Verwandte Artikel zu Die 'triuwe' unter den Charakteren in Wolfram von Eschenbach...

Die 'triuwe' unter den Charakteren in Wolfram von Eschenbachs „Willehalm" - Eine Frage der Blutsverwandtschaft? - Softcover

 
9783656239215: Die 'triuwe' unter den Charakteren in Wolfram von Eschenbachs „Willehalm
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
 
 
Reseña del editor:
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Germanistisches Seminar), Veranstaltung: Willehalm, Sprache: Deutsch, Abstract: Glück oder Unglück? Welche Bedeutung haben verwandtschaftliche Bindungen? Wie belastbar ist die triuwe zur Familie? Kann die triuwe verloren gehen? Der Willehalm von Wolfram von Eschenbach entstammt dem Epos der Bataille d´Aliscans, das von den Schlachten des Guillaume d´Orange erzählt. In diesem Epos hat Wilhelm von Toulouse die Spanische Mark gegen die Basken und Sarazenen verteidigt. Die Datierung des Werkes erweist sich als äußerst schwierig, wird aber zwischen den Jahren 1209 und 1226 angesetzt. Schon im Prolog des Werkes wird die Thematik der Verwandtschaft durch die Trinität und den göttlichen Heilsplan erwähnt. Das kint des Schöpfervaters, als künne durch die Menschwerdung Gottes. Dies bedeutet, dass der Prolog eindeutig den Sippengedanken umfasst. Der Sippengedanke wird als Verhältnis zwischen Gott und Mensch eingeführt, welche jedoch zu Beginn der eigentlichen Erzählung wegfällt. Der Fokus richtet sich nun auf die zwischenmenschlichen Beziehungen. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Wolfram von Eschenbachs Verständnis von triuwe und der Verbindung zur Verwandtschaft näher zu kommen. Es gilt die Frage zu klären, wie die Verwandtschaftsverhältnisse im Mittelalter ausgesehen haben und wie die Hauptfiguren Verwandtschaft verstehen. Gegenstand dieser Arbeit wird es sein, sich mit den zwischenmenschlichen Beziehungen im „Willehalm" zu befassen. Ein besonderes Augenmerk wird hierbei auf die triuwe zur Familie gelegt. Dazu wird zuerst die Verwandtschaftsterminologie definiert, um die Abgrenzung der unterschiedlichen Begriffe für die „Verwandtschaft" darzustellen. Im Anschluss werden die wichtigsten Handlungsabläufe beschrieben und die Verwandtschaftsverhältnisse geklärt. Wolfram von Eschenbachs Sichtweise von Familie und triuwe wir

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

  • VerlagGRIN Verlag
  • Erscheinungsdatum2012
  • ISBN 10 3656239215
  • ISBN 13 9783656239215
  • EinbandTapa blanda
  • Auflage3
  • Anzahl der Seiten28

Versand: EUR 32,99
Von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

In den Warenkorb

Beste Suchergebnisse beim ZVAB

Foto des Verkäufers

Sabrina Detz
Verlag: GRIN Verlag (2012)
ISBN 10: 3656239215 ISBN 13: 9783656239215
Neu Taschenbuch Anzahl: 1
Anbieter:
AHA-BUCH GmbH
(Einbeck, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Germanistisches Seminar), Veranstaltung: Willehalm, Sprache: Deutsch, Abstract: Glück oder Unglück Welche Bedeutung haben verwandtschaftliche Bindungen Wie belastbar ist die triuwe zur Familie Kann die triuwe verloren gehen Der Willehalm von Wolfram von Eschenbach entstammt dem Epos der Bataille d Aliscans, das von den Schlachten des Guillaume d Orange erzählt. In diesem Epos hat Wilhelm von Toulouse die Spanische Mark gegen die Basken und Sarazenen verteidigt. Die Datierung des Werkes erweist sich als äußerst schwierig, wird aber zwischen den Jahren 1209 und 1226 angesetzt.Schon im Prolog des Werkes wird die Thematik der Verwandtschaft durch die Trinität und den göttlichen Heilsplan erwähnt. Das kint des Schöpfervaters, als künne durch die Menschwerdung Gottes. Dies bedeutet, dass der Prolog eindeutig den Sippengedanken umfasst. Der Sippengedanke wird als Verhältnis zwischen Gott und Mensch eingeführt, welche jedoch zu Beginn der eigentlichen Erzählung wegfällt. Der Fokus richtet sich nun auf die zwischenmenschlichen Beziehungen.Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Wolfram von Eschenbachs Verständnis von triuwe und der Verbindung zur Verwandtschaft näher zu kommen. Es gilt die Frage zu klären, wie die Verwandtschaftsverhältnisse im Mittelalter ausgesehen haben und wie die Hauptfiguren Verwandtschaft verstehen.Gegenstand dieser Arbeit wird es sein, sich mit den zwischenmenschlichen Beziehungen im 'Willehalm' zu befassen. Ein besonderes Augenmerk wird hierbei auf die triuwe zur Familie gelegt. Dazu wird zuerst die Verwandtschaftsterminologie definiert, um die Abgrenzung der unterschiedlichen Begriffe für die 'Verwandtschaft' darzustellen. Im Anschluss werden die wichtigsten Handlungsabläufe beschrieben und die Verwandtschaftsverhältnisse geklärt. Wolfram von Eschenbachs Sichtweise von Familie und triuwe wird danach anhand der wichtigsten Charaktere beleuchtet. Dadurch entsteht ein Bild, wie Wolfram von Eschenbach die Familie in seiner Zeit gesehen hat. Artikel-Nr. 9783656239215

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen
EUR 17,95
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 32,99
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer