Verwandte Artikel zu Instrumente und Tools im Change Management: Eine Darstellung...

Instrumente und Tools im Change Management: Eine Darstellung der Vor- und Nachteile einiger Beispiele - Softcover

 
9783640672547: Instrumente und Tools im Change Management: Eine Darstellung der Vor- und Nachteile einiger Beispiele

Inhaltsangabe

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,3, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: „Panta Rhei" (Alles fließt) erkannte bereits Heraklit, ein Philosoph der um 500 v. Chr. lebte. Seine Lehre besagt, dass Wandel und Veränderung ein konstanter Bestandteil der Weltordnung sind. Dieses alte Sprichwort gewinnt in der heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung. Das Tempo von Veränderungen und Wandel, beruflich, im privaten Leben, gesellschaftlich und global, wird zunehmend beschleunigt. Unternehmen - egal ob im Profit- oder Non-Profit Bereich - müssen sich, um weiterhin auf dem Markt zu bestehen, den neuen Bedingungen anpassen. Absatzmärkte sind dynamischer, Produktlebenszyklen kürzer, neue Technologien und Märkte werden erschlossen und das Verhalten der Menschen ändert sich. Das alles verlangt Veränderung und Anpassung der Unternehmensstrategien, denn was heute noch eine Problemlösung bietet reicht für die Herausforderungen von morgen nicht aus. Externe Faktoren durch Veränderung der Umwelt z.B. durch die Globalisierung, verlangen kostengünstigere Produktionen und innovative Produkte und steigern gleichzeitig den Konkurrenzdruck sowie die Ansprüche der Kunden. Auch interne Faktoren, wie Fusionen, Kultur, soziale und ethische Ansprüche, zwingen die Unternehmen zum ständigen Wandel. Ein Management des Stillstands ist somit nicht mehr möglich, denn wer sich nicht schnell genug anpasst wird auf dem Weltmarkt schnell verdrängt. Management von Veränderungen, Change Management, „ist kein Selbstzweck, sondern die Antwort auf einen fundamentalen Veränderungsbedarf im Unternehmen". Es gibt dabei unterschiedliche Instrumentarien und Werkzeuge um die praktische Umsetzung von Veränderungsprozessen zu stärken und erfolgreich zu managen. In meiner folgenden Ausarbeitung möchte ich zunächst auf den Begriff des Change Management eingehen sowie einige wichtige Aspekte daz

Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Reseña del editor

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,3, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: „Panta Rhei" (Alles fließt) erkannte bereits Heraklit, ein Philosoph der um 500 v. Chr. lebte. Seine Lehre besagt, dass Wandel und Veränderung ein konstanter Bestandteil der Weltordnung sind. Dieses alte Sprichwort gewinnt in der heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung. Das Tempo von Veränderungen und Wandel, beruflich, im privaten Leben, gesellschaftlich und global, wird zunehmend beschleunigt. Unternehmen - egal ob im Profit- oder Non-Profit Bereich - müssen sich, um weiterhin auf dem Markt zu bestehen, den neuen Bedingungen anpassen. Absatzmärkte sind dynamischer, Produktlebenszyklen kürzer, neue Technologien und Märkte werden erschlossen und das Verhalten der Menschen ändert sich. Das alles verlangt Veränderung und Anpassung der Unternehmensstrategien, denn was heute noch eine Problemlösung bietet reicht für die Herausforderungen von morgen nicht aus. Externe Faktoren durch Veränderung der Umwelt z.B. durch die Globalisierung, verlangen kostengünstigere Produktionen und innovative Produkte und steigern gleichzeitig den Konkurrenzdruck sowie die Ansprüche der Kunden. Auch interne Faktoren, wie Fusionen, Kultur, soziale und ethische Ansprüche, zwingen die Unternehmen zum ständigen Wandel. Ein Management des Stillstands ist somit nicht mehr möglich, denn wer sich nicht schnell genug anpasst wird auf dem Weltmarkt schnell verdrängt. Management von Veränderungen, Change Management, „ist kein Selbstzweck, sondern die Antwort auf einen fundamentalen Veränderungsbedarf im Unternehmen". Es gibt dabei unterschiedliche Instrumentarien und Werkzeuge um die praktische Umsetzung von Veränderungsprozessen zu stärken und erfolgreich zu managen. In meiner folgenden Ausarbeitung möchte ich zunächst auf den Begriff des Change Management eingehen sowie einige wichtige Aspekte dazu

