Verwandte Artikel zu Der Begriff der Gerechtigkeit in John Rawls „Eine...

Der Begriff der Gerechtigkeit in John Rawls „Eine Theorie der Gerechtigkeit" und seine Problematisierung angesichts aktueller sozialer und wirtschaftlicher Probleme - Softcover

 
9783640759446: Der Begriff der Gerechtigkeit in John Rawls „Eine Theorie der Gerechtigkeit

Inhaltsangabe

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung: Die vorliegende Facharbeit hat zum Ziel den im Hauptwerk des amerikanischen Philosophen John Rawls „Eine Theorie der Gerechtigkeit" eingeführten und legitimierten Gerechtigkeitsbegriff zu untersuchen und diesen auf aktuelle soziale und wirtschaftliche Probleme zu beziehen. Da die als Leistungsgesellschaft bezeichnete heutige menschliche Gemeinschaft viele Fragen nach Gerechtigkeit, Fairness und Chancengleichheit auf Grund der expandierenden Kluft zwischen Arm und Reich, der verminderten Bildungschancen von Migranten, sowie der eingeschränkten medizinischen Versorgung aufwirft, ist es offensichtlich diesen Begriff an Hand der heutigen Verhältnisse zu problematisieren und abschließend ein objektives Urteil über ihre Rechtfertigung zu fällen. Der Hauptschwerpunkt soll erstmal dabei liegen eine ausführliche Einführung in die Kernthesen und die Lösungsansätze John Rawls zu schaffen und diese im weiteren Verlauf als gedankliche Basis anzuwenden. Als Ergebnis soll eine begründete Schlussfolgerung auf die heutige Gesellschaft entstehen, die einen Blick auf mögliche zukünftige Entwicklungen nach sich zieht. Dabei soll im ersten Schritt das Werk John Rawls und seine wichtigsten Gedankengänge präsentiert und illustriert werden und nachfolgend eine kritische Überleitung zu heutigen Beispielen geschaffen werden. Im Zuge dieser Präsentation wird vom Gerechtigkeitsbegriff John Rawls auf seine Intention und die damit verbundene Konkretisierung seiner Position übergeleitet und abschließend mündet diese in seinen zentralen Ideen und Ansätzen. Den Abschluss bildet die Anwendung der Rawlsschen Gerechtigkeitsgrundsätze anhand dreier grundverschiedener authentischer Beispiele mit Hilfe derer die Aktualität und die Bedeutung des Rawlsschen Denkens für heutige gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Debatten aufgezeigt w

Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Reseña del editor

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung: Die vorliegende Facharbeit hat zum Ziel den im Hauptwerk des amerikanischen Philosophen John Rawls „Eine Theorie der Gerechtigkeit" eingeführten und legitimierten Gerechtigkeitsbegriff zu untersuchen und diesen auf aktuelle soziale und wirtschaftliche Probleme zu beziehen. Da die als Leistungsgesellschaft bezeichnete heutige menschliche Gemeinschaft viele Fragen nach Gerechtigkeit, Fairness und Chancengleichheit auf Grund der expandierenden Kluft zwischen Arm und Reich, der verminderten Bildungschancen von Migranten, sowie der eingeschränkten medizinischen Versorgung aufwirft, ist es offensichtlich diesen Begriff an Hand der heutigen Verhältnisse zu problematisieren und abschließend ein objektives Urteil über ihre Rechtfertigung zu fällen. Der Hauptschwerpunkt soll erstmal dabei liegen eine ausführliche Einführung in die Kernthesen und die Lösungsansätze John Rawls zu schaffen und diese im weiteren Verlauf als gedankliche Basis anzuwenden. Als Ergebnis soll eine begründete Schlussfolgerung auf die heutige Gesellschaft entstehen, die einen Blick auf mögliche zukünftige Entwicklungen nach sich zieht. Dabei soll im ersten Schritt das Werk John Rawls und seine wichtigsten Gedankengänge präsentiert und illustriert werden und nachfolgend eine kritische Überleitung zu heutigen Beispielen geschaffen werden. Im Zuge dieser Präsentation wird vom Gerechtigkeitsbegriff John Rawls auf seine Intention und die damit verbundene Konkretisierung seiner Position übergeleitet und abschließend mündet diese in seinen zentralen Ideen und Ansätzen. Den Abschluss bildet die Anwendung der Rawlsschen Gerechtigkeitsgrundsätze anhand dreier grundverschiedener authentischer Beispiele mit Hilfe derer die Aktualität und die Bedeutung des Rawlsschen Denkens für heutige gesells

