Verwandte Artikel zu Der Wandel im frühneuzeitlichen Umgang mit Klimaveränderunge...

Der Wandel im frühneuzeitlichen Umgang mit Klimaveränderungen unter dem Einfluss der einsetzenden Aufklärung - Softcover

 
9783656555674: Der Wandel im frühneuzeitlichen Umgang mit Klimaveränderungen unter dem Einfluss der einsetzenden Aufklärung
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
 
 
Reseña del editor:
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Universität Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kulturgeschichte des Klimas der Frühen Neuzeit soll in dieser Arbeit als Beispiel dienen zu zeigen, wie man mit Klimaveränderungen umgehen und wie sich dieser Umgang im Laufe der Zeit durch gewonnene Erfahrungen verändern kann. Durch die frühneuzeitliche Kleine Eiszeit kann man gut erkennen, wie bereits geringe Veränderungen des Klimas zu enormen sozialen, politischen und religiösen Erschütterungen führen können. Zunächst wurde beispielsweise zur Zeit des Dreißigjähren Krieges (1618-1648) Gott für schlechtes Wetter verantwortlich gemacht, in welchem er seinen Zorn auf die Menschen auszudrücken schien. Dieser Glaube an die sogenannte „Sündenökonomie" zeigt sich später in dem hier zu untersuchenden Kirchenlied „Buß- und Betgesang bei unzeitiger Nässe und betrübtem Gewitter" von Paul Gerhardt, welches vor 1648 verfasst wurde. Einige Menschen in der Frühen Neuzeit erkannten allerdings mit der Zeit, dass allein Beten und tugendhaftes Verhalten das schlechte Wetter nicht verbesserte. Mit der zunehmenden Verbreitung aufklärerischen Gedankenguts im späten 17. Jahrhundert veränderten sich die Mentalität und das Verhältnis zur Religion. Gott war weiterhin für viele Menschen ein wichtiger Punkt in ihrem Leben, aber er war nicht mehr der allmächtige Richter und Lenker, der beispielsweise für das Wetter verantwortlich war. Diese durch die Aufklärung geprägte Entwicklung soll zu späterem Zeitpunkt in dieser Arbeit anhand des 1744 verfassten Lexikonartikels „Sündfluth" von Johann Heinrich Zedler aufgezeigt werden. So soll anschließend das Ziel dieser Arbeit ein Vergleich beider Textquellen sein, um den Wandel im frühneuzeitlichen Umgang mit Klimaveränderungen unter Einfluss der einsetzenden Aufklärung darzustellen. Dieser Mentalitätswandel kann unter der aktuellen Debatte um die globale Erderwärmung vielleich

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

  • VerlagGRIN Verlag
  • Erscheinungsdatum2013
  • ISBN 10 3656555672
  • ISBN 13 9783656555674
  • EinbandTapa blanda
  • Auflage1
  • Anzahl der Seiten26

Versand: EUR 32,99
Von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

In den Warenkorb

Beste Suchergebnisse beim ZVAB

Foto des Verkäufers

Verena Löhr
Verlag: GRIN Verlag (2013)
ISBN 10: 3656555672 ISBN 13: 9783656555674
Neu Taschenbuch Anzahl: 1
Anbieter:
AHA-BUCH GmbH
(Einbeck, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Universität Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kulturgeschichte des Klimas der Frühen Neuzeit soll in dieser Arbeit als Beispiel dienenzu zeigen, wie man mit Klimaveränderungen umgehen und wie sich dieser Umgang im Laufeder Zeit durch gewonnene Erfahrungen verändern kann. Durch die frühneuzeitliche KleineEiszeit kann man gut erkennen, wie bereits geringe Veränderungen des Klimas zu enormensozialen, politischen und religiösen Erschütterungen führen können. Zunächst wurdebeispielsweise zur Zeit des Dreißigjähren Krieges (1618-1648) Gott für schlechtes Wetterverantwortlich gemacht, in welchem er seinen Zorn auf die Menschen auszudrücken schien.Dieser Glaube an die sogenannte 'Sündenökonomie' zeigt sich später in dem hier zuuntersuchenden Kirchenlied 'Buß- und Betgesang bei unzeitiger Nässe und betrübtemGewitter' von Paul Gerhardt, welches vor 1648 verfasst wurde. Einige Menschen in derFrühen Neuzeit erkannten allerdings mit der Zeit, dass allein Beten und tugendhaftesVerhalten das schlechte Wetter nicht verbesserte. Mit der zunehmenden Verbreitungaufklärerischen Gedankenguts im späten 17. Jahrhundert veränderten sich die Mentalität unddas Verhältnis zur Religion. Gott war weiterhin für viele Menschen ein wichtiger Punkt inihrem Leben, aber er war nicht mehr der allmächtige Richter und Lenker, der beispielsweisefür das Wetter verantwortlich war. Diese durch die Aufklärung geprägte Entwicklung soll zuspäterem Zeitpunkt in dieser Arbeit anhand des 1744 verfassten Lexikonartikels 'Sündfluth' von Johann Heinrich Zedler aufgezeigt werden. So soll anschließend das Ziel dieser Arbeitein Vergleich beider Textquellen sein, um den Wandel im frühneuzeitlichen Umgang mitKlimaveränderungen unter Einfluss der einsetzenden Aufklärung darzustellen. DieserMentalitätswandel kann unter der aktuellen Debatte um die globale Erderwärmung vielleichtals Musterbeispiel dienen, wie wir Menschen mit unaufhaltsamen Veränderungen lebenlernen und umgehen können, sodass sich im Anschluss daran sogar ein Nutzen davon ziehenlässt. [.]. Artikel-Nr. 9783656555674

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen
EUR 17,95
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 32,99
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer