Verwandte Artikel zu Deliberative Demokratie - Ein Weg aus der Politikverdrossenh...

Deliberative Demokratie - Ein Weg aus der Politikverdrossenheit? - Softcover

 
9783640826025: Deliberative Demokratie - Ein Weg aus der Politikverdrossenheit?

Inhaltsangabe

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Didaktik - Politik, politische Bildung, Note: 2,7, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung „Ab jetzt ist Schluss mit lustig: Diese emotionale Art, diese aggressive Art und diese unseriöse Art der Desinformation nehme ich nicht hin."1 (Günther Oettinger, Ministerpräsident von Baden-Württemberg zu den Gegnern von Stuttgart 21.) Die Verfahren, mit denen in der Bundesrepublik Deutschland politische Entscheidungen getroffen werden, erinnern immer mehr an die Grundzüge autoritärer Systeme. Verschiedenste Dogmen werden der Lebenswirklichkeit angepasst. Das Volk wird aus diesem Prozess mehr und mehr ausgeklammert und mit pauschalen Kampfsätzen aus der Politik abgespeist. Dabei wird oft vergessen, dass jede politische Gemeinschaft stets andauernde Diskussionen braucht, um überleben zu können. Doch die Kommunikation zwischen den Regierenden und den Regierten tendiert gegen Null. 2 Gerade die aktuellen politischen und gesellschaftlichen Debatten um das Bahnhofsprojekt Stuttgart 21 und auch die Blockade des Atommülltransports nach Gorleben haben gezeigt, dass die Meinungen und Ziele von Volk und Politik oft sehr weit auseinander klaffen. Viele Menschen fühlen sich von den Politikern nicht repräsentativ vertreten. Dies hat insbesondere auch die zunehmende Politikverdrossenheit in den letzten Jahren gezeigt, die sich u. a. in der geringen Wahlbeteiligung bei verschiedenen Wahlen geäußert hat. Doch welche Alternativen gibt es für unsere Demokratieform und wie kann man der Politikverdrossenheit entgegenwirken? Das Modell einer Deliberativen Demokratie auf Basis des Diskurses von Jürgen Habermas unterscheidet sich grundlegend von der Demokratieform, die in der Bundesrepublik Deutschland existent ist. In einer repräsentativen Demokratie mit über 60 Millionen Wählern steht das Volk oft am Rande des politischen Systems. Ein Diskurs in der BRD scheint schwierig. Volksabstimmungen, die politische Beschlüsse wie

Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Reseña del editor

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: 2,7, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung „Ab jetzt ist Schluss mit lustig: Diese emotionale Art, diese aggressive Art und diese unseriöse Art der Desinformation nehme ich nicht hin."1 (Günther Oettinger, Ministerpräsident von Baden-Württemberg zu den Gegnern von Stuttgart 21.) Die Verfahren, mit denen in der Bundesrepublik Deutschland politische Entscheidungen getroffen werden, erinnern immer mehr an die Grundzüge autoritärer Systeme. Verschiedenste Dogmen werden der Lebenswirklichkeit angepasst. Das Volk wird aus diesem Prozess mehr und mehr ausgeklammert und mit pauschalen Kampfsätzen aus der Politik abgespeist. Dabei wird oft vergessen, dass jede politische Gemeinschaft stets andauernde Diskussionen braucht, um überleben zu können. Doch die Kommunikation zwischen den Regierenden und den Regierten tendiert gegen Null. 2 Gerade die aktuellen politischen und gesellschaftlichen Debatten um das Bahnhofsprojekt Stuttgart 21 und auch die Blockade des Atommülltransports nach Gorleben haben gezeigt, dass die Meinungen und Ziele von Volk und Politik oft sehr weit auseinander klaffen. Viele Menschen fühlen sich von den Politikern nicht repräsentativ vertreten. Dies hat insbesondere auch die zunehmende Politikverdrossenheit in den letzten Jahren gezeigt, die sich u. a. in der geringen Wahlbeteiligung bei verschiedenen Wahlen geäußert hat. Doch welche Alternativen gibt es für unsere Demokratieform und wie kann man der Politikverdrossenheit entgegenwirken? Das Modell einer Deliberativen Demokratie auf Basis des Diskurses von Jürgen Habermas unterscheidet sich grundlegend von der Demokratieform, die in der Bundesrepublik Deutschland existent ist. In einer repräsentativen Demokratie mit über 60 Millionen Wählern steht das Volk oft am Rande des politischen Systems. Ein Diskurs in der BRD scheint schwierig. Volksabstimmungen, die politische Beschlüsse wie

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland

Versandziele, Kosten & Dauer

Suchergebnisse für Deliberative Demokratie - Ein Weg aus der Politikverdrossenh...