Reseña del editor

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, einseitig bedruckt, Note: 1,0, - (Gymnasium), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung: Die vorliegende Facharbeit hat zum Ziel den im Hauptwerk des amerikanischen Philosophen John Rawls „Eine Theorie der Gerechtigkeit" eingeführten und legitimierten Gerechtigkeitsbegriff zu untersuchen und diesen auf aktuelle soziale und wirtschaftliche Probleme zu beziehen. Da die als Leistungsgesellschaft bezeichnete heutige menschliche Gemeinschaft viele Fragen nach Gerechtigkeit, Fairness und Chancengleichheit auf Grund der expandierenden Kluft zwischen Arm und Reich, der verminderten Bildungschancen von Migranten, sowie der eingeschränkten medizinischen Versorgung aufwirft, ist es offensichtlich diesen Begriff an Hand der heutigen Verhältnisse zu problematisieren und abschließend ein objektives Urteil über ihre Rechtfertigung zu fällen. Der Hauptschwerpunkt soll erstmal dabei liegen eine ausführliche Einführung in die Kernthesen und die Lösungsansätze John Rawls zu schaffen und diese im weiteren Verlauf als gedankliche Basis anzuwenden. Als Ergebnis soll eine begründete Schlussfolgerung auf die heutige Gesellschaft entstehen, die einen Blick auf mögliche zukünftige Entwicklungen nach sich zieht. Dabei soll im ersten Schritt das Werk John Rawls und seine wichtigsten Gedankengänge präsentiert und illustriert werden und nachfolgend eine kritische Überleitung zu heutigen Beispielen geschaffen werden. Im Zuge dieser Präsentation wird vom Gerechtigkeitsbegriff John Rawls auf seine Intention und die damit verbundene Konkretisierung seiner Position übergeleitet und abschließend mündet diese in seinen zentralen Ideen und Ansätzen. Den Abschluss bildet die Anwendung der Rawlsschen Gerechtigkeitsgrundsätze anhand dreier grundverschiedener authentischer Beispiele mit Hilfe derer die Aktualität und die Bedeutung des Rawlsschen Denkens für heutige gesellschaftliche, politis

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Gebraucht kaufen

Zustand: Sehr gut
Zustand: Sehr gut | Seiten: 20...
Diesen Artikel anzeigen

Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland

Versandziele, Kosten & Dauer

EUR 1,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

Versandziele, Kosten & Dauer

Suchergebnisse für Der Begriff der Gerechtigkeit in John Rawls „Eine...

Beispielbild für diese ISBN

Alexander Borodin
Verlag: GRIN Publishing, 2010
ISBN 10: 3640759443 ISBN 13: 9783640759446
Gebraucht Softcover

Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Zustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Seiten: 20 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher. Artikel-Nr. 9912167/2

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 11,05
Währung umrechnen
Versand: Gratis
Innerhalb Deutschlands
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Alexander Borodin
ISBN 10: 3640759443 ISBN 13: 9783640759446
Neu Taschenbuch

Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung:Die vorliegende Facharbeit hat zum Ziel den im Hauptwerk des amerikanischen Philosophen John Rawls ¿Eine Theorie der Gerechtigkeit¿ eingeführten und legitimierten Gerechtigkeitsbegriff zu untersuchen und diesen auf aktuelle soziale und wirtschaftliche Probleme zu beziehen.Da die als Leistungsgesellschaft bezeichnete heutige menschliche Gemeinschaft viele Fragen nach Gerechtigkeit, Fairness und Chancengleichheit auf Grund der expandierenden Kluft zwischen Arm und Reich, der verminderten Bildungschancen von Migranten, sowie der eingeschränkten medizinischen Versorgung aufwirft, ist es offensichtlich diesen Begriff an Hand der heutigen Verhältnisse zu problematisieren und abschließend ein objektives Urteil über ihre Rechtfertigung zu fällen.Der Hauptschwerpunkt soll erstmal dabei liegen eine ausführliche Einführung in die Kernthesen und die Lösungsansätze John Rawls zu schaffen und diese im weiteren Verlauf als gedankliche Basis anzuwenden.Als Ergebnis soll eine begründete Schlussfolgerung auf die heutige Gesellschaft entstehen, die einen Blick auf mögliche zukünftige Entwicklungen nach sich zieht.Dabei soll im ersten Schritt das Werk John Rawls und seine wichtigsten Gedankengänge präsentiert und illustriert werden und nachfolgend eine kritische Überleitung zu heutigen Beispielen geschaffen werden.Im Zuge dieser Präsentation wird vom Gerechtigkeitsbegriff John Rawls auf seine Intention und die damit verbundene Konkretisierung seiner Position übergeleitet und abschließend mündet diese in seinen zentralen Ideen und Ansätzen.Den Abschluss bildet die Anwendung der Rawlsschen Gerechtigkeitsgrundsätze anhand dreier grundverschiedener authentischer Beispiele mit Hilfe derer die Aktualität und die Bedeutung des Rawlsschen Denkens für heutige gesellsBooks on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 20 pp. Deutsch. Artikel-Nr. 9783640759446

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 13,99
Währung umrechnen
Versand: EUR 1,99
Innerhalb Deutschlands
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 2 verfügbar

In den Warenkorb