Verwandte Artikel zu Wolfram von Eschenbach: "Der helden minne"...

Wolfram von Eschenbach: "Der helden minne" - Eine Interpretation nach Peter Wapnewski - Softcover

 
9783656106661: Wolfram von Eschenbach: "Der helden minne" - Eine Interpretation nach Peter Wapnewski

Inhaltsangabe

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Universität Passau, Veranstaltung: HS: Mittelhochdeutsche Tagelieder, Sprache: Deutsch, Abstract: Wolfram von Eschenbach ist weithin für seine Tagelieder bekannt, die von leidenschaftlicher Intensität, spannungsreicher Dichte und vitaler Unmittelbarkeit personell erfüllter Liebe geprägt sind. In der folgenden Arbeit wird näher auf sein fünftes und letztes Tagelied Der helden minne, also der heimlichen Liebe, eingegangen. Dieses Tagelied steht am Ende eines Zyklus, zu dem noch genauer Stellung genommen wird, und nimmt sowohl dadurch als auch durch seine „Aussage", die im Folgenden näher erläutert wird, eine besondere Stellung ein. Nachdem ein Überblick über die Form und den Inhalt des Tageliedes gegeben wurde, beschäftigt sich die Arbeit zu ihrem Großteil mit der Ansicht und Forschungsmeinung von Peter Wapnewski, der sich in seinem Aufsatz ‚Das fünfte Lied - Der helnden minne' in „Die Lyrik Wolframs von Eschenbach. Edition. Kommentar. Interpretation." mit eben diesem auseinander gesetzt hat. Bevor ein Fazit die Quintessenz zur Interpretation darzustellen versucht, gibt die Arbeit noch einen kurzen Überblick über die Forschungssituation. Doch was versteht man eigentlich genau unter der Gattung „Tagelied"? De Gruyter versuchte bereits 1887 das Tagelied folgendermaßen zu definieren: „Das tagelied - im weitesten Sinne gefaßt - hat zum gegenstand den lyrischen ausdruck der empfindung liebender, die nach einem durch die nacht begünstigten zusammensein der tagesanbruch trennt." Trivial gesagt: Tagelieder handeln vom Abschied Liebender nach einer gemeinsam verbrachten Nacht. Der Tagesanbruch wird meist von einem Wächter verkündet, der die Liebenden mahnt, auseinanderzugehen. Wolfram nimmt nun, aufgrund der poetischen Exzeptionalität seiner fünf Lieder, eben angesprochener Wächterfrage und den chronologischen Verhältnissen, in der Tagelieddichtung eine Schlüssels

Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Reseña del editor

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Universität Passau, Veranstaltung: HS: Mittelhochdeutsche Tagelieder, Sprache: Deutsch, Abstract: Wolfram von Eschenbach ist weithin für seine Tagelieder bekannt, die von leidenschaftlicher Intensität, spannungsreicher Dichte und vitaler Unmittelbarkeit personell erfüllter Liebe geprägt sind. In der folgenden Arbeit wird näher auf sein fünftes und letztes Tagelied Der helden minne, also der heimlichen Liebe, eingegangen. Dieses Tagelied steht am Ende eines Zyklus, zu dem noch genauer Stellung genommen wird, und nimmt sowohl dadurch als auch durch seine „Aussage", die im Folgenden näher erläutert wird, eine besondere Stellung ein. Nachdem ein Überblick über die Form und den Inhalt des Tageliedes gegeben wurde, beschäftigt sich die Arbeit zu ihrem Großteil mit der Ansicht und Forschungsmeinung von Peter Wapnewski, der sich in seinem Aufsatz ‚Das fünfte Lied - Der helnden minne' in „Die Lyrik Wolframs von Eschenbach. Edition. Kommentar. Interpretation." mit eben diesem auseinander gesetzt hat. Bevor ein Fazit die Quintessenz zur Interpretation darzustellen versucht, gibt die Arbeit noch einen kurzen Überblick über die Forschungssituation. Doch was versteht man eigentlich genau unter der Gattung „Tagelied"? De Gruyter versuchte bereits 1887 das Tagelied folgendermaßen zu definieren: „Das tagelied - im weitesten Sinne gefaßt - hat zum gegenstand den lyrischen ausdruck der empfindung liebender, die nach einem durch die nacht begünstigten zusammensein der tagesanbruch trennt." Trivial gesagt: Tagelieder handeln vom Abschied Liebender nach einer gemeinsam verbrachten Nacht. Der Tagesanbruch wird meist von einem Wächter verkündet, der die Liebenden mahnt, auseinanderzugehen. Wolfram nimmt nun, aufgrund der poetischen Exzeptionalität seiner fünf Lieder, eben angesprochener Wächterfrage und den chronologischen Verhältnissen, in der Tagelieddichtung eine Schlüssels

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

EUR 60,00 für den Versand von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

Suchergebnisse für Wolfram von Eschenbach: "Der helden minne"...

