Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,0, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: „Everyone has the motivation to create and to work, every child, every adult" (Maslow 1998: 10). Ist die Aussage von Maslow in der aktuellen Situation gültig? Wie steht es um die Motivation der Mitarbeiter, die im Rahmen der momentanen Wirtschaftskrise zwar das Glück hatten, ihre Arbeitsstelle behalten zu können, aber aufgrund des bei den meisten Unternehmen vollzogenen Personalabbaus die Aufgaben der weggefallenen Stellen mit übernehmen und bearbeiten müssen? Ein Artikel des Manager Magazins bringt es in seiner Beschreibung der derzeitigen Lage auf den Punkt: „Mehr Belastung, weniger Kollegen, keine Fortbildung mehr und auch das Betriebsfest ist abgesagt - die Motivation ist in vielen Firmen im Keller" (Reich 2009). Und obwohl die Motivation bereits an einem Tiefpunkt angekommen scheint, sind laut einer Umfrage zwei Drittel der Beschäftigten der Meinung, dass es noch schlimmer wird (vgl. Schormann 2010). Selbst in Firmen, in denen derzeit noch kein Personalabbau vorgenommen wurde, befürchten die Mitarbeiter, dass es sie bald treffen könnte. Die Angst ist auch hier gegenwärtig (vgl. Sutton 2009: 60). Doch „in einer Kultur der Angst und des Misstrauens stirbt jedes Unternehmertum" (Sackmann, Leitl 2010: 36). Somit sollte sich jedes Unternehmen ernsthaft die Frage stellen: Wie kann es gelingen, dass alle Mitarbeiter ein hohes Maß an Motivation erlangen bzw. sich erhalten und auf dieser Basis Höchstleistungen vollbringen? Die vorliegende Hausarbeit greift diese Frage auf und beleuchtet das Thema Motivation im beruflichen Umfeld von theoretischer und praktischer Seite.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,0, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: „Everyone has the motivation to create and to work, every child, every adult" (Maslow 1998: 10). Ist die Aussage von Maslow in der aktuellen Situation gültig? Wie steht es um die Motivation der Mitarbeiter, die im Rahmen der momentanen Wirtschaftskrise zwar das Glück hatten, ihre Arbeitsstelle behalten zu können, aber aufgrund des bei den meisten Unternehmen vollzogenen Personalabbaus die Aufgaben der weggefallenen Stellen mit übernehmen und bearbeiten müssen? Ein Artikel des Manager Magazins bringt es in seiner Beschreibung der derzeitigen Lage auf den Punkt: „Mehr Belastung, weniger Kollegen, keine Fortbildung mehr und auch das Betriebsfest ist abgesagt - die Motivation ist in vielen Firmen im Keller" (Reich 2009). Und obwohl die Motivation bereits an einem Tiefpunkt angekommen scheint, sind laut einer Umfrage zwei Drittel der Beschäftigten der Meinung, dass es noch schlimmer wird (vgl. Schormann 2010). Selbst in Firmen, in denen derzeit noch kein Personalabbau vorgenommen wurde, befürchten die Mitarbeiter, dass es sie bald treffen könnte. Die Angst ist auch hier gegenwärtig (vgl. Sutton 2009: 60). Doch „in einer Kultur der Angst und des Misstrauens stirbt jedes Unternehmertum" (Sackmann, Leitl 2010: 36). Somit sollte sich jedes Unternehmen ernsthaft die Frage stellen: Wie kann es gelingen, dass alle Mitarbeiter ein hohes Maß an Motivation erlangen bzw. sich erhalten und auf dieser Basis Höchstleistungen vollbringen? Die vorliegende Hausarbeit greift diese Frage auf und beleuchtet das Thema Motivation im beruflichen Umfeld von theoretischer und praktischer Seite.
