Verwandte Artikel zu Die Entscheidungsfindungen der Großen Koalition von...

Die Entscheidungsfindungen der Großen Koalition von 1966-1969. - Softcover

0 durchschnittliche Bewertung
( 0 Bewertungen bei Goodreads )
 
9783656561149: Die Entscheidungsfindungen der Großen Koalition von 1966-1969.
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
 
 
Reseña del editor:
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar: Entwicklungen des Regierungssystems der Bundesrepublik: Konsens oder Konkurrenz?, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Große Koalition stellte 1966 ein Novum im deutschen Parlamentarismus der Nachkriegsperiode dar. Das christlich-konservative und das sozialdemokratische Lager, bis dato Gegner auf der parlamentarischen Bühne, schlossen ein Regierungsbündnis. Per Definition umfasst eine Große Koalition „i. d. R. die größten Parteien, v. a. jene beiden polit. Parteien, die an sich als Kern rechts und links eines dualistisch angelegten Mehrparteiensystems begriffen werden, demnach eine von ihnen an sich die Regierungs-, die andere die Oppositionsfunktion ausübt." In der vorliegenden Seminararbeit sollen in einem ersten Gliederungsabschnitt zentrale Prämissen der Koalitionstheorie beleuchtet werden. Im Fokus der Betrachtung stehen dabei sowohl der Forschungszweig der deduktiven Modellbildung als auch theoretische Ansätze zur Analyse des alltäglichen Koalitionshandeln und der Bin-nenkoordination in Regierungsbündnissen. In einem zweiten Abschnitt soll beleuchtet werden, auf welchen Bahnen die politischen Akteure, formelle und informelle Entscheidungsgremien die Bildung, das Alltagsgeschäft und das Ende der Großen Koalition bestimmten. Einen zentralen Anteil wird die Binnenkoordination in der Großen Koalition einnehmen. Hier wird zu erklären sein, weshalb die Bundesregierung, namentlich Bundeskanzler Kiesinger, nach etwa dreivierteljähriger Regierungszeit einen informellen Koalitionsausschuss einberief, der die Abstimmung zwischen Bundesregierung, Regierungsfraktionen und Parteiebene erleichtern sollte. Ein von vielen Seiten erhobener Vorwurf gegen die Große Koalition war, dass die parlamentarische Kontrollfunktion a

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Beste Suchergebnisse beim ZVAB

Foto des Verkäufers

Matthias Naggert
Verlag: GRIN Verlag (2013)
ISBN 10: 3656561141 ISBN 13: 9783656561149
Neu Taschenbuch Anzahl: 1
Anbieter:
AHA-BUCH GmbH
(Einbeck, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar: Entwicklungen des Regierungssystems der Bundesrepublik: Konsens oder Konkurrenz , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Große Koalition stellte 1966 ein Novum im deutschen Parlamentarismus der Nachkriegsperiode dar. Das christlich-konservative und das sozialdemokratische Lager, bis dato Gegner auf der parlamentarischen Bühne, schlossen ein Regierungsbündnis. Per Definition umfasst eine Große Koalition 'i. d. R. die größten Parteien, v. a. jene beiden polit. Parteien, die an sich als Kern rechts und links eines dualistisch angelegten Mehrparteiensystems begriffen werden, demnach eine von ihnen an sich die Regierungs-, die andere die Oppositionsfunktion ausübt.' In der vorliegenden Seminararbeit sollen in einem ersten Gliederungsabschnitt zentrale Prämissen der Koalitionstheorie beleuchtet werden. Im Fokus der Betrachtung stehen dabei sowohl der Forschungszweig der deduktiven Modellbildung als auch theoretische Ansätze zur Analyse des alltäglichen Koalitionshandeln und der Bin-nenkoordination in Regierungsbündnissen. In einem zweiten Abschnitt soll beleuchtet werden, auf welchen Bahnen die politischen Akteure, formelle und informelle Entscheidungsgremien die Bildung, das Alltagsgeschäft und das Ende der Großen Koalition bestimmten. Einen zentralen Anteil wird die Binnenkoordination in der Großen Koalition einnehmen. Hier wird zu erklären sein, weshalb die Bundesregierung, namentlich Bundeskanzler Kiesinger, nach etwa dreivierteljähriger Regierungszeit einen informellen Koalitionsausschuss einberief, der die Abstimmung zwischen Bundesregierung, Regierungsfraktionen und Parteiebene erleichtern sollte. Ein von vielen Seiten erhobener Vorwurf gegen die Große Koalition war, dass die parlamentarische Kontrollfunktion aufgrund der schwachen zahlenmäßigen Oppositionskraft der FDP nur unzureichend ausgeübt werden konnte. Diese Behauptung aufgreifend soll gezeigt werden, weshalb sich die parlamentarische Kontrollfunktion während der Großen Koalition auf das Gesamtparlament verlagerte, somit von den Regierungsfraktionen mit übernommen wurden. Welche Rolle die Regierungsfraktionen und insbesondere deren Vorsitzenden Barzel und Schmidt im Beziehungsgeflecht der Großen Koalition einnahmen, wird ebenfalls Bestandteil dieses inhaltlichen Abschnitts sein. 36 pp. Deutsch. Artikel-Nr. 9783656561149

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen
EUR 17,95
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: Gratis
Innerhalb Deutschland
Versandziele, Kosten & Dauer