Verwandte Artikel zu Mythen und Imaginationen des Wellenreitens - Zur Kultursozio...

Mythen und Imaginationen des Wellenreitens - Zur Kultursoziologie einer Szenesportart - Softcover

 
9783640490615: Mythen und Imaginationen des Wellenreitens - Zur Kultursoziologie einer Szenesportart

Inhaltsangabe

Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: 2.0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich auf unterschiedlichen Ebenen mit Fragen nach den Kernthemen der Wellenreiterszene, die sich in den Mythen und Imaginationen der Szene äußern. In der anfänglichen Einengung auf das Szenekonzept sind Fragen nach der Konstitution von Szenen sowie der speziellen Kultur von Szenen angelegt, die ich in Form einer datengestützten Analyse und Konstruktion der (Kern-)Themenbereiche versuche zu beantworten. Fragen nach historischer Werdung, Hintergründen und möglicher Anbindung der Themen an bestehende Untersuchungen und theoretische Konzepte wird nachgegangen. Ziel ist es dabei, anhand unterschiedlicher Materialien die geteilten mythenhaften Erzählungen, Vorstellungen und mögliche Wissensbestände der Szene darzustellen und tiefer gehend zu beleuchten. In einem weiteren Punkt soll in verkürzter Form ausgesuchten Fragen nach der tieferen Verbindung der Praktiken und Imaginationen, sowie den Mythen des Wellenreitens nachgegangen werden. Wissenschaftliche Betrachtungen zum Wellenreiten sind kaum vorhanden, die wenigen Abhandlungen, die ich hier benutze, stammen fast ausschließlich aus dem englischsprachigen Raum. Sie behandeln, abgesehen von dem hervorragenden Werk von Nick Ford und David Brown1, meist kleine Teilbereiche des weiten Feldes des Surfens. Ich möchte unter anderem im Rückgriff auf die theoretischen Grundlagen des Szenekonzeptes von Hitzler, Bucher und Niederbacher versuchen, ein vertieftes Verständnis dreier ausgewählter Kernbereiche der Surfszene, noch genauer formuliert der Kultur dieser Szene, zu ermöglichen und somit einen weiteren, bisher wenig beachteten Teilbereich zu beleuchten. Neben dem Nachweis der besonderen Stellung und der herausragenden Bedeutung dieser Themen soll es also darum gehen, einige der Gründe anzuführen, die zu dem vertieften Interesse und den resulti

Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Reseña del editor

Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: 2.0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich auf unterschiedlichen Ebenen mit Fragen nach den Kernthemen der Wellenreiterszene, die sich in den Mythen und Imaginationen der Szene äußern. In der anfänglichen Einengung auf das Szenekonzept sind Fragen nach der Konstitution von Szenen sowie der speziellen Kultur von Szenen angelegt, die ich in Form einer datengestützten Analyse und Konstruktion der (Kern-)Themenbereiche versuche zu beantworten. Fragen nach historischer Werdung, Hintergründen und möglicher Anbindung der Themen an bestehende Untersuchungen und theoretische Konzepte wird nachgegangen. Ziel ist es dabei, anhand unterschiedlicher Materialien die geteilten mythenhaften Erzählungen, Vorstellungen und mögliche Wissensbestände der Szene darzustellen und tiefer gehend zu beleuchten. In einem weiteren Punkt soll in verkürzter Form ausgesuchten Fragen nach der tieferen Verbindung der Praktiken und Imaginationen, sowie den Mythen des Wellenreitens nachgegangen werden. Wissenschaftliche Betrachtungen zum Wellenreiten sind kaum vorhanden, die wenigen Abhandlungen, die ich hier benutze, stammen fast ausschließlich aus dem englischsprachigen Raum. Sie behandeln, abgesehen von dem hervorragenden Werk von Nick Ford und David Brown1, meist kleine Teilbereiche des weiten Feldes des Surfens. Ich möchte unter anderem im Rückgriff auf die theoretischen Grundlagen des Szenekonzeptes von Hitzler, Bucher und Niederbacher versuchen, ein vertieftes Verständnis dreier ausgewählter Kernbereiche der Surfszene, noch genauer formuliert der Kultur dieser Szene, zu ermöglichen und somit einen weiteren, bisher wenig beachteten Teilbereich zu beleuchten. Neben dem Nachweis der besonderen Stellung und der herausragenden Bedeutung dieser Themen soll es also darum gehen, einige der Gründe anzuführen, die zu dem vertieften Interesse und den resulti

Reseña del editor

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich auf unterschiedlichen Ebenen mit Fragen nach den Kernthemen der Wellenreiterszene, die sich in den Mythen und Imaginationen der Szene äußern. In der anfänglichen Einengung auf das Szenekonzept sind Fragen nach der Konstitution von Szenen sowie der speziellen Kultur von Szenen angelegt, die ich in Form einer datengestützten Analyse und Konstruktion der (Kern-)Themenbereiche versuche zu beantworten. Fragen nach historischer Werdung, Hintergründen und möglicher Anbindung der Themen an bestehende Untersuchungen und theoretische Konzepte wird nachgegangen. Ziel ist es dabei, anhand unterschiedlicher Materialien die geteilten mythenhaften Erzählungen, Vorstellungen und mögliche Wissensbestände der Szene darzustellen und tiefer gehend zu beleuchten. In einem weiteren Punkt soll in verkürzter Form ausgesuchten Fragen nach der tieferen Verbindung der Praktiken und Imaginationen, sowie den Mythen des Wellenreitens nachgegangen werden. Wissenschaftliche Betrachtungen zum Wellenreiten sind kaum vorhanden, die wenigen Abhandlungen, die ich hier benutze, stammen fast ausschließlich aus dem englischsprachigen Raum. Sie behandeln, abgesehen von dem hervorragenden Werk von Nick Ford und David Brown1, meist kleine Teilbereiche des weiten Feldes des Surfens. Ich möchte unter anderem im Rückgriff auf die theoretischen Grundlagen des Szenekonzeptes von Hitzler, Bucher und Niederbacher versuchen, ein vertieftes Verständnis dreier ausgewählter Kernbereiche der Surfszene, noch genauer formuliert der Kultur dieser Szene, zu ermöglichen und somit einen weiteren, bisher wenig beachteten Teilbereich zu beleuchten. Neben dem Nachweis der besonderen Stellung und der herausragenden Bedeutung dieser Themen soll es also darum gehen, einige der Gründe anzuführen, die zu dem vertieften Interesse und den resultierenden Wirkungen auf Szenegänger beitragen mögen.

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Gebraucht kaufen

Zustand: Sehr gut
Zustand: Sehr gut | Seiten: 96...
Diesen Artikel anzeigen

Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland

Versandziele, Kosten & Dauer

Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland

Versandziele, Kosten & Dauer

Suchergebnisse für Mythen und Imaginationen des Wellenreitens - Zur Kultursozio...

Beispielbild für diese ISBN

Florian Zibell
Verlag: GRIN Verlag, 2009
ISBN 10: 3640490614 ISBN 13: 9783640490615
Gebraucht Softcover

Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Zustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Seiten: 96 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher. Artikel-Nr. 6123318/2

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 35,36
Währung umrechnen
Versand: Gratis
Innerhalb Deutschlands
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Beispielbild für diese ISBN

Florian Zibell
Verlag: GRIN Verlag, 2009
ISBN 10: 3640490614 ISBN 13: 9783640490615
Gebraucht Softcover

Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Zustand: Hervorragend. Zustand: Hervorragend | Seiten: 96 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher. Artikel-Nr. 6123318/1

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 35,36
Währung umrechnen
Versand: Gratis
Innerhalb Deutschlands
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Florian Zibell
Verlag: GRIN Verlag, 2009
ISBN 10: 3640490614 ISBN 13: 9783640490615
Neu Taschenbuch

Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: 2.0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich auf unterschiedlichen Ebenen mit Fragen nach den Kernthemen der Wellenreiterszene, die sich in den Mythen und Imaginationen der Szene äußern. In der anfänglichen Einengung auf das Szenekonzept sind Fragen nach der Konstitution von Szenen sowie der speziellen Kultur von Szenen angelegt, die ich in Form einer datengestützten Analyse undKonstruktion der (Kern-)Themenbereiche versuche zu beantworten. Fragen nach historischer Werdung, Hintergründen und möglicher Anbindung der Themen an bestehende Untersuchungen und theoretische Konzepte wird nachgegangen. Ziel ist es dabei, anhand unterschiedlicher Materialien die geteilten mythenhaften Erzählungen, Vorstellungen und mögliche Wissensbestände der Szene darzustellen und tiefer gehend zu beleuchten. In einem weiteren Punkt soll in verkürzter Form ausgesuchten Fragen nach der tieferen Verbindung der Praktiken und Imaginationen, sowie den Mythen des Wellenreitens nachgegangen werden. Wissenschaftliche Betrachtungen zum Wellenreiten sind kaum vorhanden, die wenigen Abhandlungen, die ich hier benutze, stammen fast ausschließlich aus dem englischsprachigen Raum. Sie behandeln, abgesehen von dem hervorragenden Werk von Nick Ford und David Brown1, meist kleine Teilbereiche des weiten Feldes des Surfens. Ich möchte unter anderem im Rückgriff auf die theoretischen Grundlagen des Szenekonzeptes von Hitzler, Bucher und Niederbacher versuchen, ein vertieftes Verständnis dreier ausgewählter Kernbereiche der Surfszene, noch genauer formuliert der Kultur dieser Szene, zu ermöglichen und somit einen weiteren, bisher wenig beachteten Teilbereich zu beleuchten. Neben dem Nachweis der besonderen Stellung und der herausragenden Bedeutung dieser Themen soll es also darum gehen, einige der Gründe anzufüh. Artikel-Nr. 9783640490615

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 47,95
Währung umrechnen
Versand: Gratis
Innerhalb Deutschlands
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Florian Zibell
Verlag: GRIN Verlag, 2009
ISBN 10: 3640490614 ISBN 13: 9783640490615
Neu Taschenbuch

Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Zustand: Neu. Mythen und Imaginationen des Wellenreitens - Zur Kultursoziologie einer Szenesportart | Florian Zibell | Taschenbuch | 96 S. | Deutsch | 2009 | GRIN Verlag | EAN 9783640490615 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu. Artikel-Nr. 101412631

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 47,95
Währung umrechnen
Versand: Gratis
Innerhalb Deutschlands
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 5 verfügbar

In den Warenkorb