 S. | Deutsch | 2014 | GRIN Verlag | EAN 9783656621300 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu. Artikel-Nr. 105398076

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 47,95
Währung umrechnen
Versand: Gratis
Innerhalb Deutschlands
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 5 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Mohamet Traore
Verlag: GRIN Verlag, 2014
ISBN 10: 3656621306 ISBN 13: 9783656621300
Neu Taschenbuch

Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,3, Universität Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es nicht, eine Auflistung von Schlachten und Fakten über den Einsatz afrikanischerSoldaten im Ersten Weltkrieg zu unternehmen, sondern vielmehr die Debatte um dieMöglichkeiten, Gefahren und Legitimation solch eines Einsatzes darzustellen. So spiegelt diese Arbeitden Wandel innerhalb der militärgeschichtlichen Forschung wieder, weg von einer oft glorifizierendenSchlachtenerzählung hin zu einer komplexen Darstellung des Wirkens militärischer Auseinandersetzungenauf die gesamte Gesellschaft, Politik und Kultur der jeweiligen Kriegsteilnehmer und neutralenLänder.Neben der Hauptfrage, wie konkret die Polemik verlief, also mit welchen Argumentationenund Hilfsmitteln die Kontrahenten operierten, werden Fragen die die Akteure und ihre Motive, aberauch ihre Vorstellungswelt und Wertorientierung betreffen, aufgeworfen. Was haben bestimmteKonzepte, wie die der 'deutschen Wehrfamilie' oder des 'Volkes unter Waffen' auf sich, und wiewirkten sie bezüglich der Kolonialtruppendiskussion Welchen Stellenwert hatten die Eugenik (Rassenhygiene)und der Rassismus in der Vorstellungswelt eines Westeuropäers im 18., 19. und 20. Jh. Welches Bild des Schwarzafrikaners herrschte zu dieser Zeit War dieses Bild einheitlich oder vielfältigund welchem Wandel unterlag es Welche Bedeutungen hatten sowohl die Technisierung desKrieges, der Militarismus und das Auftreten der (Kriegs)Propaganda am Vorabend des Ersten Weltkriegesauf die europäische Gesellschaft. Artikel-Nr. 9783656621300

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 47,95
Währung umrechnen
Versand: Gratis
Innerhalb Deutschlands
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb