Die Mehrzahl der Operationsindikationen bei Gelenk- und Schaft frakturen betrifft Oberarm, Vorderarm, Oberschenkel und Unterschen kel. Sie lassen sich praktisch immer nach den im AO-Manual festgeleg ten stabilen Osteosyntheseverfahren und entsprechender Fruhmobili sation erfolgreich behandeln. Unbefriedigend blieb bis vor wenigen Jahren die Fixation kleiner, aber biomechanisch wichtiger Fragmente sowie insbesondere die Osteosynthesen im distalen ExtremiHiten bereich, d. h. an Hand und FuB. Die von Herrn Heim angeregten und von der Arbeitsgemeinschaft fUr Osteosynthesefragen (AO) im Verlaufe der letzten Jahre erprobten Implantate und Ipstrumente sind nun zu einem neuen "Kleinfragmen ten-Set" genormt worden und stehen der allgemeinen Benutzung zur Verfugung. Sie stellen eine ausgesprochene Bereicherung des Osteosyn theseinstrumentariums dar. In einer Gegenuberstellung mit den bisheri gen Osteosyntheseverfahren in der Handchirurgie hat Herr Pannike als erster das Kleinfragmentinstrumentarium in seinem Indikations bereich fUr diese Art der Chirurgie dargestellt. Die Herren Heim und Pfeiffer, unterstUtzt durch Herrn Meuli, illustrieren nun in sehr didak tischer Weise das Kleinfragmentinstrumentarium in Konstruktion, In dikation und Anwendung fUr die gesamte Frakturchirurgie und doku mentieren seine Moglichkeiten mit sehr schonen Resultaten.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Die Mehrzahl der Operationsindikationen bei Gelenk- und Schaft frakturen betrifft Oberarm, Vorderarm, Oberschenkel und Unterschen kel. Sie lassen sich praktisch immer nach den im AO-Manual festgeleg ten stabilen Osteosyntheseverfahren und entsprechender Fruhmobili sation erfolgreich behandeln. Unbefriedigend blieb bis vor wenigen Jahren die Fixation kleiner, aber biomechanisch wichtiger Fragmente sowie insbesondere die Osteosynthesen im distalen ExtremiHiten bereich, d. h. an Hand und FuB. Die von Herrn Heim angeregten und von der Arbeitsgemeinschaft fUr Osteosynthesefragen (AO) im Verlaufe der letzten Jahre erprobten Implantate und Ipstrumente sind nun zu einem neuen "Kleinfragmen ten-Set" genormt worden und stehen der allgemeinen Benutzung zur Verfugung. Sie stellen eine ausgesprochene Bereicherung des Osteosyn theseinstrumentariums dar. In einer Gegenuberstellung mit den bisheri gen Osteosyntheseverfahren in der Handchirurgie hat Herr Pannike als erster das Kleinfragmentinstrumentarium in seinem Indikations bereich fUr diese Art der Chirurgie dargestellt. Die Herren Heim und Pfeiffer, unterstUtzt durch Herrn Meuli, illustrieren nun in sehr didak tischer Weise das Kleinfragmentinstrumentarium in Konstruktion, In dikation und Anwendung fUr die gesamte Frakturchirurgie und doku mentieren seine Moglichkeiten mit sehr schonen Resultaten.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 13,84 für den Versand von Vereinigtes Königreich nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
Zustand: New. In. Artikel-Nr. ria9783642966446_new
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering. Artikel-Nr. 9783642966446
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Periphere Osteosynthesen | unter Verwendung des Kleinfragment-Instrumentariums der AO | K. M. Pfeiffer (u. a.) | Taschenbuch | x | Deutsch | 2012 | Springer-Verlag GmbH | EAN 9783642966446 | Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, 69121 Heidelberg, juergen[dot]hartmann[at]springer[dot]com | Anbieter: preigu. Artikel-Nr. 106371176
Anzahl: 5 verfügbar
Anbieter: Revaluation Books, Exeter, Vereinigtes Königreich
Paperback. Zustand: Brand New. 2nd reprint edition. 428 pages. German language. 10.98x8.26x1.60 inches. In Stock. Artikel-Nr. x-3642966446
Anzahl: 2 verfügbar