Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Umweltwissenschaften, Note: 1,3, Fachhochschule Trier - Umwelt-Campus, Standort Birkenfeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Einbruch der industriellen Revolution im 19. Jahrhundert führte zu einer zunächst beindruckenden Entwicklung in der Wirtschaft und Technik. Die Mehrheit der Menschen auf der nördlichen Halbkugel der Erde setzte diese Entwicklung mit wachsendem Wohlstand sowie steigender Lebenserwartung gleich. Dabei wurde die Natur zunehmend nur noch in ihrem Nutzen für das ökonomische Wohlergehen des Menschen gesehen. Somit wurde die Kehrseite der wachsenden Produktion - die steigende Umweltbelastung - lange Zeit übersehen. Erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erkannte die deutsche Regierung die Dringlichkeit des Handelns für sich. Die erheblichen Umweltschäden, wie beispielsweise weiträumiger, sichtbarer Wasser- und Luftverschmutzungen, waren die Gründe dafür, dass die Aufgabe des Umweltschutzes zunehmend durch den Staat übernommen wurde. Daraufhin erfolgte die Entwicklung von den ersten umweltpolitischen Instrumenten sowie des ersten Umweltprogramms, das am 14.10.1971 verabschiedet wurde und dessen Prinzipien auch derzeit noch Gültigkeit haben. [...]
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Umweltwissenschaften, Note: 1,3, Fachhochschule Trier - Umwelt-Campus, Standort Birkenfeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Einbruch der industriellen Revolution im 19. Jahrhundert führte zu einer zunächst beindruckenden Entwicklung in der Wirtschaft und Technik. Die Mehrheit der Menschen auf der nördlichen Halbkugel der Erde setzte diese Entwicklung mit wachsendem Wohlstand sowie steigender Lebenserwartung gleich. Dabei wurde die Natur zunehmend nur noch in ihrem Nutzen für das ökonomische Wohlergehen des Menschen gesehen. Somit wurde die Kehrseite der wachsenden Produktion - die steigende Umweltbelastung - lange Zeit übersehen. Erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erkannte die deutsche Regierung die Dringlichkeit des Handelns für sich. Die erheblichen Umweltschäden, wie beispielsweise weiträumiger, sichtbarer Wasser- und Luftverschmutzungen, waren die Gründe dafür, dass die Aufgabe des Umweltschutzes zunehmend durch den Staat übernommen wurde. Daraufhin erfolgte die Entwicklung von den ersten umweltpolitischen Instrumenten sowie des ersten Umweltprogramms, das am 14.10.1971 verabschiedet wurde und dessen Prinzipien auch derzeit noch Gültigkeit haben. [...]
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Umweltwissenschaften, einseitig bedruckt, Note: 1,3, Fachhochschule Trier - Umwelt-Campus, Standort Birkenfeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Um die umweltpolitischen Ziele zu erreichen, steht dem Staat eine Vielzahl von verschiedenen umweltpolitischen Instrumenten zur Verfügung. In der vorliegenden Arbeit werden die wichtigsten davon mit Hilfe je eines aktuellen Beispiels vorgestellt. Zusätzlich werden diese Instrumente jeweils anhand ihrer Vor- und Nachteilen bewertet. Ferner werden in der vorliegenden Hausarbeit die Prinzipien und die Strategien der Umweltpolitik sowie die Umweltschutzstrategien in der Industrie, die von den umweltpolitischen Maßnahmen beeinflusst werden, erläutert.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
Zustand: Hervorragend. Zustand: Hervorragend | Seiten: 36 | Produktart: Bücher. Artikel-Nr. 9917027/1
Anzahl: 1 verfügbar