Foto des Verkäufers

Nicola Huber
ISBN 10: 3656106665 ISBN 13: 9783656106661
Neu Taschenbuch

Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Universität Passau, Veranstaltung: HS: Mittelhochdeutsche Tagelieder, Sprache: Deutsch, Abstract: Wolfram von Eschenbach ist weithin für seine Tagelieder bekannt, die von leidenschaftlicher Intensität, spannungsreicher Dichte und vitaler Unmittelbarkeit personell erfüllter Liebe geprägt sind. In der folgenden Arbeit wird näher auf sein fünftes und letztes Tagelied Der helden minne, also der heimlichen Liebe, eingegangen. Dieses Tagelied steht am Ende eines Zyklus, zu dem noch genauer Stellung genommen wird, und nimmt sowohl dadurch als auch durch seine ¿Aussage¿, die im Folgenden näher erläutert wird, eine besondere Stellung ein.Nachdem ein Überblick über die Form und den Inhalt des Tageliedes gegeben wurde, beschäftigt sich die Arbeit zu ihrem Großteil mit der Ansicht und Forschungsmeinung von Peter Wapnewski, der sich in seinem Aufsatz ¿Das fünfte Lied - Der helnden minne¿ in ¿Die Lyrik Wolframs von Eschenbach. Edition. Kommentar. Interpretation.¿ mit eben diesem auseinander gesetzt hat. Bevor ein Fazit die Quintessenz zur Interpretation darzustellen versucht, gibt die Arbeit noch einen kurzen Überblick über die Forschungssituation.Doch was versteht man eigentlich genau unter der Gattung ¿Tagelied¿ De Gruyter versuchte bereits 1887 das Tagelied folgendermaßen zu definieren:¿Das tagelied ¿ im weitesten Sinne gefaßt ¿ hat zum gegenstand den lyrischen ausdruck der empfindung liebender, die nach einem durch die nacht begünstigten zusammensein der tagesanbruch trennt.¿Trivial gesagt: Tagelieder handeln vom Abschied Liebender nach einer gemeinsam verbrachten Nacht. Der Tagesanbruch wird meist von einem Wächter verkündet, der die Liebenden mahnt, auseinanderzugehen. Wolfram nimmt nun, aufgrund der poetischen Exzeptionalität seiner fünf Lieder, eben angesprochener Wächterfrage und den chronologischen Verhältnissen, in der Tagelieddichtung eine Schlüsselstellung ein.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 16 pp. Deutsch. Artikel-Nr. 9783656106661

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 16,95
Währung umrechnen
Versand: EUR 60,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Nicola Huber
ISBN 10: 3656106665 ISBN 13: 9783656106661
Neu Taschenbuch

Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, einseitig bedruckt, Note: 1,3, Universität Passau, Veranstaltung: HS: Mittelhochdeutsche Tagelieder, Sprache: Deutsch, Abstract: Wolfram von Eschenbach ist weithin für seine Tagelieder bekannt, die von leidenschaftlicher Intensität, spannungsreicher Dichte und vitaler Unmittelbarkeit personell erfüllter Liebe geprägt sind. In der folgenden Arbeit wird näher auf sein fünftes und letztes Tagelied Der helden minne, also der heimlichen Liebe, eingegangen. Dieses Tagelied steht am Ende eines Zyklus, zu dem noch genauer Stellung genommen wird, und nimmt sowohl dadurch als auch durch seine Aussage , die im Folgenden näher erläutert wird, eine besondere Stellung ein.Nachdem ein Überblick über die Form und den Inhalt des Tageliedes gegeben wurde, beschäftigt sich die Arbeit zu ihrem Großteil mit der Ansicht und Forschungsmeinung von Peter Wapnewski, der sich in seinem Aufsatz Das fünfte Lied - Der helnden minne in Die Lyrik Wolframs von Eschenbach. Edition. Kommentar. Interpretation. mit eben diesem auseinander gesetzt hat. Bevor ein Fazit die Quintessenz zur Interpretation darzustellen versucht, gibt die Arbeit noch einen kurzen Überblick über die Forschungssituation.Doch was versteht man eigentlich genau unter der Gattung Tagelied De Gruyter versuchte bereits 1887 das Tagelied folgendermaßen zu definieren: Das tagelied im weitesten Sinne gefaßt hat zum gegenstand den lyrischen ausdruck der empfindung liebender, die nach einem durch die nacht begünstigten zusammensein der tagesanbruch trennt. Trivial gesagt: Tagelieder handeln vom Abschied Liebender nach einer gemeinsam verbrachten Nacht. Der Tagesanbruch wird meist von einem Wächter verkündet, der die Liebenden mahnt, auseinanderzugehen. Wolfram nimmt nun, aufgrund der poetischen Exzeptionalität seiner fünf Lieder, eben angesprochener Wächterfrage und den chronologischen Verhältnissen, in der Tagelieddichtung eine Schlüsselstellung ein. Artikel-Nr. 9783656106661

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 16,95
Währung umrechnen
Versand: EUR 60,20
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb