Projektarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,0, Studiengemeinschaft Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zentrale Frage dieser Projektarbeit ist, inwieweit und in welcher Form be-stimmte Anreize die Zufriedenheit und Motivation von Mitarbeitern beeinflussen können und in welchem Maße diese eingesetzt werden sollen. Dabei werden materielle und immaterielle Motivationsinstrumente differenziert behandelt. Der Fokus liegt dabei auf den immateriellen Instrumenten, da sie sehr individuell eingesetzt werden können, mehrdimensional sind und oft unterschätzt werden. In der Vergangenheit wurden die positiven Auswirkungen von Mitarbeitermoti-vation lange Zeit vernachlässigt. Nur langsam, aber kontinuierlich, ist diese Thematik seit den 1960er Jahren zu einem immer bedeutsameren Element der Unternehmensführung in Deutschland gereift. In dieser Phase des Umdenkens sind zahlreiche Management-Theorien, die sich mit Motivation und Arbeitszu-friedenheit befassen, entstanden. Im Verlauf dieser Arbeit wird Aufschluss darüber gegeben, ob und in welchem Zusammenhang die in den 1950er bis 1970er Jahren entstandenen Motivati-onstheorien noch heute Anwendung und Bestätigung finden und wie sich die Ansprüche der Arbeitnehmer im Laufe der letzten Jahre verändert haben. Zufriedenstellende Arbeitsentgelte spielten früher wie heute beim Erreichen einer bestmöglichen Mitarbeiterzufriedenheit mit Hilfe von immateriellen Motiva-tionsinstrumenten eine entscheidende Rolle, dennoch lassen sich qualifizierte und motivierte Mitarbeiter nicht käuflich erwerben, man muss sie gewinnen und immer wieder durch neue Anreize motivieren bzw. motiviert halten. Welche Maßnahmen und Instrumente dabei erfolgreich sein können, soll im Verlauf dieser Arbeit näher beleuchtet werden.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Projektarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,0, Studiengemeinschaft Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zentrale Frage dieser Projektarbeit ist, inwieweit und in welcher Form be-stimmte Anreize die Zufriedenheit und Motivation von Mitarbeitern beeinflussen können und in welchem Maße diese eingesetzt werden sollen. Dabei werden materielle und immaterielle Motivationsinstrumente differenziert behandelt. Der Fokus liegt dabei auf den immateriellen Instrumenten, da sie sehr individuell eingesetzt werden können, mehrdimensional sind und oft unterschätzt werden. In der Vergangenheit wurden die positiven Auswirkungen von Mitarbeitermoti-vation lange Zeit vernachlässigt. Nur langsam, aber kontinuierlich, ist diese Thematik seit den 1960er Jahren zu einem immer bedeutsameren Element der Unternehmensführung in Deutschland gereift. In dieser Phase des Umdenkens sind zahlreiche Management-Theorien, die sich mit Motivation und Arbeitszu-friedenheit befassen, entstanden. Im Verlauf dieser Arbeit wird Aufschluss darüber gegeben, ob und in welchem Zusammenhang die in den 1950er bis 1970er Jahren entstandenen Motivati-onstheorien noch heute Anwendung und Bestätigung finden und wie sich die Ansprüche der Arbeitnehmer im Laufe der letzten Jahre verändert haben. Zufriedenstellende Arbeitsentgelte spielten früher wie heute beim Erreichen einer bestmöglichen Mitarbeiterzufriedenheit mit Hilfe von immateriellen Motiva-tionsinstrumenten eine entscheidende Rolle, dennoch lassen sich qualifizierte und motivierte Mitarbeiter nicht käuflich erwerben, man muss sie gewinnen und immer wieder durch neue Anreize motivieren bzw. motiviert halten. Welche Maßnahmen und Instrumente dabei erfolgreich sein können, soll im Verlauf dieser Arbeit näher beleuchtet werden.
Projektarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, einseitig bedruckt, Note: 1,0, Studiengemeinschaft Darmstadt, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Diese Facharbeit wurde im Rahmen eines Fernstudiums zur geprüften Personalreferentin erstellt und vor dem Prüfungsausschuss des Bundensverband Sekretariat und Büromanagement e.V. abgelegt. Die Präsentation zur Facharbeit wurde in Stuttgart bei der Akademie für Betriebswirtschaft und Welthandelssprachen ebenfalls durchgeführt und mit 1,0 bewertet. , Abstract: Die zentrale Frage dieser Projektarbeit ist, inwieweit und in welcher Form be-stimmte Anreize die Zufriedenheit und Motivation von Mitarbeitern beeinflussen können und in welchem Maße diese eingesetzt werden sollen. Dabei werden materielle und immaterielle Motivationsinstrumente differenziert behandelt. Der Fokus liegt dabei auf den immateriellen Instrumenten, da sie sehr individuell eingesetzt werden können, mehrdimensional sind und oft unterschätzt werden. In der Vergangenheit wurden die positiven Auswirkungen von Mitarbeitermoti-vation lange Zeit vernachlässigt. Nur langsam, aber kontinuierlich, ist diese Thematik seit den 1960er Jahren zu einem immer bedeutsameren Element der Unternehmensführung in Deutschland gereift. In dieser Phase des Umdenkens sind zahlreiche Management-Theorien, die sich mit Motivation und Arbeitszu-friedenheit befassen, entstanden. Im Verlauf dieser Arbeit wird Aufschluss darüber gegeben, ob und in welchem Zusammenhang die in den 1950er bis 1970er Jahren entstandenen Motivati-onstheorien noch heute Anwendung und Bestätigung finden und wie sich die Ansprüche der Arbeitnehmer im Laufe der letzten Jahre verändert haben. Zufriedenstellende Arbeitsentgelte spielten früher wie heute beim Erreichen einer bestmöglichen Mitarbeiterzufriedenheit mit Hilfe von immateriellen Motiva-tionsinstrumenten eine entscheidende Rolle, dennoch lassen sich qualifizierte und motivierte Mitarbeiter nicht käuflich erwerben, man muss sie ge
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerGratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
Zustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut - Gepflegter, sauberer Zustand. 1. Auflage. | Seiten: 32 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher. Artikel-Nr. 10500076/2
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Projektarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,0, Studiengemeinschaft Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zentrale Frage dieser Projektarbeit ist, inwieweit und in welcher Form be-stimmte Anreize die Zufriedenheit und Motivation von Mitarbeitern beeinflussen können und in welchem Maße diese eingesetzt werden sollen. Dabei werden materielle und immaterielle Motivationsinstrumente differenziert behandelt. Der Fokus liegt dabei auf den immateriellen Instrumenten, da sie sehr individuell eingesetzt werden können, mehrdimensional sind und oft unterschätzt werden.In der Vergangenheit wurden die positiven Auswirkungen von Mitarbeitermoti-vation lange Zeit vernachlässigt. Nur langsam, aber kontinuierlich, ist diese Thematik seit den 1960er Jahren zu einem immer bedeutsameren Element der Unternehmensführung in Deutschland gereift. In dieser Phase des Umdenkens sind zahlreiche Management-Theorien, die sich mit Motivation und Arbeitszu-friedenheit befassen, entstanden.Im Verlauf dieser Arbeit wird Aufschluss darüber gegeben, ob und in welchem Zusammenhang die in den 1950er bis 1970er Jahren entstandenen Motivati-onstheorien noch heute Anwendung und Bestätigung finden und wie sich die Ansprüche der Arbeitnehmer im Laufe der letzten Jahre verändert haben.Zufriedenstellende Arbeitsentgelte spielten früher wie heute beim Erreichen einer bestmöglichen Mitarbeiterzufriedenheit mit Hilfe von immateriellen Motiva-tionsinstrumenten eine entscheidende Rolle, dennoch lassen sich qualifizierte und motivierte Mitarbeiter nicht käuflich erwerben, man muss sie gewinnen und immer wieder durch neue Anreize motivieren bzw. motiviert halten. Welche Maßnahmen und Instrumente dabei erfolgreich sein können, soll im Verlauf dieser Arbeit näher beleuchtet werden. Artikel-Nr. 9783640844586
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Immaterielle Motivationsinstrumente | Ein bedeutendes Segment der Anreizsysteme | Nadine Thiel | Taschenbuch | Paperback | 32 S. | Deutsch | 2011 | GRIN Verlag | EAN 9783640844586 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu. Artikel-Nr. 107082115
Anzahl: 5 verfügbar