Event-Driven Architecture: Softwarearchitektur für ereignisgesteuerte Geschäftsprozesse (Xpert.press) - Hardcover

Dunkel, Jürgen; Bruns, Ralf

 
9783642024382: Event-Driven Architecture: Softwarearchitektur für ereignisgesteuerte Geschäftsprozesse (Xpert.press)

Inhaltsangabe

Geschäftsprozesse in Unternehmen sind häufig ereignisgesteuert. Denn im Geschäftsumfeld treten Ereignisse auf, auf die angemessen und möglichst in Echtzeit reagiert werden muss, etwa in Sensornetzwerken oder im automatischen Wertpapierhandel. Event-Driven Architecture (EDA) ist ein neues Paradigma der Softwarearchitektur, das auf der Verarbeitung von Ereignissen beruht. Das Buch diskutiert die Grundprinzipien von EDA, führt in die wichtigsten Konzepte der Ereignisverarbeitung ein und veranschaulicht deren Umsetzung anhand einer Fallstudie.

Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Über die Autorin bzw. den Autor

Prof. Dr. Ralf Bruns: Studium der Informatik und Promotion an der Universität Oldenburg, Visiting Scholar an der University of California at Berkeley, USA, Berater bei der sd & m AG, München/Hamburg, seit 2000 Professor für Software-Entwicklung in der Abteilung Informatik der Fachhochschule Hannover (parallel Industrieprojekte und Dozententätgikeit). Prof. Dr. Jürgen Dunkel: Studium der Informatik an der Universität Dortmund, Promotion in Informatik an der FernUni Hagen, wissenschaftlicher Angestellter in einem Forschungsprojekt an der Universität Dortmund, Berater bei SISZ GmbH Dortmund, Projektleiter bei der Integrata Unternehmensberatung GmbH, Düsseldorf, seit 1998 Professur am Fachbereich Informatik der FH Hannover im Bereich Softwaretechnik (parallel Industrieprojekte, Berater- und Dozententätigkeit).

Von der hinteren Coverseite

Geschäftsprozesse in Unternehmen sind häufig ereignisgesteuert, da im Geschäftsumfeld eine Fülle von Ereignissen auftritt, auf die angemessen und möglichst in Echtzeit reagiert werden muss, etwa in Sensornetzwerken oder im automatischen Wertpapierhandel.Event-Driven Architecture (EDA) als Architekturstil und Complex Event Processing (CEP) als Softwaretechnologierücken Ereignisse als zentrales Strukturierungskonzept in den Fokus der Softwarearchitektur. Das vorliegende Buch diskutiert zunächst die Motive und Grundprinzipien der Ereignisverarbeitung aus Unternehmenssicht undidentifiziert aussichtsreiche Anwendungsgebiete für EDA. Anschließend führt es die wichtigsten Konzepte von EDA und CEP ausführlich ein und veranschaulicht deren praktische Umsetzung anhand einer Fallstudie. Auf Basis dieser Grundlagen werden mit Entwurfsmustern, Referenzarchitekturen und einem Vorgehensmodell wesentlicheKonzepte für den Einsatz von EDA in der betrieblichen Praxis vorgestellt.Das Buch wendet sich an Entscheidungsträger, Praktiker, Studenten und Hochschullehrer, die einen Einblick in die Entwicklung von innovativen Softwarearchitekturen erhalten wollen.

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.