Verwandte Artikel zu Profi-Handbuch Maklermanagement

Profi-Handbuch Maklermanagement ISBN 13: 9783648008829

Profi-Handbuch Maklermanagement - Softcover

 
9783648008829: Profi-Handbuch Maklermanagement
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
 
 
  • ISBN 10 364800882X
  • ISBN 13 9783648008829
  • EinbandTapa blanda

Gebraucht kaufen

Zustand: Gut
Das Handbuch ist die optimale Grundlage... Mehr zu diesem Angebot erfahren

Versand: EUR 29,95
Von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

In den Warenkorb

Beste Suchergebnisse beim ZVAB

Beispielbild für diese ISBN

Frank Baumann, Matthias Beenken, Hans-Ludger Sandkühler (Autoren)
Verlag: Haufe-Lexware (2010)
ISBN 10: 364800882X ISBN 13: 9783648008829
Gebraucht Softcover Anzahl: 1
Anbieter:
Bewertung

Buchbeschreibung Softcover. Zustand: gut. 2010. Das Handbuch ist die optimale Grundlage sowohl für den Neueinsteiger als auch den "alten Hasen". Es bietet das notwendige Managementwissen und alle wichtigen Rechtsfragen von der Betriebsgründung bis zur laufenden Organisation des Backoffices. Der Versicherungsmakler nimmt als Sachverwalter des Versicherungsnehmers eine besondere Rolle ein. Er berät und bietet aus einem breiten Angebot die richtigen Produkte an, überprüft laufend den Versicherungsschutz und unterstützt seinen Kunden bei der Durchsetzung seiner Ansprüche. Damit trägt der Makler eine hohe Verantwortung gegenüber seinen Kunden. Ziel des Handbuches ist es Hintergrundwissen zu vermitteln und die unternehmerische Qualifizierung ein Stück weit zu begleiten. INHALTE: - Rechtliche Stellung: Berufszulassungs- und Berufsausübungspflichten, Haftung des Maklers und Rechtsbeziehungen kennen - Vergütung, Steuern und Finanzen im Maklerbetrieb: richtig kalkulieren und liquide bleiben - Unternehmerische Planung und Marketing beherrschen - Organisation des Betriebs, Mitarbeiter finden und einstellen - Nachfolgeregelungen kennen und korrekt abwickeln Der Versicherungsmakler nimmt als Sachverwalter des Versicherungsnehmers eine besondere Rolle ein. Er berät und bietet aus einem breiten Angebot die richtigen Produkte an, überprüft laufend den Versicherungsschutz und unterstützt seinen Kunden bei der Durchsetzung seiner Ansprüche. Damit trägt der Makler eine hohe Verantwortung gegenüber seinen Kunden. Ziel des Handbuches ist es Hintergrundwissen zu vermitteln und die unternehmerische Qualifizierung ein Stück weit zu begleiten. INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 1 MARKT DER VERSICHERUNGSVERMITTLUNG 1.1 Berufsbilder im Wandel 1.2 Wie viele Versicherungsmakler gibt es? 1.3 Welchen Marktanteil haben Versicherungsmakler? 2 DIE RECHTLICHE STELLUNG DES VERSICHERUNGSMAKLERS 2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen 2.1.1 Historie 2.1.2 Ausgangspunkt der rechtlichen Einordnung: Handelsmakler 2.1.3 Besonderheiten des Versicherungsmaklers 2.1.4 Neue Legaldefinition des Versicherungsmaklers im VVG 2.1.5 Gewerberechtliche Erlaubnispflicht 2.1.6 Rechtsform 2.1.7 Handelsregistereintragung 2.1.8 Veröffentlichung des Jahresabschlusses 2.2 Rechtsbeziehungen zum Kunden 2.2.1 Geschäftsbesorgungsauftrag 2.2.2 Gesetzliche Beratungs-, Informations- und Dokumentationspflichten des Versicherungsmaklers 2.2.3 Beratungs- und Informationspflicht während der Vertragslaufzeit 2.2.4 Vorvertragliche Information des Kunden 2.2.5 Statusbezogene Erstinformationspflicht 2.3 Rechtsbeziehungen zum Versicherungsunternehmen 2.3.1 Vertragsähnliche Beziehungen 2.3.2 Courtageabkommen 2.3.3 Korrespondenzpflicht 2.4 Haftung des Versicherungsmaklers 2.4.1 Anspruchsgrundlagen 2.4.2 Anspruchsteller 2.4.3 Anspruchsvoraussetzungen 2.4.4 Haftungsmanagement des Versicherungsmaklers 2.4.5 Best Advice"? 2.4.6 Ist es sinnvoll, trotz der Haftung Makler zu werden bzw. zu bleiben? 2.5 Abgrenzung zu anderen Versicherungsvermittlern 2.5.1 Der Versicherungsvertreter 2.5.2 Mehrfachvertreter 2.5.3 Berater 2.5.4 Tabellarischer Überblick Makler - Vertreter 2.6 Datenschutz 3 VERGÜTUNG DES VERSICHERUNGSMAKLERS 3.1 Courtage als traditionelle Vergütung 3.2 Der Versicherungsmakler als Honorarberater? 3.3 Einzelne Fragen zur Courtage 3.3.1 Sind Zusatzvergütungen und Bonifikationen zulässig? 3.3.2 Welche Ansprüche bestehen bei einem bisher von einem Vertreter betreuten Versicherungsvertrag? 3.3.3 Welche Ansprüche bestehen bei einem Maklerwechsel? 3.3.4 Welche Ansprüche bestehen bei Beendigung des Maklervertrags? 3.3.5 Welche Ansprüche bestehen bei Kündigung der Courtagezusage? 3.3.6 Muss ein Versicherungsmakler auch courtagefrei Direktversicherer anbieten? 4 VERBÄNDE, VERBÜNDE, POOLS 4.1 Sollte ein Versicherungsmakler einem Verband beitreten? 4.2 Welchen Nutzen bieten Maklerverbünde? 4.3 Welchen Nutzen bieten Maklerpools? 4.4 Wie kann ich mich über meine Partner informieren? 5 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE PLANUNG IM MAKLERBETRIEB 5.1 Warum Gewinn wichtig ist 5.2 Warum Liquidität wichtig ist 5.3 Wie der Makler planen kann 5.4 Warum ein Controlling wichtig ist 5.5 Warum die SMART-Formel hilfreich ist 5.6 Wie Verkaufsaktionen helfen können 6 MARKETING IM MAKLERBETRIEB 6.1 Zielgruppen 6.1.1 Warum soll ich mich auf einzelne Zielgruppen beschränken? 6.1.2 Was sind Zielgruppen? 6.1.3 Nach welchen Kriterien sollte ich Zielgruppen auswählen? 6.1.4 Was mache ich mit Kunden, die nicht in mein Zielgruppenschema passen? 6.2 Die Qual der Standortwahl 6.2.1 Warum ein Büro wichtig ist 6.2.2 Wo das Büro angesiedelt werden sollte 6.2.3 Wie das Büro gestaltet werden sollte 6.2.4 Welche Alternativen es zum eigenen Büro gibt 6.3 Bedarfsanalyse 6.4 Marktanalyse 6.5 Produktanalyse 6.6 Verkauf 6.6.1 Der Versicherungsmakler als Verkäufer? 6.6.2 Leistungsprofil des Maklers 6.7 Werbung und PR 6.7.1 Werbung 6.7.2 Public Relations 6.8 Erweiterung des Dienstleistungsangebots 6.8.1 Was bieten Versicherungsmakler zusätzlich an? 6.8.2 Finanzanalyse 6.8.3 Rechtsberatung 6.8.4 Schadenmanagement 6.8.5 Schadenverhütungsberatung 6.8.6 Kann der Versicherungsmakler mit Zusatzleistungen Geld verdienen? 7 ORGANISATION DES MAKLERBETRIEBS 7.1 Aufbauorganisation des Maklerbetriebs 7.1.1 Der Versicherungsmakler als Dienstleistungsbetrieb 7.1.2 Aufgabenverteilung festlegen 7.1.3 Verantwortlichkeiten klären 7.1.4 Informationsaustausch 7.2 Ablauforganisation des Maklerbetriebs 7.2.1 Typische Arbeitsabläufe 7.2.2 Analyse der Arbeitsabläufe 7.3 EDV im Maklerbetrieb 7.3.1 Zunehmende Automatisierung 7.3.2 Softwareauswahl 7.4 Risikomanagement im Maklerbetrieb 7.4.1 Haftungsrisiken 7.4.2 Kundengeld-Sicherung 7.4.3 Sachrisiken 7.4.4 Personenrisiken 8 PERSONAL IM MAKLERBETRIEB 8.1 Warum Personal wichtig ist 8.2 Rechnet sich Personal? 8.3 Wie finde ich geeignetes Personal? 8.4 Was muss ich arbeitsrechtlich beachten? 8.4.1 Wer unterliegt überhaupt dem Arbeitsrecht? 8.4.2 Personalbedarf feststellen und konkretisieren 8.4.3 Stellenangebote 8.4.4 Welche Bewerbungsunterlagen müssen Sie verlangen?. Artikel-Nr. BN41180

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 133,90
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 29,95
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer