Das dreib{ndige Werk liefert alle Grundlagen und Detailin- formationen, um den Leser in die Lage zu versetzen, den Auf- bau, die Einsatzm|glichkeiten und insbesondere die Simula- tion von Robotersystemen zu verstehen. Haupts{chlich im dritten Band findet der Leser eine Erweite- rung zu einem wissensbasierteen Simulationssystem durch In- tegration von Verfahren der K}nstlichen Intelligenz und Nut- zung Neuronaler Netze. Band 2 f}hrt ein in die Simulation von Robotersystemen. Hierzu gibt der Autor zun{chst einen ]berblick }ber Verfah- ren der 3D-Computergraphik, um dann auszuf}hren, welche Me- thoden es zum Aufbau eines Simulationsmodells von Roboter- zellen gibt. Alle Komponenten eines Simulationssystems wer- den behandelt und anhand eines realisierten Beispiels demon- striert.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Das dreib{ndige Werk liefert alle Grundlagen und Detailin- formationen, um den Leser in die Lage zu versetzen, den Auf- bau, die Einsatzm|glichkeiten und insbesondere die Simula- tion von Robotersystemen zu verstehen. Haupts{chlich im dritten Band findet der Leser eine Erweite- rung zu einem wissensbasierteen Simulationssystem durch In- tegration von Verfahren der K}nstlichen Intelligenz und Nut- zung Neuronaler Netze. Band 2 f}hrt ein in die Simulation von Robotersystemen. Hierzu gibt der Autor zun{chst einen ]berblick }ber Verfah- ren der 3D-Computergraphik, um dann auszuf}hren, welche Me- thoden es zum Aufbau eines Simulationsmodells von Roboter- zellen gibt. Alle Komponenten eines Simulationssystems wer- den behandelt und anhand eines realisierten Beispiels demon- striert.
Schon immer waren Menschen von der Idee faszi,niert, einen kiinstlichen Menschen zu erschaffen, um ihn fiir ihre Zwecke einsetzen zu', konnen. So beschreiben schon Ovid und Homer Figuren aus Elfenbein und Gold, die zu Lebewesen werden. Auch im 13.Jh. sollen Alchimisten erste Experimente unternommen haben, um einen kiinstli chen Menschen im Reagenzglas zu erzeugen. Uns allen ist Goethes Homunkulus (lat. "Menschlein") aus seinem Werk "Faust" bekannt. Auch die heutige Entwicklung des autonomen mobilen Roboters ist vielleicht aus dieser Sicht zu begriinden. Diese Systeme sollen selbstiindig Wahrnehmungen mit Handlungen verbinden konnen. Dazu sind allerdings noch groBe Entwicklungsan strengungen notwendig. In einem industriellen Umfeld wird der Begriff "Roboter" niichterner gesehen. Hier wird unter Roboter immer Industrieroboter verstanden. Dieser hat heute nichts mit den Fiihigkeiten oder dem Aussehen eines Menschen gemeinsam. Die produzierende Industrie setzt Industrieroboter in zunehmendem MaBe integriert in Roboterzellen ein. Dieser Schritt zur Automatisierung der Produktion bedingt Investitionen in erheblichem Umfang. Planung und Programmierung von Robotern, Roboterzellen sowie von Roboter-Fabrikationsanlagen miissen daher von vornherein unter Aspekten der Sicherheit und der Wirtschaftlichkeit erfolgen. Beim Einsatz einer Roboterzelle miissen komplexe Aufgabenstellungen verschieden ster Art gelost werden. Um z.B. eine Montagesequenz erfolgreich durchzufiihren, ist die Anordnung der Roboter und der umgebenden Maschinen von groBer Wichtigkeit. In dieser Phase, im allgemeinen als Zellentwurf bezeichnet, miissen alle Komponen ten so angeordnet werden, daB die Montageaufgabe gelost werden kann und moglichst wenig Zeit und Energie verbraucht werden.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 13,80 für den Versand von Vereinigtes Königreich nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
Zustand: New. In. Artikel-Nr. ria9783642935121_new
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
Anbieter: Kennys Bookstore, Olney, MD, USA
Zustand: New. Num Pages: 191 pages, black & white illustrations, bibliography. BIC Classification: TBC; TJFM; UGC; UGK; UMZ. Category: (P) Professional & Vocational. Dimension: 244 x 170 x 11. Weight in Grams: 322. . 2012. Softcover reprint of the original 1st ed. 1992. Paperback. . . . . Books ship from the US and Ireland. Artikel-Nr. V9783642935121
Anzahl: 15 verfügbar
Anbieter: Revaluation Books, Exeter, Vereinigtes Königreich
Paperback. Zustand: Brand New. reprint edition. 191 pages. German language. 9.40x6.80x0.50 inches. In Stock. Artikel-Nr. x-3642935125
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Schon immer waren Menschen von der Idee faszi,niert, einen kiinstlichen Menschen zu erschaffen, um ihn fiir ihre Zwecke einsetzen zu', konnen. So beschreiben schon Ovid und Homer Figuren aus Elfenbein und Gold, die zu Lebewesen werden. Auch im 13.Jh. sollen Alchimisten erste Experimente unternommen haben, um einen kiinstli chen Menschen im Reagenzglas zu erzeugen. Uns allen ist Goethes Homunkulus (lat. 'Menschlein') aus seinem Werk 'Faust' bekannt. Auch die heutige Entwicklung des autonomen mobilen Roboters ist vielleicht aus dieser Sicht zu begriinden. Diese Systeme sollen selbstiindig Wahrnehmungen mit Handlungen verbinden konnen. Dazu sind allerdings noch groBe Entwicklungsan strengungen notwendig. In einem industriellen Umfeld wird der Begriff 'Roboter' niichterner gesehen. Hier wird unter Roboter immer Industrieroboter verstanden. Dieser hat heute nichts mit den Fiihigkeiten oder dem Aussehen eines Menschen gemeinsam. Die produzierende Industrie setzt Industrieroboter in zunehmendem MaBe integriert in Roboterzellen ein. Dieser Schritt zur Automatisierung der Produktion bedingt Investitionen in erheblichem Umfang. Planung und Programmierung von Robotern, Roboterzellen sowie von Roboter-Fabrikationsanlagen miissen daher von vornherein unter Aspekten der Sicherheit und der Wirtschaftlichkeit erfolgen. Beim Einsatz einer Roboterzelle miissen komplexe Aufgabenstellungen verschieden ster Art gelost werden. Um z.B. eine Montagesequenz erfolgreich durchzufiihren, ist die Anordnung der Roboter und der umgebenden Maschinen von groBer Wichtigkeit. In dieser Phase, im allgemeinen als Zellentwurf bezeichnet, miissen alle Komponen ten so angeordnet werden, daB die Montageaufgabe gelost werden kann und moglichst wenig Zeit und Energie verbraucht werden.Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, 69121 Heidelberg 196 pp. Deutsch. Artikel-Nr. 9783642935121
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Schon immer waren Menschen von der Idee faszi,niert, einen kiinstlichen Menschen zu erschaffen, um ihn fiir ihre Zwecke einsetzen zu', konnen. So beschreiben schon Ovid und Homer Figuren aus Elfenbein und Gold, die zu Lebewesen werden. Auch im 13.Jh. sollen Alchimisten erste Experimente unternommen haben, um einen kiinstli chen Menschen im Reagenzglas zu erzeugen. Uns allen ist Goethes Homunkulus (lat. 'Menschlein') aus seinem Werk 'Faust' bekannt. Auch die heutige Entwicklung des autonomen mobilen Roboters ist vielleicht aus dieser Sicht zu begriinden. Diese Systeme sollen selbstiindig Wahrnehmungen mit Handlungen verbinden konnen. Dazu sind allerdings noch groBe Entwicklungsan strengungen notwendig. In einem industriellen Umfeld wird der Begriff 'Roboter' niichterner gesehen. Hier wird unter Roboter immer Industrieroboter verstanden. Dieser hat heute nichts mit den Fiihigkeiten oder dem Aussehen eines Menschen gemeinsam. Die produzierende Industrie setzt Industrieroboter in zunehmendem MaBe integriert in Roboterzellen ein. Dieser Schritt zur Automatisierung der Produktion bedingt Investitionen in erheblichem Umfang. Planung und Programmierung von Robotern, Roboterzellen sowie von Roboter-Fabrikationsanlagen miissen daher von vornherein unter Aspekten der Sicherheit und der Wirtschaftlichkeit erfolgen. Beim Einsatz einer Roboterzelle miissen komplexe Aufgabenstellungen verschieden ster Art gelost werden. Um z.B. eine Montagesequenz erfolgreich durchzufiihren, ist die Anordnung der Roboter und der umgebenden Maschinen von groBer Wichtigkeit. In dieser Phase, im allgemeinen als Zellentwurf bezeichnet, miissen alle Komponen ten so angeordnet werden, daB die Montageaufgabe gelost werden kann und moglichst wenig Zeit und Energie verbraucht werden. Artikel-Nr. 9783642935121
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Robotersysteme 2 | Graphische Simulation | Dieter W. Wloka | Taschenbuch | xi | Deutsch | 2012 | Springer-Verlag GmbH | EAN 9783642935121 | Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, 69121 Heidelberg, juergen[dot]hartmann[at]springer[dot]com | Anbieter: preigu. Artikel-Nr. 106335656
Anzahl: 5 verfügbar