Reseña del editor

„Panta Rhei“ (Alles fließt) erkannte bereits Heraklit, ein Philosoph der um 500 v. Chr. lebte. Seine Lehre besagt, dass Wandel und Veränderung ein konstanter Bestandteil der Weltordnung sind. Dieses alte Sprichwort gewinnt in der heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung. Das Tempo von Veränderungen und Wandel, beruflich, im privaten Leben, gesellschaftlich und global, wird zunehmend beschleunigt. Unternehmen â€" egal ob im Profit- oder Non-Profit Bereich - müssen sich, um weiterhin auf dem Markt zu bestehen, den neuen Bedingungen anpassen. Absatzmärkte sind dynamischer, Produktlebenszyklen kürzer, neue Technologien und Märkte werden erschlossen und das Verhalten der Menschen ändert sich. Das alles verlangt Veränderung und Anpassung der Unternehmensstrategien, denn was heute noch eine Problemlösung bietet reicht für die Herausforderungen von morgen nicht aus. Externe Faktoren durch Veränderung der Umwelt z.B. durch die Globalisierung, verlangen kostengünstigere Produktionen und innovative Produkte und steigern gleichzeitig den Konkurrenzdruck sowie die Ansprüche der Kunden. Auch interne Faktoren, wie Fusionen, Kultur, soziale und ethische Ansprüche, zwingen die Unternehmen zum ständigen Wandel. Ein Management des Stillstands ist somit nicht mehr möglich, denn wer sich nicht schnell genug anpasst wird auf dem Weltmarkt schnell verdrängt. Management von Veränderungen, Change Management, „ist kein Selbstzweck, sondern die Antwort auf einen fundamentalen Veränderungsbedarf im Unternehmen“. Es gibt dabei unterschiedliche Instrumentarien und Werkzeuge um die praktische Umsetzung von Veränderungsprozessen zu stärken und erfolgreich zu managen. In meiner folgenden Ausarbeitung möchte ich zunächst auf den Begriff des Change Management eingehen sowie einige wichtige Aspekte dazu. Im Hauptteil der Arbeit beschreibe ich zwei Instrumente aus dem umfangreichen Werkzeugkasten der Change-Tools genauer und beurteile diese.

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

  • VerlagGRIN Verlag
  • Erscheinungsdatum2010
  • ISBN 10 3640672542
  • ISBN 13 9783640672547
  • EinbandTapa blanda
  • SpracheDeutsch
  • Auflage3
  • Anzahl der Seiten22

Gebraucht kaufen

Zustand: Hervorragend | Seiten:...
Diesen Artikel anzeigen

Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland

Versandziele, Kosten & Dauer

Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland

Versandziele, Kosten & Dauer

Suchergebnisse für Instrumente und Tools im Change Management: Eine Darstellung...

Beispielbild für diese ISBN

Karolina Kosc
Verlag: GRIN Verlag, 2010
ISBN 10: 3640672542 ISBN 13: 9783640672547
Gebraucht Softcover

Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Zustand: Hervorragend. Zustand: Hervorragend | Seiten: 20 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher. Artikel-Nr. 8626879/1

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 11,97
Währung umrechnen
Versand: Gratis
Innerhalb Deutschlands
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Karolina Kosc
Verlag: GRIN Verlag, 2010
ISBN 10: 3640672542 ISBN 13: 9783640672547
Neu Taschenbuch

Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,3, Fachhochschule Frankfurt am Main , Sprache: Deutsch, Abstract: Panta Rhei (Alles fließt) erkannte bereits Heraklit, ein Philosoph der um 500 v. Chr. lebte. Seine Lehre besagt, dass Wandel und Veränderung ein konstanter Bestandteil der Weltordnung sind.Dieses alte Sprichwort gewinnt in der heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung. Das Tempo von Veränderungen und Wandel, beruflich, im privaten Leben, gesellschaftlich und global, wird zunehmend beschleunigt. Unternehmen egal ob im Profit- oder Non-Profit Bereich - müssen sich, um weiterhin auf dem Markt zu bestehen, den neuen Bedingungen anpassen. Absatzmärkte sind dynamischer, Produktlebenszyklen kürzer, neue Technologien und Märkte werden erschlossen und das Verhalten der Menschen ändert sich. Das alles verlangt Veränderung und Anpassung der Unternehmensstrategien, denn was heute noch eine Problemlösung bietet reicht für die Herausforderungen von morgen nicht aus. Externe Faktoren durch Veränderung der Umwelt z.B. durch die Globalisierung, verlangen kostengünstigere Produktionen und innovative Produkte und steigern gleichzeitig den Konkurrenzdruck sowie die Ansprüche der Kunden. Auch interne Faktoren, wie Fusionen, Kultur, soziale und ethische Ansprüche, zwingen die Unternehmen zum ständigen Wandel. Ein Management des Stillstands ist somit nicht mehr möglich, denn wer sich nicht schnell genug anpasst wird auf dem Weltmarkt schnell verdrängt. Management von Veränderungen, Change Management, ist kein Selbstzweck, sondern die Antwort auf einen fundamentalen Veränderungsbedarf im Unternehmen . Es gibt dabei unterschiedliche Instrumentarien und Werkzeuge um die praktische Umsetzung von Veränderungsprozessen zu stärken und erfolgreich zu managen.In meiner folgenden Ausarbeitung möchte ich zunächst auf den Begriff des Change Management eingehen sowie einige wichtige Aspekte dazu. Im Hauptteil der Arbeit beschreibe ich zwei Instrumente aus dem umfangreichen Werkzeugkasten der Change-Tools genauer und beurteile diese. Artikel-Nr. 9783640672547

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 18,95
Währung umrechnen
Versand: Gratis
Innerhalb Deutschlands
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb