Verwandte Artikel zu Der kategorische Imperativ in Kants "Grundlegung...

Der kategorische Imperativ in Kants "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten" - Softcover

 
9783656209409: Der kategorische Imperativ in Kants "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten"

Inhaltsangabe

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Hauptseminar: "Das Böse", Sprache: Deutsch, Abstract: Immanuel Kant (1724 bis 1804) war einer der größten Denker des Abendlandes und hat wie kaum ein anderer die Neuzeit geprägt. Er kam aus der rationalistischen Schulphilosophie seiner Zeit (Leibniz, Wolff), wurde aber durch den Empirismus Humes aus dem "dogmatischen Schlummer" geweckt. (vgl. Coreth, 1994: 22) Kant zählte zu den führenden Köpfen der europäischen Aufklärung und legte die Grundlage für die große Entwicklung bis zu Hegel. (vgl. Wundt, 1992: 15) Er machte in der Geschichte der Philosophie Epoche, weil er die Frage stellte, wie Metaphysik möglich ist. Diese Frage legte den fragwürdigen Wahrheitsanspruch der bisherige n Philosophie bloß, leitete das sogenannte kritische Zeitalter der Philosophie ein und bestimmte den Problemzustand philosophischen Nachdenkens bis heute. Kants Diagnose bezüglich dieser Frage war, dass Metaphysik nicht möglich ist, eben weil sie Metaphysik sein will. Das bedeutet, dass sie ein Wissen beansprucht, das doch jenseits unserer faktischen Erkenntnismöglichkeiten liegt. Kant wandte sich mit dieser Feststellung jedoch nicht gegen eine Metaphysik, sondern wollte vielmehr ihr Scheitern erklären und ihrem Unternehmen neue Grundlagen verschaffen. (vgl. Grondin, 1994: 7ff) Denn nach Kants Auffassung können die Prinzipien der Moral nicht auf empirischem Wege eruiert werden. (vgl. Freudiger, 1993: 80) Dies ist auch der Grund warum Kants Lehre vom kategorischen Imperativ mit seinem humanistischen, gesinnungsethischen Universalismusgebot zu einem der wichtigsten Meilensteine der Ethik geworden ist. (vgl. Grondin, 1994: 160) In dieser Arbeit möchte ich auf Kants ,,kategorischen Imperativ", den er in der "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten" entwickelt, eingehen. Dazu werde ich von der "Grund

Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Reseña del editor

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Hauptseminar: "Das Böse", Sprache: Deutsch, Abstract: Immanuel Kant (1724 bis 1804) war einer der größten Denker des Abendlandes und hat wie kaum ein anderer die Neuzeit geprägt. Er kam aus der rationalistischen Schulphilosophie seiner Zeit (Leibniz, Wolff), wurde aber durch den Empirismus Humes aus dem "dogmatischen Schlummer" geweckt. (vgl. Coreth, 1994: 22) Kant zählte zu den führenden Köpfen der europäischen Aufklärung und legte die Grundlage für die große Entwicklung bis zu Hegel. (vgl. Wundt, 1992: 15) Er machte in der Geschichte der Philosophie Epoche, weil er die Frage stellte, wie Metaphysik möglich ist. Diese Frage legte den fragwürdigen Wahrheitsanspruch der bisherige n Philosophie bloß, leitete das sogenannte kritische Zeitalter der Philosophie ein und bestimmte den Problemzustand philosophischen Nachdenkens bis heute. Kants Diagnose bezüglich dieser Frage war, dass Metaphysik nicht möglich ist, eben weil sie Metaphysik sein will. Das bedeutet, dass sie ein Wissen beansprucht, das doch jenseits unserer faktischen Erkenntnismöglichkeiten liegt. Kant wandte sich mit dieser Feststellung jedoch nicht gegen eine Metaphysik, sondern wollte vielmehr ihr Scheitern erklären und ihrem Unternehmen neue Grundlagen verschaffen. (vgl. Grondin, 1994: 7ff) Denn nach Kants Auffassung können die Prinzipien der Moral nicht auf empirischem Wege eruiert werden. (vgl. Freudiger, 1993: 80) Dies ist auch der Grund warum Kants Lehre vom kategorischen Imperativ mit seinem humanistischen, gesinnungsethischen Universalismusgebot zu einem der wichtigsten Meilensteine der Ethik geworden ist. (vgl. Grondin, 1994: 160) In dieser Arbeit möchte ich auf Kants ,,kategorischen Imperativ", den er in der "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten" entwickelt, eingehen. Dazu werde ich von der "Grund

