Verwandte Artikel zu "Unser getrüwen lieben eidgenosßen": Strukturelle...

"Unser getrüwen lieben eidgenosßen": Strukturelle Aspekte der Eidgenossenschaft nach 1513 unter dem Gesichtspunkt der Gleichheit der Bundesglieder - Softcover

 
9783640979554: "Unser getrüwen lieben eidgenosßen": Strukturelle Aspekte der Eidgenossenschaft nach 1513 unter dem Gesichtspunkt der Gleichheit der Bundesglieder
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
 
 
Reseña del editor:
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Grundlage dieser Zielsetzung ist jedoch die Frage nach dem Aufbau und der Zusammensetzung der Eidgenossenschaft. Daher steht das Kapitel über die Struktur der Eidgenossenschaft auch im Mittelpunkt der Arbeit. Unterteilt ist es zur besseren Übersicht in drei weitere Kapitel: Erstens sollen auf einigen Seiten die Verhältnisse der Bundesglieder dargestellt werden, welche sich, vereinfacht ausgedrückt, zwischen drei Ebenen, dem Kreis der vollwertigen Mitgliedern, den Zugewandten und den Gemeinen Herrschaften, abspielten. In einem zweiten Unterkapitel sollen die Bundesbriefe, welche die Basis f¨ur den Zusammenschluss der Eidgenossen bilden, näher analysiert werden, wobei hier ein besonderer Schwerpunkt auf der Fragestellung liegt, inwiefern man überhaupt von Benachteiligung oder Ungleichheit unter den Mitgliedern sprechen kann. [...] Das letzte Kapitel, das die Struktur der Eidgenossenschaft behandelt, beschäftigt sich mit den innereidgenössischen Verhältnissen nach den Reformationskriegen zwischen den katholischen und protestantischen Mitgliedern, da die Glaubensspaltung Europas auch die Beziehungen zwischen den Eidgenossen beeinflusste. Im vorangehenden Kapitel, dem historischen Hintergrund, soll zunächst eine Einführung in das Thema, beginnend mit der Entstehungsgeschichte der Eidgenossenschaft, gegeben werden. Ein zweites Unterthema dient zur Behandlung der Ereignisse während der konfessionellen Auseinandersetzungen, um so die Verständnisgrundlage für den Hauptteil der Arbeit zu schaffen. Abschließen wird die Arbeit mit einem Res¨umee meiner Ergebnisse und der Beantwortung der Leitfragen, welche bereits zuvor aufgeworfen worden sind. Im Einzelnen geht es dabei um die Frage nach den Gründen für die lange Dauer des Bundes, das Ausbleiben blutiger Auseinandersetzungen, die zum Scheitern de

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

  • VerlagGRIN Verlag
  • Erscheinungsdatum2011
  • ISBN 10 3640979559
  • ISBN 13 9783640979554
  • EinbandTapa blanda
  • Auflage3
  • Anzahl der Seiten36

Versand: EUR 32,99
Von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

In den Warenkorb

Beste Suchergebnisse beim ZVAB

Foto des Verkäufers

Sabine Kühn
Verlag: GRIN Verlag (2011)
ISBN 10: 3640979559 ISBN 13: 9783640979554
Neu Taschenbuch Anzahl: 1
Anbieter:
AHA-BUCH GmbH
(Einbeck, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: [.] Grundlage dieser Zielsetzung ist jedoch die Frage nach dem Aufbau und der Zusammensetzungder Eidgenossenschaft. Daher steht das Kapitel über die Struktur der Eidgenossenschaftauch im Mittelpunkt der Arbeit. Unterteilt ist es zur besseren Übersicht in drei weitereKapitel: Erstens sollen auf einigen Seiten die Verhältnisse der Bundesglieder dargestelltwerden, welche sich, vereinfacht ausgedrückt, zwischen drei Ebenen, dem Kreis der vollwertigenMitgliedern, den Zugewandten und den Gemeinen Herrschaften, abspielten. In einemzweiten Unterkapitel sollen die Bundesbriefe, welche die Basis f ur den Zusammenschlussder Eidgenossen bilden, näher analysiert werden, wobei hier ein besonderer Schwerpunktauf der Fragestellung liegt, inwiefern man überhaupt von Benachteiligung oder Ungleichheitunter den Mitgliedern sprechen kann. [.] Das letzteKapitel, das die Struktur der Eidgenossenschaft behandelt, beschäftigt sich mit den innereidgenössischen Verhältnissen nach den Reformationskriegen zwischen den katholischenund protestantischen Mitgliedern, da die Glaubensspaltung Europas auch die Beziehungenzwischen den Eidgenossen beeinflusste.Im vorangehenden Kapitel, dem historischen Hintergrund, soll zunächst eine Einführungin das Thema, beginnend mit der Entstehungsgeschichte der Eidgenossenschaft, gegebenwerden. Ein zweites Unterthema dient zur Behandlung der Ereignisse während der konfessionellenAuseinandersetzungen, um so die Verständnisgrundlage für den Hauptteil derArbeit zu schaffen. Abschließen wird die Arbeit mit einem Res umee meiner Ergebnisse undder Beantwortung der Leitfragen, welche bereits zuvor aufgeworfen worden sind. Im Einzelnengeht es dabei um die Frage nach den Gründen für die lange Dauer des Bundes, das Ausbleiben blutiger Auseinandersetzungen, die zum Scheitern des Bündnisses hätten führenk onnen und die Scheu der Eidgenossen, einen Krieg heraufzubeschwören, in dem sich Eidgenossengegenseitig bekämpften. Nicht zu vergessen ist der gegenwartsbezogene Aspekt, dendas Thema bereit hält. Wie bereits angedeutet, erhält die Struktur der Eidgenossenschafteine ungeahnte Brisanz, wenn sie im Zusammenhang mit heutigen Bündnissystemen betrachtetwird. Im Resümee werde ich daher außerdem die Frage diskutieren, inwiefern maneidgenössische Verhältnisse und Bündnisstrukturen auf heute übertragen kann und welcheBedeutung sie im aktuellen Kontext einnehmen. [.]. Artikel-Nr. 9783640979554

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen
EUR 17,95
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 32,99
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer