Verwandte Artikel zu Erinnerung, Gedächtnis und Persönlichkeit: Über die...

Erinnerung, Gedächtnis und Persönlichkeit: Über die Bedeutung der frühesten Erinnerungen für die Persönlichkeitsentwicklung - Softcover

 
9783640931446: Erinnerung, Gedächtnis und Persönlichkeit: Über die Bedeutung der frühesten Erinnerungen für die Persönlichkeitsentwicklung

Inhaltsangabe

Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Arbeit sind die inzwischen interdisziplinär erforschten Themen autobiografisches Gedächtnis, Erinnerung und Persönlichkeit. Jeder Mensch stellt sich im Laufe seines Lebens inrgendwann die Frage "Wer bin ich?" In der modernen, hoch entwickelten und individualisierten Gesellschaft wird eine ständige Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit immer erforderlicher. Was wären die Menschen ohne Persönlichkeit bzw. ist ein Überleben ohne eigenständige Identität überhaupt möglich? Ebenso muss die Frage gestellt werden, was der Mensch ohne seine Erinnerungen wäre. In der vorliegenden Arbeit ist nicht nur der Prozess des Erinnerns an sich von Bedeutung, sondern hauptsächlich dessen Funktions- und Wirkungsweisen für den Einzelnen. Es geht also weniger um die kollektiven, als vielmehr um die individuellen Erinnerungen. Ausgehend von dieser Überlegung wurde die spezielle Bedeutung der autobiografischen Erinnerungen für die Persönlichkeitsentwicklung untersucht. Besonders in den vergangenen Jahren haben viele Wissenschaftler dazu beigetragen, neue Erkenntnisse auf diesem Forschungsgebiet hervorzubringen. So entstand ein breites Spektrum an ersten Theorien über die Zusammenhänge von Erinnerungen mit anderen kognitiven oder sozialen Prozessen. Daran wurde der Einfluss von Erinnerungen in den verschiedensten Bereichen deutlich. Die vorliegende Arbeit soll einen Beitrag zur Beantwortung der Frage leisten, inwieweit zwischen den Erinnerungen an komplexe lebensgeschichtliche Ereignisse und der Persönlichkeit eine Beziehung besteht. Im Mittelpunkt steht dabei die Hypothese, dass die Entwicklung der Persönlichkeit durch die Erinnerungen beeinflusst bzw. sogar negativ beeinträchtigt wird. Diese soll anhand der Arbeiten bedeutender Gedächtnisforscher wie Schacter, Mark

Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Reseña del editor

Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Arbeit sind die inzwischen interdisziplinär erforschten Themen autobiografisches Gedächtnis, Erinnerung und Persönlichkeit. Jeder Mensch stellt sich im Laufe seines Lebens inrgendwann die Frage "Wer bin ich?" In der modernen, hoch entwickelten und individualisierten Gesellschaft wird eine ständige Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit immer erforderlicher. Was wären die Menschen ohne Persönlichkeit bzw. ist ein Überleben ohne eigenständige Identität überhaupt möglich? Ebenso muss die Frage gestellt werden, was der Mensch ohne seine Erinnerungen wäre. In der vorliegenden Arbeit ist nicht nur der Prozess des Erinnerns an sich von Bedeutung, sondern hauptsächlich dessen Funktions- und Wirkungsweisen für den Einzelnen. Es geht also weniger um die kollektiven, als vielmehr um die individuellen Erinnerungen. Ausgehend von dieser Überlegung wurde die spezielle Bedeutung der autobiografischen Erinnerungen für die Persönlichkeitsentwicklung untersucht. Besonders in den vergangenen Jahren haben viele Wissenschaftler dazu beigetragen, neue Erkenntnisse auf diesem Forschungsgebiet hervorzubringen. So entstand ein breites Spektrum an ersten Theorien über die Zusammenhänge von Erinnerungen mit anderen kognitiven oder sozialen Prozessen. Daran wurde der Einfluss von Erinnerungen in den verschiedensten Bereichen deutlich. Die vorliegende Arbeit soll einen Beitrag zur Beantwortung der Frage leisten, inwieweit zwischen den Erinnerungen an komplexe lebensgeschichtliche Ereignisse und der Persönlichkeit eine Beziehung besteht. Im Mittelpunkt steht dabei die Hypothese, dass die Entwicklung der Persönlichkeit durch die Erinnerungen beeinflusst bzw. sogar negativ beeinträchtigt wird. Diese soll anhand der Arbeiten bedeutender Gedächtnisforscher wie Schacter, Mark

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Gebraucht kaufen

Zustand: Hervorragend | Seiten:...
Diesen Artikel anzeigen

Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland

Versandziele, Kosten & Dauer

Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland

Versandziele, Kosten & Dauer

Suchergebnisse für Erinnerung, Gedächtnis und Persönlichkeit: Über die...

Beispielbild für diese ISBN

Juliane Pawlaßek
Verlag: GRIN Verlag, 2011
ISBN 10: 3640931440 ISBN 13: 9783640931446
Gebraucht Softcover

Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Zustand: Hervorragend. Zustand: Hervorragend | Seiten: 108 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher. Artikel-Nr. 10783086/1

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 35,36
Währung umrechnen
Versand: Gratis
Innerhalb Deutschlands
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Juliane Pawlaßek
Verlag: GRIN Verlag, 2011
ISBN 10: 3640931440 ISBN 13: 9783640931446
Neu Taschenbuch

Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Arbeit sind die inzwischen interdisziplinär erforschten Themen autobiografisches Gedächtnis, Erinnerung und Persönlichkeit. Jeder Mensch stellt sich im Laufe seines Lebens inrgendwann die Frage 'Wer bin ich ' In der modernen, hoch entwickelten und individualisierten Gesellschaft wird eine ständige Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit immer erforderlicher. Was wären die Menschen ohne Persönlichkeit bzw. ist ein Überleben ohne eigenständige Identität überhaupt möglich Ebenso muss die Frage gestellt werden, was der Mensch ohne seine Erinnerungen wäre.In der vorliegenden Arbeit ist nicht nur der Prozess des Erinnerns an sich von Bedeutung, sondern hauptsächlich dessen Funktions- und Wirkungsweisen für den Einzelnen. Es geht also weniger um die kollektiven, als vielmehr um die individuellen Erinnerungen. Ausgehend von dieser Überlegung wurde die spezielle Bedeutung der autobiografischen Erinnerungen für die Persönlichkeitsentwicklung untersucht. Besonders in den vergangenen Jahren haben viele Wissenschaftler dazu beigetragen, neue Erkenntnisse auf diesem Forschungsgebiet hervorzubringen. So entstand ein breites Spektrum an ersten Theorien über die Zusammenhänge von Erinnerungen mit anderen kognitiven oder sozialen Prozessen. Daran wurde der Einfluss von Erinnerungen in den verschiedensten Bereichen deutlich. Die vorliegende Arbeit soll einen Beitrag zur Beantwortung der Frage leisten, inwieweit zwischen den Erinnerungen an komplexe lebensgeschichtliche Ereignisse und der Persönlichkeit eine Beziehung besteht. Im Mittelpunkt steht dabei die Hypothese, dass die Entwicklung der Persönlichkeit durch die Erinnerungen beeinflusst bzw. sogar negativ beeinträchtigt wird. Diese soll anhand der Arbeiten bedeutender Gedächtnisforscher wie Schacter, Markowitsch und Welzer oder den Psychologen Estrade, Leman und Carlson sowie Tadié und Tadié geklärt werden. Auch die Theorien älterer Wissenschaftler wie Jung, Adler oder Freud werden Beachtung finden. Gewiss ist dies ein umfassendes Thema, das sich im Rahmen dieser Magisterarbeit nicht vollständig aufarbeiten lässt. Die Arbeit kann deshalb nur ein Schritt in diese Richtung sein. Artikel-Nr. 9783640931446

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 47,95
Währung umrechnen
Versand: Gratis
Innerhalb Deutschlands
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Juliane Pawlaßek
ISBN 10: 3640931440 ISBN 13: 9783640931446
Neu Taschenbuch

Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Arbeit sind die inzwischen interdisziplinär erforschten Themen autobiografisches Gedächtnis, Erinnerung und Persönlichkeit. Jeder Mensch stellt sich im Laufe seines Lebens inrgendwann die Frage 'Wer bin ich ' In der modernen, hoch entwickelten und individualisierten Gesellschaft wird eine ständige Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit immer erforderlicher. Was wären die Menschen ohne Persönlichkeit bzw. ist ein Überleben ohne eigenständige Identität überhaupt möglich Ebenso muss die Frage gestellt werden, was der Mensch ohne seine Erinnerungen wäre.In der vorliegenden Arbeit ist nicht nur der Prozess des Erinnerns an sich von Bedeutung, sondern hauptsächlich dessen Funktions- und Wirkungsweisen für den Einzelnen. Es geht also weniger um die kollektiven, als vielmehr um die individuellen Erinnerungen. Ausgehend von dieser Überlegung wurde die spezielle Bedeutung der autobiografischen Erinnerungen für die Persönlichkeitsentwicklung untersucht. Besonders in den vergangenen Jahren haben viele Wissenschaftler dazu beigetragen, neue Erkenntnisse auf diesem Forschungsgebiet hervorzubringen. So entstand ein breites Spektrum an ersten Theorien über die Zusammenhänge von Erinnerungen mit anderen kognitiven oder sozialen Prozessen. Daran wurde der Einfluss von Erinnerungen in den verschiedensten Bereichen deutlich. Die vorliegende Arbeit soll einen Beitrag zur Beantwortung der Frage leisten, inwieweit zwischen den Erinnerungen an komplexe lebensgeschichtliche Ereignisse und der Persönlichkeit eine Beziehung besteht. Im Mittelpunkt steht dabei die Hypothese, dass die Entwicklung der Persönlichkeit durch die Erinnerungen beeinflusst bzw. sogar negativ beeinträchtigt wird. Diese soll anhand der Arbeiten bedeutender Gedächtnisforscher wie Schacter, Markowitsch und Welzer oder den Psychologen Estrade, Leman und Carlson sowie Tadié und Tadié geklärt werden. Auch die Theorien älterer Wissenschaftler wie Jung, Adler oder Freud werden Beachtung finden. Gewiss ist dies ein umfassendes Thema, das sich im Rahmen dieser Magisterarbeit nicht vollständig aufarbeiten lässt. Die Arbeit kann deshalb nur ein Schritt in diese Richtung sein.BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt 108 pp. Deutsch. Artikel-Nr. 9783640931446

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 47,95
Währung umrechnen
Versand: Gratis
Innerhalb Deutschlands
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 2 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Juliane Pawlaßek
Verlag: GRIN Verlag, 2011
ISBN 10: 3640931440 ISBN 13: 9783640931446
Neu Taschenbuch

Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Zustand: Neu. Erinnerung, Gedächtnis und Persönlichkeit | Über die Bedeutung der frühesten Erinnerungen für die Persönlichkeitsentwicklung | Juliane Pawlaßek | Taschenbuch | 108 S. | Deutsch | 2011 | GRIN Verlag | EAN 9783640931446 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu. Artikel-Nr. 106954213

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 47,95
Währung umrechnen
Versand: Gratis
Innerhalb Deutschlands
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 5 verfügbar

In den Warenkorb