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland

Versandziele, Kosten & Dauer

Suchergebnisse für Der kategorische Imperativ in Kants "Grundlegung...

Foto des Verkäufers

Petra Kunzendorf
Verlag: GRIN Verlag, 2012
ISBN 10: 3656209405 ISBN 13: 9783656209409
Neu Taschenbuch

Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Hauptseminar: 'Das Böse', Sprache: Deutsch, Abstract: Immanuel Kant (1724 bis 1804) war einer der größten Denker desAbendlandes und hat wie kaum ein anderer die Neuzeit geprägt. Er kamaus der rationalistischen Schulphilosophie seiner Zeit (Leibniz, Wolff),wurde aber durch den Empirismus Humes aus dem 'dogmatischenSchlummer' geweckt. (vgl. Coreth, 1994: 22)Kant zählte zu den führenden Köpfen der europäischen Aufklärung undlegte die Grundlage für die große Entwicklung bis zu Hegel. (vgl. Wundt,1992: 15) Er machte in der Geschichte der Philosophie Epoche, weil erdie Frage stellte, wie Metaphysik möglich ist. Diese Frage legte denfragwürdigen Wahrheitsanspruch der bisherige n Philosophie bloß, leitetedas sogenannte kritische Zeitalter der Philosophie ein und bestimmte denProblemzustand philosophischen Nachdenkens bis heute. Kants Diagnosebezüglich dieser Frage war, dass Metaphysik nicht möglich ist, eben weilsie Metaphysik sein will. Das bedeutet, dass sie ein Wissen beansprucht,das doch jenseits unserer faktischen Erkenntnismöglichkeiten liegt. Kantwandte sich mit dieser Feststellung jedoch nicht gegen eine Metaphysik,sondern wollte vielmehr ihr Scheitern erklären und ihrem Unternehmenneue Grundlagen verschaffen. (vgl. Grondin, 1994: 7ff) Denn nach KantsAuffassung können die Prinzipien der Moral nicht auf empirischemWege eruiert werden. (vgl. Freudiger, 1993: 80)Dies ist auch der Grund warum Kants Lehre vom kategorischenImperativ mit seinem humanistischen, gesinnungsethischenUniversalismusgebot zu einem der wichtigsten Meilensteine der Ethikgeworden ist. (vgl. Grondin, 1994: 160)In dieser Arbeit möchte ich auf Kants ,kategorischen Imperativ', den erin der 'Grundlegung zur Metaphysik der Sitten' entwickelt, eingehen.Dazu werde ich von der 'Grundlegung zur Metaphysik der Sitten'ausgehen, danach Begriffe, die für das Verständnis des kategorischenImperatives wichtig sind klären, um anschließend zum kategorische nImperativ selbst zu kommen.Soweit Zitate aus Kants Schrift 'Grundlegung zur Metaphysik der Sitten'verwendet werden, wende ich mich an die Ausgabe vom Felix MeinerVerlag in Leipzig, die von Prof. Dr. Karl Vorländer herausgegebenwurde. Des weiteren werde ich diese Schrift mit 'GMS' abkürzen.Bei dem Zitat aus der 'Kritik der praktischen Vernunft', die ich mit'KpV' abkürzen werde, beziehe ich mich auf die Originalpagnierung derAkademieausgabe. Artikel-Nr. 9783656209409

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 17,95
Währung umrechnen
Versand: Gratis
Innerhalb Deutschlands
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Petra Kunzendorf
Verlag: GRIN Verlag, 2012
ISBN 10: 3656209405 ISBN 13: 9783656209409
Neu Taschenbuch

Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Zustand: Neu. Der kategorische Imperativ in Kants "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten" | Petra Kunzendorf | Taschenbuch | 24 S. | Deutsch | 2012 | GRIN Verlag | EAN 9783656209409 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu. Artikel-Nr. 106428388

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 17,95
Währung umrechnen
Versand: Gratis
Innerhalb Deutschlands
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 5 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Petra Kunzendorf
Verlag: GRIN Verlag Jun 2012, 2012
ISBN 10: 3656209405 ISBN 13: 9783656209409
Neu Taschenbuch

Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Hauptseminar: 'Das Böse', Sprache: Deutsch, Abstract: Immanuel Kant (1724 bis 1804) war einer der größten Denker desAbendlandes und hat wie kaum ein anderer die Neuzeit geprägt. Er kam aus der rationalistischen Schulphilosophie seiner Zeit (Leibniz, Wolff), wurde aber durch den Empirismus Humes aus dem 'dogmatischen Schlummer' geweckt. (vgl. Coreth, 1994: 22) Kant zählte zu den führenden Köpfen der europäischen Aufklärung und legte die Grundlage für die große Entwicklung bis zu Hegel. (vgl. Wundt, 1992: 15) Er machte in der Geschichte der Philosophie Epoche, weil er die Frage stellte, wie Metaphysik möglich ist. Diese Frage legte den fragwürdigen Wahrheitsanspruch der bisherige n Philosophie bloß, leitete das sogenannte kritische Zeitalter der Philosophie ein und bestimmte den Problemzustand philosophischen Nachdenkens bis heute. Kants Diagnose bezüglich dieser Frage war, dass Metaphysik nicht möglich ist, eben weil sie Metaphysik sein will. Das bedeutet, dass sie ein Wissen beansprucht, das doch jenseits unserer faktischen Erkenntnismöglichkeiten liegt. Kant wandte sich mit dieser Feststellung jedoch nicht gegen eine Metaphysik, sondern wollte vielmehr ihr Scheitern erklären und ihrem Unternehmen neue Grundlagen verschaffen. (vgl. Grondin, 1994: 7ff) Denn nach Kants Auffassung können die Prinzipien der Moral nicht auf empirischem Wege eruiert werden. (vgl. Freudiger, 1993: 80) Dies ist auch der Grund warum Kants Lehre vom kategorischen Imperativ mit seinem humanistischen, gesinnungsethischen Universalismusgebot zu einem der wichtigsten Meilensteine der Ethik geworden ist. (vgl. Grondin, 1994: 160) In dieser Arbeit möchte ich auf Kants ,kategorischen Imperativ', den er in der 'Grundlegung zur Metaphysik der Sitten' entwickelt, eingehen. Dazu werde ich von der 'Grundlegung zur Metaphysik der Sitten' ausgehen, danach Begriffe, die für das Verständnis des kategorischen Imperatives wichtig sind klären, um anschließend zum kategorische n Imperativ selbst zu kommen. Soweit Zitate aus Kants Schrift 'Grundlegung zur Metaphysik der Sitten' verwendet werden, wende ich mich an die Ausgabe vom Felix Meiner Verlag in Leipzig, die von Prof. Dr. Karl Vorländer herausgegeben wurde. Des weiteren werde ich diese Schrift mit 'GMS' abkürzen. Bei dem Zitat aus der 'Kritik der praktischen Vernunft', die ich mit 'KpV' abkürzen werde, beziehe ich mich auf die Originalpagnierung der Akademieausgabe.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 24 pp. Deutsch. Artikel-Nr. 9783656209409

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 17,95
Währung umrechnen
Versand: EUR 1,99
Innerhalb Deutschlands
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 2 verfügbar

In den Warenkorb