Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,7, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Altertumswissenschaften), Veranstaltung: Die späte römische Republik I, Sprache: Deutsch, Abstract: Gaius Julius Caesar war römischer Feldherr und Staatsmann; er lebte von 100 v. Chr. bis 44 v. Chr. Mein Interesse gilt dem Attentat auf Caesar am 15. März 44 v. Chr. Die Umstände des Attentats sind in der Forschung nicht eindeutig geklärt. In dieser Arbeit soll es weniger um die Umstände gehen als um die Frage: ’Warum musste der Plan, einen Tyrannenmord zu inszenieren, scheitern und wie hätte er vielleicht gelingen können?’ Um den Plan der Verschwörer und deren Beweggründe darzustellen, muss die vorherrschende Situation in Rom zur Zeit der Herrschaft von Caesar kurz erläutert werden. Es werden nur die Häupter der Verschwörung näher beleuchtet, da diese eine tragende Rolle inne hatten. Zudem wird ein Vergleich zwischen der Planung und der tatsächlichen Ausführung vorgenommen. Ferner wird verdeutlicht, warum der Plan, einen Tyrannenmord zu inszenieren, scheitern musste. Gleichzeitig werden mögliche Verbesserungsvorschläge gegeben. Am Ende dieser Arbeit werden die Auswirkungen der Tat darüber Aufschluss geben, warum die Verschwörer die Republik nicht wieder herstellen konnten.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,7, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Altertumswissenschaften), Veranstaltung: Die späte römische Republik I, Sprache: Deutsch, Abstract: Gaius Julius Caesar war römischer Feldherr und Staatsmann; er lebte von 100 v. Chr. bis 44 v. Chr. Mein Interesse gilt dem Attentat auf Caesar am 15. März 44 v. Chr. Die Umstände des Attentats sind in der Forschung nicht eindeutig geklärt. In dieser Arbeit soll es weniger um die Umstände gehen als um die Frage: 'Warum musste der Plan, einen Tyrannenmord zu inszenieren, scheitern und wie hätte er vielleicht gelingen können?' Um den Plan der Verschwörer und deren Beweggründe darzustellen, muss die vorherrschende Situation in Rom zur Zeit der Herrschaft von Caesar kurz erläutert werden. Es werden nur die Häupter der Verschwörung näher beleuchtet, da diese eine tragende Rolle inne hatten. Zudem wird ein Vergleich zwischen der Planung und der tatsächlichen Ausführung vorgenommen. Ferner wird verdeutlicht, warum der Plan, einen Tyrannenmord zu inszenieren, scheitern musste. Gleichzeitig werden mögliche Verbesserungsvorschläge gegeben. Am Ende dieser Arbeit werden die Auswirkungen der Tat darüber Aufschluss geben, warum die Verschwörer die Republik nicht wieder herstellen konnten.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 60,00 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,7, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Altertumswissenschaften), Veranstaltung: Die späte römische Republik I, Sprache: Deutsch, Abstract: Gaius Julius Caesar war römischer Feldherr und Staatsmann; er lebte von 100 v. Chr. bis 44 v. Chr. Mein Interesse gilt dem Attentat auf Caesar am 15. März 44 v. Chr. Die Umstände des Attentats sind in der Forschung nicht eindeutig geklärt. In dieser Arbeit soll es weniger um die Umstände gehen als um die Frage: ¿Warum musste der Plan, einen Tyrannenmord zu inszenieren, scheitern und wie hätte er vielleicht gelingen können ¿ Um den Plan der Verschwörer und deren Beweggründe darzustellen, muss die vorherrschende Situation in Rom zur Zeit der Herrschaft von Caesar kurz erläutert werden. Es werden nur die Häupter der Verschwörung näher beleuchtet, da diese eine tragende Rolle inne hatten. Zudem wird ein Vergleich zwischen der Planung und der tatsächlichen Ausführung vorgenommen. Ferner wird verdeutlicht, warum der Plan, einen Tyrannenmord zu inszenieren, scheitern musste. Gleichzeitig werden mögliche Verbesserungsvorschläge gegeben. Am Ende dieser Arbeit werden die Auswirkungen der Tat darüber Aufschluss geben, warum die Verschwörer die Republik nicht wieder herstellen konnten.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 20 pp. Deutsch. Artikel-Nr. 9783640458752
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,7, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Altertumswissenschaften), Veranstaltung: Die späte römische Republik I, Sprache: Deutsch, Abstract: Gaius Julius Caesar war römischer Feldherr und Staatsmann; er lebte von 100 v. Chr. bis 44 v. Chr. Mein Interesse gilt dem Attentat auf Caesar am 15. März 44 v. Chr. Die Umstände des Attentats sind in der Forschung nicht eindeutig geklärt. In dieser Arbeit soll es weniger um die Umstände gehen als um die Frage: Warum musste der Plan, einen Tyrannenmord zu inszenieren, scheitern und wie hätte er vielleicht gelingen können Um den Plan der Verschwörer und deren Beweggründe darzustellen, muss die vorherrschende Situation in Rom zur Zeit der Herrschaft von Caesar kurz erläutert werden. Es werden nur die Häupter der Verschwörung näher beleuchtet, da diese eine tragende Rolle inne hatten. Zudem wird ein Vergleich zwischen der Planung und der tatsächlichen Ausführung vorgenommen. Ferner wird verdeutlicht, warum der Plan, einen Tyrannenmord zu inszenieren, scheitern musste. Gleichzeitig werden mögliche Verbesserungsvorschläge gegeben. Am Ende dieser Arbeit werden die Auswirkungen der Tat darüber Aufschluss geben, warum die Verschwörer die Republik nicht wieder herstellen konnten. Artikel-Nr. 9783640458752
Anzahl: 1 verfügbar