Foto des Verkäufers

Florian Schaffer
Verlag: GRIN Verlag Feb 2011, 2011
ISBN 10: 3640826027 ISBN 13: 9783640826025
Neu Taschenbuch

Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Didaktik - Politik, politische Bildung, Note: 2,7, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung¿Ab jetzt ist Schluss mit lustig: Diese emotionale Art, diese aggressiveArt und diese unseriöse Art der Desinformation nehme ich nicht hin.¿1(Günther Oettinger, Ministerpräsident von Baden-Württemberg zu den Gegnern von Stuttgart 21.)Die Verfahren, mit denen in der Bundesrepublik Deutschland politische Entscheidungengetroffen werden, erinnern immer mehr an die Grundzüge autoritärer Systeme.Verschiedenste Dogmen werden der Lebenswirklichkeit angepasst. Das Volk wird ausdiesem Prozess mehr und mehr ausgeklammert und mit pauschalen Kampfsätzen ausder Politik abgespeist. Dabei wird oft vergessen, dass jede politische Gemeinschaft stetsandauernde Diskussionen braucht, um überleben zu können. Doch die Kommunikationzwischen den Regierenden und den Regierten tendiert gegen Null. 2 Gerade dieaktuellen politischen und gesellschaftlichen Debatten um das Bahnhofsprojekt Stuttgart21 und auch die Blockade des Atommülltransports nach Gorleben haben gezeigt, dassdie Meinungen und Ziele von Volk und Politik oft sehr weit auseinander klaffen. VieleMenschen fühlen sich von den Politikern nicht repräsentativ vertreten. Dies hatinsbesondere auch die zunehmende Politikverdrossenheit in den letzten Jahren gezeigtdie sich u. a. in der geringen Wahlbeteiligung bei verschiedenen Wahlen geäußert hat.Doch welche Alternativen gibt es für unsere Demokratieform und wie kann man derPolitikverdrossenheit entgegenwirken Das Modell einer Deliberativen Demokratie aufBasis des Diskurses von Jürgen Habermas unterscheidet sich grundlegend von derDemokratieform, die in der Bundesrepublik Deutschland existent ist. In einerrepräsentativen Demokratie mit über 60 Millionen Wählern steht das Volk oft amRande des politischen Systems. Ein Diskurs in der BRD scheint schwierig.Volksabstimmungen, die politische Beschlüsse wieder in die Hand des Volkes legensind oft mit enormen Problemen versehen, wie es aktuelle Abstimmungen in derSchweiz zeigen.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 52 pp. Deutsch. Artikel-Nr. 9783640826025

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 27,95
Währung umrechnen
Versand: Gratis
Innerhalb Deutschlands
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 2 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Florian Schaffer
Verlag: GRIN Verlag, 2011
ISBN 10: 3640826027 ISBN 13: 9783640826025
Neu Taschenbuch

Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Zustand: Neu. Deliberative Demokratie - Ein Weg aus der Politikverdrossenheit? | Florian Schaffer | Taschenbuch | 52 S. | Deutsch | 2011 | GRIN Verlag | EAN 9783640826025 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu. Artikel-Nr. 107104280

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 27,95
Währung umrechnen
Versand: Gratis
Innerhalb Deutschlands
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 5 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Florian Schaffer
Verlag: GRIN Verlag, 2011
ISBN 10: 3640826027 ISBN 13: 9783640826025
Neu Taschenbuch

Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: 2,7, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Ab jetzt ist Schluss mit lustig: Diese emotionale Art, diese aggressiveArt und diese unseriöse Art der Desinformation nehme ich nicht hin. 1(Günther Oettinger, Ministerpräsident von Baden-Württemberg zu den Gegnern von Stuttgart 21.)Die Verfahren, mit denen in der Bundesrepublik Deutschland politische Entscheidungengetroffen werden, erinnern immer mehr an die Grundzüge autoritärer Systeme.Verschiedenste Dogmen werden der Lebenswirklichkeit angepasst. Das Volk wird ausdiesem Prozess mehr und mehr ausgeklammert und mit pauschalen Kampfsätzen ausder Politik abgespeist. Dabei wird oft vergessen, dass jede politische Gemeinschaft stetsandauernde Diskussionen braucht, um überleben zu können. Doch die Kommunikationzwischen den Regierenden und den Regierten tendiert gegen Null. 2 Gerade dieaktuellen politischen und gesellschaftlichen Debatten um das Bahnhofsprojekt Stuttgart21 und auch die Blockade des Atommülltransports nach Gorleben haben gezeigt, dassdie Meinungen und Ziele von Volk und Politik oft sehr weit auseinander klaffen. VieleMenschen fühlen sich von den Politikern nicht repräsentativ vertreten. Dies hatinsbesondere auch die zunehmende Politikverdrossenheit in den letzten Jahren gezeigt,die sich u. a. in der geringen Wahlbeteiligung bei verschiedenen Wahlen geäußert hat.Doch welche Alternativen gibt es für unsere Demokratieform und wie kann man derPolitikverdrossenheit entgegenwirken Das Modell einer Deliberativen Demokratie aufBasis des Diskurses von Jürgen Habermas unterscheidet sich grundlegend von derDemokratieform, die in der Bundesrepublik Deutschland existent ist. In einerrepräsentativen Demokratie mit über 60 Millionen Wählern steht das Volk oft amRande des politischen Systems. Ein Diskurs in der BRD scheint schwierig.Volksabstimmungen, die politische Beschlüsse wieder in die Hand des Volkes legen,sind oft mit enormen Problemen versehen, wie es aktuelle Abstimmungen in derSchweiz zeigen. Artikel-Nr. 9783640826025

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 27,95
Währung umrechnen
Versand: Gratis
Innerhalb Deutschlands
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb