Bereits seit 80 Jahren gibt es die Technik der automatischen Vermitt lung von Nachrichten. Ein Beispiel für den erreichten hohen Leistungs stand bietet die Bundesrepublik Deutschland: Der Selbstwählverkehr ist im inländischen Fernsprechnetz vollständig verwirklicht, und 9.1% aller Auslands-Fernsprechverbindungen werden von den Teilnehmern selbst gewählt. Dies alles gelang im wesentlichen mit den "klassischen" Elementen der Vermittlungstechnik, mit elektromechanischen Wäh lern und Relais. Seit mehr als zehn .Jahren jedoch werden von einigen Fernmeldeverwaltungen und von der Fernmeldeindustrie neue Wege untersucht und verfolgt, auf denen durch Einbeziehen der Methoden elektronischer Datenverarbeitung eine wesentliche Erweiterung ver mittlungstechnischer Leistungsmerkmale möglich ist. Nun wird es Zeit, das auf diesem Gebiet bisher Geschaffene zu sichten, zu ordnen und einem breiteren Kreis interessierter Fachleute und Studierender vor zustellen. Diese Aufgabe setzt sich das vorliegende Buch. Es geht auf all gemeine, vermittlungstechnische Gesichtspunkte nur soweit ein, als sie im Zusammenhang mit rechnergesteuerten Vermittlungssystemen ste hen, setzt jedoch keine vermittlungstechnischen Grundkenntnisse vor aus. Es soll dem Berufsanfänger die Einarbeitungszeit erleichtern, dem Praktiker ein Hilfsmittel sein, sich in die neue Vermittlungstechnik einzuarbeiten, aber auch den Studenten möge es anregen, sich mit dieser interessanten Technik zu beschäftigen. Vielen Kolleginnen und Kollegen aus dem Hause Siemens danke ich, daß sie mit freundlicher und hilfsreicher Kritik zu dem Werden des Buches beigetragen haben! Gräfelfing, im Frühjahr 1972 Peter Gerke Inhalt I. Einleitung und überblick. . . . . . . . . . . . . 1 1. Bedeutung und Kennzeichen neuer Nachrichtensysteme 1 1.1 Kommunikationsformen .....
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Bereits seit 80 Jahren gibt es die Technik der automatischen Vermitt lung von Nachrichten. Ein Beispiel für den erreichten hohen Leistungs stand bietet die Bundesrepublik Deutschland: Der Selbstwählverkehr ist im inländischen Fernsprechnetz vollständig verwirklicht, und 9.1% aller Auslands-Fernsprechverbindungen werden von den Teilnehmern selbst gewählt. Dies alles gelang im wesentlichen mit den "klassischen" Elementen der Vermittlungstechnik, mit elektromechanischen Wäh lern und Relais. Seit mehr als zehn .Jahren jedoch werden von einigen Fernmeldeverwaltungen und von der Fernmeldeindustrie neue Wege untersucht und verfolgt, auf denen durch Einbeziehen der Methoden elektronischer Datenverarbeitung eine wesentliche Erweiterung ver mittlungstechnischer Leistungsmerkmale möglich ist. Nun wird es Zeit, das auf diesem Gebiet bisher Geschaffene zu sichten, zu ordnen und einem breiteren Kreis interessierter Fachleute und Studierender vor zustellen. Diese Aufgabe setzt sich das vorliegende Buch. Es geht auf all gemeine, vermittlungstechnische Gesichtspunkte nur soweit ein, als sie im Zusammenhang mit rechnergesteuerten Vermittlungssystemen ste hen, setzt jedoch keine vermittlungstechnischen Grundkenntnisse vor aus. Es soll dem Berufsanfänger die Einarbeitungszeit erleichtern, dem Praktiker ein Hilfsmittel sein, sich in die neue Vermittlungstechnik einzuarbeiten, aber auch den Studenten möge es anregen, sich mit dieser interessanten Technik zu beschäftigen. Vielen Kolleginnen und Kollegen aus dem Hause Siemens danke ich, daß sie mit freundlicher und hilfsreicher Kritik zu dem Werden des Buches beigetragen haben! Gräfelfing, im Frühjahr 1972 Peter Gerke Inhalt I. Einleitung und überblick. . . . . . . . . . . . . 1 1. Bedeutung und Kennzeichen neuer Nachrichtensysteme 1 1.1 Kommunikationsformen .....
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: moluna, Greven, Deutschland
Zustand: New. Artikel-Nr. 5067256
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Bereits seit 80 Jahren gibt es die Technik der automatischen Vermitt lung von Nachrichten. Ein Beispiel für den erreichten hohen Leistungs stand bietet die Bundesrepublik Deutschland: Der Selbstwählverkehr ist im inländischen Fernsprechnetz vollständig verwirklicht, und 9.1% aller Auslands-Fernsprechverbindungen werden von den Teilnehmern selbst gewählt. Dies alles gelang im wesentlichen mit den 'klassischen' Elementen der Vermittlungstechnik, mit elektromechanischen Wäh lern und Relais. Seit mehr als zehn .Jahren jedoch werden von einigen Fernmeldeverwaltungen und von der Fernmeldeindustrie neue Wege untersucht und verfolgt, auf denen durch Einbeziehen der Methoden elektronischer Datenverarbeitung eine wesentliche Erweiterung ver mittlungstechnischer Leistungsmerkmale möglich ist. Nun wird es Zeit, das auf diesem Gebiet bisher Geschaffene zu sichten, zu ordnen und einem breiteren Kreis interessierter Fachleute und Studierender vor zustellen. Diese Aufgabe setzt sich das vorliegende Buch. Es geht auf all gemeine, vermittlungstechnische Gesichtspunkte nur soweit ein, als sie im Zusammenhang mit rechnergesteuerten Vermittlungssystemen ste hen, setzt jedoch keine vermittlungstechnischen Grundkenntnisse vor aus. Es soll dem Berufsanfänger die Einarbeitungszeit erleichtern, dem Praktiker ein Hilfsmittel sein, sich in die neue Vermittlungstechnik einzuarbeiten, aber auch den Studenten möge es anregen, sich mit dieser interessanten Technik zu beschäftigen. Vielen Kolleginnen und Kollegen aus dem Hause Siemens danke ich, daß sie mit freundlicher und hilfsreicher Kritik zu dem Werden des Buches beigetragen haben! Gräfelfing, im Frühjahr 1972 Peter Gerke Inhalt I. Einleitung und überblick. . . . . . . . . . . . . 1 1. Bedeutung und Kennzeichen neuerNachrichtensysteme 1 1.1 Kommunikationsformen .Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, 69121 Heidelberg 284 pp. Deutsch. Artikel-Nr. 9783642653568
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Rechnergesteuerte Vermittlungssysteme | Peter R. Gerke | Taschenbuch | viii | Deutsch | 2011 | Springer-Verlag GmbH | EAN 9783642653568 | Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, 69121 Heidelberg, juergen[dot]hartmann[at]springer[dot]com | Anbieter: preigu. Artikel-Nr. 106372926
Anzahl: 5 verfügbar
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Bereits seit 80 Jahren gibt es die Technik der automatischen Vermitt lung von Nachrichten. Ein Beispiel für den erreichten hohen Leistungs stand bietet die Bundesrepublik Deutschland: Der Selbstwählverkehr ist im inländischen Fernsprechnetz vollständig verwirklicht, und 9.1% aller Auslands-Fernsprechverbindungen werden von den Teilnehmern selbst gewählt. Dies alles gelang im wesentlichen mit den 'klassischen' Elementen der Vermittlungstechnik, mit elektromechanischen Wäh lern und Relais. Seit mehr als zehn .Jahren jedoch werden von einigen Fernmeldeverwaltungen und von der Fernmeldeindustrie neue Wege untersucht und verfolgt, auf denen durch Einbeziehen der Methoden elektronischer Datenverarbeitung eine wesentliche Erweiterung ver mittlungstechnischer Leistungsmerkmale möglich ist. Nun wird es Zeit, das auf diesem Gebiet bisher Geschaffene zu sichten, zu ordnen und einem breiteren Kreis interessierter Fachleute und Studierender vor zustellen. Diese Aufgabe setzt sich das vorliegende Buch. Es geht auf all gemeine, vermittlungstechnische Gesichtspunkte nur soweit ein, als sie im Zusammenhang mit rechnergesteuerten Vermittlungssystemen ste hen, setzt jedoch keine vermittlungstechnischen Grundkenntnisse vor aus. Es soll dem Berufsanfänger die Einarbeitungszeit erleichtern, dem Praktiker ein Hilfsmittel sein, sich in die neue Vermittlungstechnik einzuarbeiten, aber auch den Studenten möge es anregen, sich mit dieser interessanten Technik zu beschäftigen. Vielen Kolleginnen und Kollegen aus dem Hause Siemens danke ich, daß sie mit freundlicher und hilfsreicher Kritik zu dem Werden des Buches beigetragen haben! Gräfelfing, im Frühjahr 1972 Peter Gerke Inhalt I. Einleitung und überblick. . . . . . . . . . . . . 1 1. Bedeutung und Kennzeichen neuerNachrichtensysteme 1 1.1 Kommunikationsformen . Artikel-Nr. 9783642653568
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
Zustand: New. In. Artikel-Nr. ria9783642653568_new
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
Anbieter: Revaluation Books, Exeter, Vereinigtes Königreich
Paperback. Zustand: Brand New. reprint edition. 282 pages. German language. 8.90x6.00x0.60 inches. In Stock. Artikel-Nr. x-3642653561
Anzahl: 2 verfügbar