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Wirtschaft - Personal und Organisation, einseitig bedruckt, Note: 1,0, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: „Everyone has the motivation to create and to work, every child, every adult†(Maslow 1998: 10). Ist die Aussage von Maslow in der aktuellen Situation gültig? Wie steht es um die Motivation der Mitarbeiter, die im Rahmen der momentanen Wirtschaftskrise zwar das Glück hatten, ihre Arbeitsstelle behalten zu können, aber aufgrund des bei den meisten Unternehmen vollzogenen Personalabbaus die Aufgaben der weggefallenen Stellen mit übernehmen und bearbeiten müssen? Ein Artikel des Manager Magazins bringt es in seiner Beschreibung der derzeitigen Lage auf den Punkt: „Mehr Belastung, weniger Kollegen, keine Fortbildung mehr und auch das Betriebsfest ist abgesagt - die Motivation ist in vielen Firmen im Keller" (Reich 2009). Und obwohl die Motivation bereits an einem Tiefpunkt angekommen scheint, sind laut einer Umfrage zwei Drittel der Beschäftigten der Meinung, dass es noch schlimmer wird (vgl. Schormann 2010). Selbst in Firmen, in denen derzeit noch kein Personalabbau vorgenommen wurde, befürchten die Mitarbeiter, dass es sie bald treffen könnte. Die Angst ist auch hier gegenwärtig (vgl. Sutton 2009: 60). Doch „in einer Kultur der Angst und des Misstrauens stirbt jedes Unternehmertum“ (Sackmann, Leitl 2010: 36). Somit sollte sich jedes Unternehmen ernsthaft die Frage stellen: Wie kann es gelingen, dass alle Mitarbeiter ein hohes Maß an Motivation erlangen bzw. sich erhalten und auf dieser Basis Höchstleistungen vollbringen? Die vorliegende Hausarbeit greift diese Frage auf und beleuchtet das Thema Motivation im beruflichen Umfeld von theoretischer und praktischer Seite.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,0, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Everyone has the motivation to create and to work, every child, every adult (Maslow 1998: 10).Ist die Aussage von Maslow in der aktuellen Situation gültig Wie steht es um die Motivation der Mitarbeiter, die im Rahmen der momentanen Wirtschaftskrise zwar das Glück hatten, ihre Arbeitsstelle behalten zu können, aber aufgrund des bei den meisten Unternehmen vollzogenen Personalabbaus die Aufgaben der weggefallenen Stellen mit übernehmen und bearbeiten müssen Ein Artikel des Manager Magazins bringt es in seiner Beschreibung der derzeitigen Lage auf den Punkt: Mehr Belastung, weniger Kollegen, keine Fortbildung mehr und auch das Betriebsfest ist abgesagt - die Motivation ist in vielen Firmen im Keller' (Reich 2009).Und obwohl die Motivation bereits an einem Tiefpunkt angekommen scheint, sind laut einer Umfrage zwei Drittel der Beschäftigten der Meinung, dass es noch schlimmer wird (vgl. Schormann 2010).Selbst in Firmen, in denen derzeit noch kein Personalabbau vorgenommen wurde, befürchten die Mitarbeiter, dass es sie bald treffen könnte. Die Angst ist auch hier gegenwärtig (vgl. Sutton 2009: 60).Doch in einer Kultur der Angst und des Misstrauens stirbt jedes Unternehmertum (Sackmann, Leitl 2010: 36).Somit sollte sich jedes Unternehmen ernsthaft die Frage stellen: Wie kann es gelingen, dass alle Mitarbeiter ein hohes Maß an Motivation erlangen bzw. sich erhalten und auf dieser Basis Höchstleistungen vollbringen Die vorliegende Hausarbeit greift diese Frage auf und beleuchtet das Thema Motivation im beruflichen Umfeld von theoretischer und praktischer Seite. Artikel-Nr. 9783640698844
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Von der Motivationstheorie zur Motivationspraxis | Ralf Kubernus | Taschenbuch | 28 S. | Deutsch | 2010 | GRIN Verlag | EAN 9783640698844 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu. Artikel-Nr. 107298527
Anzahl: 5 verfügbar